musirony - Echo et Narcisse
 

Home
Aktuell
Banner
Impressum
über mich
Historie
meine Stadt
Ballett Navigation
Einführung Ballett
Tanz-Ensemble
Choreographie
Ballett 1 - Deutschland
Ballett 2 - Skandinavien
Ballett 3 - England
Ballett 4 - Nordamerika
Ballett 5 - Frankreich
Ballett 6 - Iberia
Ballett 7 - Italien
Ballett 8 - Osteuropa
Ballett 9 - Balkan, Orient
Ballett 10 - Russland
Ballett Formation
Ballett Studio
Ballett - DVD
Einführung Oper
Titelalphabet Oper
Oper 1 - Deutschland
=> Ali Pascha von Janina
=> An der schönen blauen Donau
=> Alkmene
=> Amadis des Gaules
=> Apollo und Hyazinth
=> Arminio
=> Argenore
=> Aurora
=> Baal
=> Baal (Part 2)
=> Beatrice Cenci
=> Boris Goudenow
=> Cleofide
=> Cleopatra e Cesare
=> Cosi fan tutte
=> Dafne in Lauro
=> Daphne
=> Das geheime Königreich
=> Das goldene Kreuz
=> Das Käthchen von Heilbronn
=> Das Liebesverbot
=> Das Nusch-Nuschi
=> Das Opfer
=> Das Rheingold
=> Das Wunder der Heliane
=> Der betrogene Kadi
=> Der Cid
=> Der Diktator
=> Der ferne Klang
=> Der fliegende Holländer
=> Der geduldige Sokrates
=> Der geliebte Adonis
=> Der Golem
=> Der Heidenkönig
=> Der Holzdieb
=> Der Igel als Bräutigam
=> Der König Kandaules
=> Der Kreidekreis - Part 1
=> Der Kreidekreis - Part 2
=> Der Mann Mose
=> Der Meister und Margarita
=> Der Ring des Polykrates
=> Der Schatzgräber
=> Der Schmied von Gent
=> Der Tempelritter
=> Der Traumgörge
=> Der Vampir
=> Der Zar lässt sich photografieren
=> Der Zwerg
=> Die Abreise
=> Die Entführung aus sem Serail
=> Die Freunde von Salamanca
=> Die Gezeichneten
=> Die glückliche Hand
=> Die großmütige Tomyris
=> Die Hamletmaschine
=> Die Hochzeit auf der Alm
=> Die Königin von Saba
=> Die letzten Tage von Thule
=> Die letzten Tage von Thule, Teil II
=> Die Liebe der Danae
=> Die Loreley (Bruch)
=> Die Meistersinger von Nürnberg
=> Die Opernprobe
=> Die Rose vom Liebesgarten
=> Die Schneider von Schönau
=> Die schwarze Spinne
=> Die schweigsame Frau
=> Die Schweizer Familie
=> Die tote Stadt
=> Die toten Augen
=> Die Verurteilung des Lukullus
=> Die Vögel
=> Die Witwe von Ephesus
=> Die Walküre
=> Die Zauberflöte
=> Don Ranudo
=> Erwin und Elmire
=> Echo et Narcisse
=> Ein Engel kommt nach Babylon
=> Eine florentinische Tragödie
=> Ekkehard
=> Ekkehard, Part 2
=> Elektra
=> Enrico
=> Erindo
=> Faramondo
=> Faust - Spohr
=> Fidelio
=> Flammen
=> Flauto solo
=> Flavius Bertaridus
=> Fredigundis
=> Galathea
=> Gernot
=> Gisei
=> Götterdämmerung
=> Götterdämmerung (II. Teil)
=> Götz von Berlichingen
=> Gogo no Eiko
=> Gringoire
=> Hänsel und Gretel
=> Hans Sachs
=> Holofernes
=> Idomeneo
=> Il Sogno di Scipione
=> Iphigenie in Aulis
=> Irische Legende
=> Irrelohe
=> Island-Saga
=> Iwan Tarassenko
=> Jakobowsky und der Oberst
=> Jessonda
=> Jonny spielt auf
=> Julietta
=> Kain
=> Kirisk
=> Kleider machen Leute
=> L'infedeltà delusa
=> Lohengrin
=> Massimilla Doni
=> Miriways
=> Mitridate
=> Mörder, Hoffnung der Frauen
=> Montezuma
=> Moses und Aron
=> Neues vom Tage
=> Notre Dame
=> Oberst Chabert
=> Palestrina
=> Parsifal
=> Penelope (Liebermann)
=> Rainulf und Adelasia
=> Rainulf und Adelasia - Vol. II
=> Regina
=> Riccardo Primo
=> Robin Hood
=> Salome
=> Sardakai
=> Sarema
=> Satuala
=> Schahrazade
=> Seelewig
=> Siegfried
=> Sonnenflammen - I
=> Sonnenflammen - II
=> Sosarme
=> Talestri
=> Tamerlano
=> Tiefland
=> Tilman Riemenschneider
=> Titus Feuerfuchs
=> Tristan und Isolde
=> Ulenspiegel
=> Verkündigung
=> Vertrauenssache
=> Violanta
=> Wozzeck
=> Yolimba
=> Der Alchymist
=> Le Cinesi
=> Croesus
=> Catone in Utica
=> Friedenstag
Oper 2 - Skandinavien
Oper 3 - England
Oper 4 - Nordamerika
Oper 5 - Frankreich
Oper 6 - Iberia
Oper 7 - Italien
Oper 9 - Balkan, Orient
Oper 8 - Osteuropa
Oper 10 - Russland
Operette 1
Operette 2
Musical
Einführung Oratorium
Oratorium 1
Oratorium 2
Oratorium 3
Oratorium 4
Oratorium 5
Oratorium 6
Oratorium 7
Oratorium 8
Oratorium 9
Oratorium 10
Kantate und Ballade
Librettovorlagen
Datenbank
Opernkomponist - I
Opernkomponist - II
Opernkomponist - III
Opernkomponist - IV
Opernkomponist - V
Opernkomponist - VI
Opernkomponist - VII
Opernkomponist - VIII
Opernkomponist - IX
Opernkomponist - X
Operettenkomponist - I
Operettenkomponist - II
Operettenkomponist - III
Operettenkomponist -IV
Operettenkomponist - V
OPER DER WELT - 1
OPER DER WELT - 2
OPER DER WELT - 3
OPER DER WELT - 4
OPER DER WELT - 5
OPER DER WELT - 6
OPER DER WELT - 7
OPER DER WELT - 8
OPER DER WELT - 9
OPER DER WELT - 10
OPER DER WELT - 11
OPER DER WELT - 12
Satelitenbild
Depot (intern)
Counter
Gästebuch
Titel der neuen Seite

