musirony - Elektra
 

Home
Aktuell
Banner
Impressum
über mich
Historie
meine Stadt
Ballett Navigation
Einführung Ballett
Tanz-Ensemble
Choreographie
Ballett 1 - Deutschland
Ballett 2 - Skandinavien
Ballett 3 - England
Ballett 4 - Nordamerika
Ballett 5 - Frankreich
Ballett 6 - Iberia
Ballett 7 - Italien
Ballett 8 - Osteuropa
Ballett 9 - Balkan, Orient
Ballett 10 - Russland
Ballett Formation
Ballett Studio
Ballett - DVD
Einführung Oper
Titelalphabet Oper
Oper 1 - Deutschland
=> Ali Pascha von Janina
=> An der schönen blauen Donau
=> Alkmene
=> Amadis des Gaules
=> Apollo und Hyazinth
=> Arminio
=> Argenore
=> Aurora
=> Baal
=> Baal (Part 2)
=> Beatrice Cenci
=> Boris Goudenow
=> Cleofide
=> Cleopatra e Cesare
=> Cosi fan tutte
=> Dafne in Lauro
=> Daphne
=> Das geheime Königreich
=> Das goldene Kreuz
=> Das Käthchen von Heilbronn
=> Das Liebesverbot
=> Das Nusch-Nuschi
=> Das Opfer
=> Das Rheingold
=> Das Wunder der Heliane
=> Der betrogene Kadi
=> Der Cid
=> Der Diktator
=> Der ferne Klang
=> Der fliegende Holländer
=> Der geduldige Sokrates
=> Der geliebte Adonis
=> Der Golem
=> Der Heidenkönig
=> Der Holzdieb
=> Der Igel als Bräutigam
=> Der König Kandaules
=> Der Kreidekreis - Part 1
=> Der Kreidekreis - Part 2
=> Der Mann Mose
=> Der Meister und Margarita
=> Der Ring des Polykrates
=> Der Schatzgräber
=> Der Schmied von Gent
=> Der Tempelritter
=> Der Traumgörge
=> Der Vampir
=> Der Zar lässt sich photografieren
=> Der Zwerg
=> Die Abreise
=> Die Entführung aus sem Serail
=> Die Freunde von Salamanca
=> Die Gezeichneten
=> Die glückliche Hand
=> Die großmütige Tomyris
=> Die Hamletmaschine
=> Die Hochzeit auf der Alm
=> Die Königin von Saba
=> Die letzten Tage von Thule
=> Die letzten Tage von Thule, Teil II
=> Die Liebe der Danae
=> Die Loreley (Bruch)
=> Die Meistersinger von Nürnberg
=> Die Opernprobe
=> Die Rose vom Liebesgarten
=> Die Schneider von Schönau
=> Die schwarze Spinne
=> Die schweigsame Frau
=> Die Schweizer Familie
=> Die tote Stadt
=> Die toten Augen
=> Die Verurteilung des Lukullus
=> Die Vögel
=> Die Witwe von Ephesus
=> Die Walküre
=> Die Zauberflöte
=> Don Ranudo
=> Erwin und Elmire
=> Echo et Narcisse
=> Ein Engel kommt nach Babylon
=> Eine florentinische Tragödie
=> Ekkehard
=> Ekkehard, Part 2
=> Elektra
=> Enrico
=> Erindo
=> Faramondo
=> Faust - Spohr
=> Fidelio
=> Flammen
=> Flauto solo
=> Flavius Bertaridus
=> Fredigundis
=> Galathea
=> Gernot
=> Gisei
=> Götterdämmerung
=> Götterdämmerung (II. Teil)
=> Götz von Berlichingen
=> Gogo no Eiko
=> Gringoire
=> Hänsel und Gretel
=> Hans Sachs
=> Holofernes
=> Idomeneo
=> Il Sogno di Scipione
=> Iphigenie in Aulis
=> Irische Legende
=> Irrelohe
=> Island-Saga
=> Iwan Tarassenko
=> Jakobowsky und der Oberst
=> Jessonda
=> Jonny spielt auf
=> Julietta
=> Kain
=> Kirisk
=> Kleider machen Leute
=> L'infedeltà delusa
=> Lohengrin
=> Massimilla Doni
=> Miriways
=> Mitridate
=> Mörder, Hoffnung der Frauen
=> Montezuma
=> Moses und Aron
=> Neues vom Tage
=> Notre Dame
=> Oberst Chabert
=> Palestrina
=> Parsifal
=> Penelope (Liebermann)
=> Rainulf und Adelasia
=> Rainulf und Adelasia - Vol. II
=> Regina
=> Riccardo Primo
=> Robin Hood
=> Salome
=> Sardakai
=> Sarema
=> Satuala
=> Schahrazade
=> Seelewig
=> Siegfried
=> Sonnenflammen - I
=> Sonnenflammen - II
=> Sosarme
=> Talestri
=> Tamerlano
=> Tiefland
=> Tilman Riemenschneider
=> Titus Feuerfuchs
=> Tristan und Isolde
=> Ulenspiegel
=> Verkündigung
=> Vertrauenssache
=> Violanta
=> Wozzeck
=> Yolimba
=> Der Alchymist
=> Le Cinesi
=> Croesus
=> Catone in Utica
=> Friedenstag
Oper 2 - Skandinavien
Oper 3 - England
Oper 4 - Nordamerika
Oper 5 - Frankreich
Oper 6 - Iberia
Oper 7 - Italien
Oper 9 - Balkan, Orient
Oper 8 - Osteuropa
Oper 10 - Russland
Operette 1
Operette 2
Musical
Einführung Oratorium
Oratorium 1
Oratorium 2
Oratorium 3
Oratorium 4
Oratorium 5
Oratorium 6
Oratorium 7
Oratorium 8
Oratorium 9
Oratorium 10
Kantate und Ballade
Librettovorlagen
Datenbank
Opernkomponist - I
Opernkomponist - II
Opernkomponist - III
Opernkomponist - IV
Opernkomponist - V
Opernkomponist - VI
Opernkomponist - VII
Opernkomponist - VIII
Opernkomponist - IX
Opernkomponist - X
Operettenkomponist - I
Operettenkomponist - II
Operettenkomponist - III
Operettenkomponist -IV
Operettenkomponist - V
OPER DER WELT - 1
OPER DER WELT - 2
OPER DER WELT - 3
OPER DER WELT - 4
OPER DER WELT - 5
OPER DER WELT - 6
OPER DER WELT - 7
OPER DER WELT - 8
OPER DER WELT - 9
OPER DER WELT - 10
OPER DER WELT - 11
OPER DER WELT - 12
Satelitenbild
Depot (intern)
Counter
Gästebuch
Titel der neuen Seite


Schöne Oper - oft gehört

Mykene
ein Bild 

Richard Strauss [1864-1949]

Elektra 


 

Musikalische Tragödie in einem Akt

Libretto von Hugo von Hofmannsthal
frei nach der antiklen Tragödie des Sophokles


Uraufführung am 25. Januar 1909 in Dreden

Personen:

Elektra                         Tochter Agamemnons

Klytämnestra                ihre Mutter

Chrysothemis               ihre Schwester

Orest                            ihr Bruder

Aegisth                         Buhle Klytämnestras

                                    Fünf Mägde,
                                    eine  Schleppenträgerin,

eine Vertraute, ein Pfleger

und weiteres Hauspersonal

.

Die Begebenheit spielt im königlichen Palast von Mykene zu mythischer Zeit nach Beendigung des Trojanischen Krieges mutmaßlich um die Zeit 1200 v. Chr.

 

 

 
ein Bild ein Bild


 

HANDLUNG

.

 

Im Hof des Palastes zu Mykene herrscht unter den Mägden eine angeheizte Stimmung. Ihre Aggression richtet sich gegen Elektra, die von ihrer Mutter und ihrem Liebhaber von der königlichen Tafel verstoßen, nun verachtet im Palast ohne angemessene Kleidung und Unterkunft ein unwürdiges Leben fristet. Rhetorisch weiß Elektra sich ihrer Haut zu wehren und hält die Zudringlichkeit der Dienerschaft auf  Distanz, die sie verhöhnen, wenn sie  „zur gewohnten Stunde um den Vater heult“. Elektra schreit ihnen nach, dass sie „etwas Fettes oder etwas Süßes essen sollen“, damit genügend Ablenkung haben.