Schöne Oper - selten gehört




Christoph Willibald Gluck [1714-1787]

Echo et Narcisse

Echo und Narzissus


Lyrisches  Drama in drei Akten und einem Prolog

  französisch gesungen 

Libretto von Ludwig Theodor von Tschudi 
in Anlehnung an die „Metamorphosen“ des Ovid


Uraufführung am 24. September 1779 in Paris und die zweite Fassung am 8. August 1780 in Paris an der Académie Royale

Charaktere:
Echo 
Narcisse  
Amour  
Cynire  

Vier Nymphen: Egle, Aclae, Thanaïs, Sylphie  
Zwei Schäfer  
und weitere Darsteller


  Ovid

Dokumentation:  
Label: HMF 1987  
Coproduktion zwischen den Schwetzinger Festspielen und der Hamburger Staatsoper,  
René Jacobs dirigiert das Concerto Köln,  
Solisten: Sophie Boulin und Kurt Streit,  
Chor der Hamburger Staatsoper
 



HANDLUNG

OUVERTÜRE  

PROLOG

Erster Akt:

Der Komponist hat die Liebesfreuden und Liebesleiden personifiert und lässt sie als Chor auftreten. Durch leichtes Säuseln macht sich der linde Atem der Zephire bemerkbar und vermischt sich mit den Seufzern der Liebenden.