.

Vor längerer Zeit trug sich in diesem Hause eine schaurige Bluttat zu. Elektras Vater, König Agamemnon, wurde nach seiner Heimkehr aus dem Trojanischen Krieg von seiner Gattin verraten und ihm im Badezimmer vom Buhlen der Schädel gespalten. Wegen Ehebruch und Amtsanmaßung – Aegisth hatte sich bereits zum König ausrufen lassen – befand sich das Paar in Zugzwang, um dem königlichen Donnerwetter zu entgehen, was die Bluttat zumindest erklärt.

 .

Die Königskinder erlebten zur Nachtzeit aus unmittelbarer Nähe mit Grausen die Beseitigung des Vaters. Aegisth hatte den Vater bei der Schulter genommen und aus dem Badezimmer geschleift, „den Kopf voraus und die Beine hinterher“. Das offene Auge starrte ins Leere und der königliche Stirnreif „speiste sich mit Blut aus des Hauptes offener Wunde“.

.

Während es Chrysothemis im Laufe der Zeit gelang, sich mit dem Schicksal zu arrangieren, kocht in Elektra ein unbändiger Hass. Die Einzelheiten der Bluttat erlebt Sie in einer Vision täglich aufs Neue und es gelingt ihr, auf metaphysischer Ebene eine Verbindung zu ihrem Vater herzustellen. Sie hält Zwiesprache mit dem Ermordeten was ihre seelischen Schmerzen beruhigt, ergeht sich aber zum Schluss in Vorstellungen fürchterlicher Rache gegen die beiden Straftäter

.

Die Aussichten stehen nicht schlecht, denn Elektra hatte ihren kleinen Bruder in der Blutnacht aus dem Palast geschmuggelt, damit er eines Tages als Rächer und Vollstrecker zurückkehren kann, aber dann seine Spur verloren.

.

Nun erscheint Chrysothemis, um der Schwester zu erklären, dass man sie in einen Turm einsperren will. Niemandem ist Elektra, die ihrem Hass freien Lauf lässt, geheuer und das kriminelle Paar befürchtet insgeheim, das die Rasende etwas anstellen oder Außenstehende mobilisieren könnte. Chrysothemis empfindet Bedauern mit der Schwester und vor allem mit sich selbst, denn sie stellt sich ein Leben auf dem Lande vor, verheiratet zu sein und Kinder zu haben. Ihre Beschwichtigungsversuche bringen Elektra nur noch mehr in Rage.

 

Klytämnestra hat Angst, höllische Angst, vor den Furien, vor Elektra und vor ihrem Sohn Orest, der heimkehren könnte, um Rechenschaft für den toten Vater zu fordern. Körperlich fühlt sie sich überhaupt nicht wohl, hat es mit der Leber, nimmt Aspirin gegen Kopfschmerzen und geht am Stock. Die Königin erhofft sich Linderung durch magische Kräfte, denn die Bluttat belastet sie doch sehr. Das ewige Gezänk ihrer Dienerinnen verabscheut sie, und sie wünscht sich ein freundliches Wort, selbst wenn es von Elektra käme. Ihr unterstellt sie, Kenntnisse in der Heilkunde durch Kräuter und Steine. Von ihr will sie nun heraus bekommen, welche Oper gebracht werden müssten, damit ihr körperlicher und geistiger Zustand sich verbessert. Ihre Antwort kleidet Elektra in ein Orakel, lässt die Bittende in  Ungewissheit. Eine Dienerin erscheint und flüstert der Königin zu, dass Orest von seinen eigenen Pferden zerrissen worden sei. “Warum lacht das Weib“, will Elektra wissen.

.

Nun will Elektra die Rache selbst in die Hand nehmen und versucht, Chrysothemis zur Komplizin zu gewinnen. Letztere fühlt sich mit der ihr zugemuteten Mittäterschaft an der Ermordung der eigenen Mutter trotz intensiven Schmeicheleinen Elektras psychisch überfordert und ergreift die Flucht vor der wutschnaubenden Schwester.

.