Die Tore des Tempels, der das kleine Wäldchen schmückt, öffnen sich und das Publikum sieht den Liebesgott Amor, wie er sich auf seinem Rosenbett herumflegelt. Der Genannte ist des launischen Geplänkels bald überdrüssig, erhebt sich und steigt die Stufen des Tempels herab.

Er fordert Nymphen und Sylphe auf, die heiteren Spiele vorläufig zu beenden und sich aus der milden Ruhe des grünen Laubes zu entfernen. Die Zephire sollen in sich in die Lüfte erheben und  für weitere Befehle bereithalten.

Amor gefiel es, in dieser Abgeschiedenheit zwei junge Herzen miteinander zu verbinden. Narcisse und Echo genossen die Freuden seiner Großzügigkeit. Mit diesem Schabernack will er seinen Onkel Apoll ärgern, der sich ebenfalls um Echos Nähe bemüht. An ihrem neuen Liebhaber wird sich dieser sich nun rächen.

Der Liebesgottgott beabsichtigt, mit Hilfe eines verhängnisvollen Zaubers den Narcisse auf Abstand zu halten. Seinen Groll wird er anstacheln und das Glück soll Echo zur Qual werden. Doch wer könnte Amor widerstehen? Nichts in der Natur entgeht seinen Pfeilen, weder der geharnischte Krieger noch der Jäger in den Wäldern. Immer wieder benötigt Amor die Bestätigung, dass sein Wirken, Menschen, Götter und Halbgötter zur Liebe zu zwingen, unentbehrlich ist.

Freuden und Leiden sollen ihm helfen, umzusetzen, was er sich ausgedacht hat. Amors Gefolge tanzt und wiederholt im Chor, dass die positiven und negativen Attribute des Liebesspiels ihn unterstützen werden.

Erster Akt:


Durch lautes Rufen macht Aglae sich bemerkbar, denn sie hat eine wichtige Botschaft zu verkünden. Die Schäfer und Najaden sollen herbeikommen, denn hier am Nymphenbrunnen hat Amor eine Hochzeit angesetzt. Er will Echo, die Tochter der Königin der Lüfte mit Narcisse, den Sohn des Kephisus verheiraten. Musik und Jubelchöre sollen sie als Hochzeitsgäste beisteuern. Aglae ist erstaunt, dass die schöne und bescheidene Echo, die allen als besonders sittsam bekannt ist, eine Hochzeit geplant hat. Eilig kommen sie herbei, um zur Feier des Tages von den Göttern gutes Wetter zu erflehen.

Echo hat sich festlich gekleidet und ihre Freundinnen haben sie mit Blumengirlanden geschmückt. Die Braut trägt ein Körbchen mit weißen Tauben an der Hand, die sie dem Gott an seinem Altar opfern will. Doch wer nicht kommt, ist der Bräutigam. Echo wartet vergebens.

Es kommt Cynire, der von Echo wissen will, weshalb ihre Augen so traurig schauen. Wer hätte geglaubt, dass Narcisse seinen Eid bricht. Offenbar ist er durch ihren Anblick verwirrt und weicht ihr aus. Gegen solchen Argwohn soll sie sich zur Wehr setzen, denn sobald ein zartes Herz liebt, sorgt es sich allzu sehr. Aber sie hat gesehen, wie er Doris zärtliche Blicke zugeworfen hat! Echo soll sich keinen falschen Verdacht ausdenken. Die Andere sieht aber in jedem Fall vorteilhafter aus, weil sie sich schöner zurecht macht, während sie ihr Aussehen vernachlässigt habe - die Augen der Rivalin blicken voller Lust! Narcisses Freund soll ihr sagen, ob er den Verrat geplant hat, weil sie sich doch sonst auch alles erzählen.

Cynire muss gestehen, dass er um den Freund auch besorgt ist, denn er läuft durch die Wälder, als ob ein Rachegott ihn verfolge. Aus Angst und Einsamkeit erkenne er nicht einmal mehr seine Stimme. Ach, im Wald verbirgt er sich also und hält sich dort eine neue Geliebte. Bitte keinen falschen Verdacht gegen seinen Freund! Cynire entfernt sich.

Echo, nun allein, wendet sich an Amor direkt, denn er sieht die Schmerzen, die ihre Seele erduldet. Nur hier am Fuße seines Altars findet die zitternde Echo Ruhe. Amor soll ihr sagen, ob sie noch geliebt wird. Zu tief hat der Freund  sie gekränkt. Seine Liebe besitzt sie nicht mehr – dessen ist sie sicher.

Egle fordert die Freundin auf, sich am Spiel zu beteiligen, doch Echo entschuldigt ihre Abwesenheit mit ihrem Herzenskummer. Doch in diesem Moment sieht sie Narcisse herankommen. Er ist völlig verstört und beugt sich über die Nymphenquelle, erkennt sein Spiegelbild nicht und glaubt eine fremde Göttin zu sehen. Als er sie anlächelte, lächelte sie auch und als er weinte, zeigte sie ihm ihre Tränen. Seinem Rivalen kündet er hasserfüllt, dass er ihn mit tausend Speeren durchbohren will. Echo hört mit und zieht falsche Schlüsse.

Gerade spricht er wieder zu seinem Spiegelbild, welches in ihm den Eindruck erweckt, als wolle es seufzen. Echo kommt den Hügel hinunter und erkennt Narcisses Verwirrung. Amor schaltet sich zweimal ein und macht Narcisse darauf aufmerksam, dass Echo ihn anspreche. Sie bekennt, dass sie seine treue Geliebte sei. Ohne ihn habe sie keinen glücklichen Tag. Jetzt fliehe er vor ihr. Narcisse antwortet, dass sein Kummer und ihre Sorgen sein Herz quälen. Der Verführung jeder Sterblichen hätte er widerstanden, aber sein Herz liegt in der Macht eines Gottes. Er kann sie deshalb nicht trösten und ihre Tränen nicht ertragen. Sieht er nicht, dass sie völlig verzweifelt? Echo urteilt: Wie kann er sich selbst seiner Geliebten vorziehen. Er ist es doch selbst, dessen Anblick er bewundert. Sieht er nicht ganz klar? Narcisse geht wortlos seines Wegs.

Cynire taucht auf und Echo hat einen Dialogpartner, der Interesse zeigt. Ihre Hoffnung ist entschwunden. Alles sei vorbei. Ihr bleibe nur der Tod! Im klaren Wasser sah Narcisse sich selbst, glaubte aber eine Göttin zu erblicken und nun ist er für sich selbst entbrannt.

Kann er sich einen größeren Schmerz vorstellen? Gegen Doris' Reize hätte sie sich zur Wehr setzen können, weil sie es mit der Rivalin aufgenommen hätte. Aber nun hat sie überhaupt keine Nebenbuhlerin. Das ist ihr großes Unglück. Wenn es eine neue Leidenschaft gäbe, die ihn verführte, dann wüsste sie, dass er noch Gefühle habe. Wäre sein Herz verliebt, würde sie es zurückerobern, aber vor einem Gefühllosen muss sie kapitulieren.

Doch Cynire hat Trost. Bei einem Spaziergang am Meeresufer sei er auf Proteus getroffen und er habe ihn über das seltsame Verhalten seines Freundes befragt. Apollo habe sich über ihre Zurückweisung geärgert, informiert er und deshalb seinem Rivalen den Verstand verwirrt, um sich für verschmähte Liebe zu rächen. Narcisse würde sich ganz normal verhalten, hätte sich Apollo nicht eingemischt. Cynire rät Echo, ein standhaftes Herz zu beweisen und sie solle ihre verbliebenen Seelenkräfte nicht in Trübsal verwandeln. Er wird versuchen, den verblendeten Freund zu bekehren, damit er zu ihr zurückfindet. Schließlich habe sie Amor auf ihrer Seite.