Die Rasende holt aus dem Versteck das Mordbeil, um die Tat allein auszuführen, als plötzlich ein Fremder hinter ihr steht. Es ist Orest, der vorsätzlich das Gerücht von seinem Ableben ausgestreut hat, um die Palastbewohner in Sicherheit zu wiegen. Das Wiedersehen ist unbeschreiblich. Zutiefst erschüttert tasten beide aneinander heran.

.

Die Wiedererkennungsszene der beiden Geschwister ist das Tiefgreifendste, was Richard Strauss überhaupt komponiert hat. Elektra jubelt: „Orest, Orest, Orest, Orest! Es rührt sich niemand. Oh lass deine Augen mich sehn, Traumbild mir geschenktes Traumbild, schöner als alle Träume.“ Die Verzückung will kein Ende nehmen. Der Pfleger Orests warnt vor unnötigem Lärm und dann besinnen sich beide auf das, was in dieser Nacht geschehen muss. Eine Dienerin kommt mit einer Fackel und lässt die beiden Männer in das Schlafgemach Klytämnestras. Elektra besinnt sich plötzlich, dass sie Orest das Beil nicht geben konnte, doch dieser hat seine eigene Werkzeugtasche dabei. Ein Schrei! Noch ein Schrei! Elektra ruft: „Triff noch einmal“, und siehe da, Klytämnestra schwimmt in ihrem Blute. Aegisth ist abwesend, denn die beiden hatten in letzter Zeit getrennte Schlafzimmer, weil die Königin von Albträumen geplagt, die Nachtruhe des Bettgenossen störte. Nun ist Aegisth zur Stelle, kann das Licht nicht finden und Elektra fragt, ob sie ihm leuchten darf. Aegisth will wissen, ob die beiden Fremden, welche die gute Nachricht vom Tode Orests brachten, auch anständig bewirtet werden. „Natürlich“ erklärt Elektra, „Sie ergötzen sich gerade mit deiner Frau“ Elektra verschaukelt den argwöhnischen Stiefvater noch eine Weile, bis auch er unter dem Mordbeil Orests fällt. Im Palast ist man erwacht, Chrysothemis begreift als letzte: „Nun ist der Bruder da und Liebe fließt über uns wie Öl und Myrrhen. Elektra! Ich muss bei meinem Bruder stehn!“ Elektra hat nur einen Wunsch, schweigen und tanzen, und fordert die umstehenden auf, das gleiche zu tun. Die Anspannung der letzten halben Stunde ist für den Racheengel zu viel. Während des Tanzes bricht ihr Kreislauf zusammen.

Anmerkungen:
.


Die Zusammenarbeit zwischen Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal begann mit der „Elektra“. Das Drama des Sophokles verwandelte der Dichter in eine Stimmung, dessen Expressionismus die Menschen der Zeit nach der Jahrhundertwende zunächst erschreckte. Hierzu komponierte Strauss eine Musik, die in ihrer brutalen Gewalt einem Abschied von der Romantik gleichkam. Richard Strauss schien über sein Werk selbst erschrocken gewesen zu sein, denn mit dem nachfolgenden „Rosenkavalier“ flüchtete er sich unverzüglich in die Geborgenheit der Melodie, um Ähnliches nie wieder in Angriff zu nehmen. Anfangs verhalten aufgenommen, weil die musikalische Form entsetzte und der Salome noch eins drauf gab, hat die Oper bis heute von ihrer Anziehungskraft nichts verloren. Wenn eine ausdrucksstarke und stimmgewaltige Elektra als Darstellerin zur Verfügung steht, kann das Opernhaus mit frenetischem Beifall und ausverkauften Plätzen rechnen.

.

 

***

Musirony 2006 – Engelbert Hellen  


DVD-Empfehlung: http://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/hnum/3344279?rk=home&rsk=hitlist

.

CD-Empfehlung: http://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/hnum/7073731?rk=home&rsk=hitlist&page=2  (Das ist die klassische Einspielung mit Inge Borkh - Jean Madeira - Fischer Diskau)

.

CD-Empfehlung: http://www.rondomagazin.de/klassik/s/strauss/rs06.htm

Heute waren schon 51 Besucherhier!