Zweiter Akt:

Egle stellt fest, dass es auch der Freundschaft Cynires nicht gelungen ist, Narcisse zu bewegen, sich Echo zu nähern und sein Herz von Liebe sprechen zu lassen. Ist ihm nicht klar, dass ein einziger Blick des geliebten Menschen sie wieder mit Leben füllen würde?

Cynire bedauert, aber er konnte den Freund nicht finden. Er ist von seinem Verlangen nach seinem Ebenbild so berauscht, dass er sich vor aller Augen verbirgt. Er soll es doch noch einmal versuchen, den Wald mit seinem Ruf erfüllen und Narcisse Echos Tod vorgaukeln. Inzwischen will Egle versuchen, das Herz der Freundin mit neuer Hoffnung zu erfüllen. Amor soll der Stimme seines Herzens Zauber und Kraft geben, damit es die Sperre zu Narcisse durchdringt.

Die verstörte Echo erscheint. Die Mädchen haben ihr ein Blumengewinde gegeben und sie vor die Quelle gesetzt, dem Standbild Amors direkt gegenüber. Die liebste Echo wird aufgefordert auch ein wenig mitfühlend zu den Freundinnen zu sein, denn sie können nichts dafür, wenn Narcisse abgelenkt und sie durch seine Liebe verraten wurde. Thanais sagt, wenn Echo ihr Leben beendet, bleibt ihnen auch nur der Tod.

Echo bestätigt den Freundinnen und Gefährtinnen, dass ihr Flehen sie rührt. Sie kann dem Tod nicht mehr entsagen, denn sie fühlt ihn nahen und dann werden ihre Leiden ein Ende finden. Das Gift durchströmt bereits ihre Adern. Es ist soweit! Das Licht entschwindet vor ihren Augen und die letzte Stunde haben ihr die Götter verkündet. Deren Spruch ist unwiderruflich! Echo legt Kränze vor dem Altar Amors nieder. Die treuen Gefährtinnen sollen sie in ihrer Todesstunde nicht allein lassen.

„O furchtbares Schicksal, ihr unbarmherzigen Götter!“

Von Nymphen begleitet, tritt Echo in den heiligen Tempel Amors ein. Sie erklärt dem Liebesgott schlicht und einfach, dass sie ihm ursprünglich ihr Leben bestimmt habe – nun weihe sie ihm ihren Tod.

Cynire ist noch nicht zurück. Aber der untreue Narcisse kommt selbst. Egele fordert den Undankbaren auf, er soll Echo aus den Reich der Schatten retten - der Barbar soll zu ihr gehen und zuvor seine verbrecherische Liebe ablegen. Doch Narcisse ist ebenfalls todesmüde und hält Zwiesprache mit seiner Nymphe aus der Quelle. Da sie ihr Reich vor ihm verschlossen halte, schließt er daraus, dass sie ihn ebenfalls sterben lassen will. Gern möchte er sich an ihr rächen, doch die  Liebe  hindere ihn daran. Cynire fordert ihn auf, gegen die Macht, die ihn ins Verderben stürzen will, anzukämpfen, und auf die Stimme des Mitleids zu hören. Narcisse fragt sich selbst, durch welche Macht er gebunden sei, denn er steht zweifelnd zwischen Liebe und Freundschaft.

Cynire macht die Sache dringend. Er soll schnell kommen, denn die Kälte des Todes greife bereits nach seiner Geliebten. Ihr Grab wird sich öffnen und sie verschlingen. Mit einem Blick soll er sie zu neuem Leben erwecken oder er wird es ewig bereuen, wenn er noch länger untätig bleibt. Ihre klagende Stimme wird in seinen Ohren klingen und ihm ihren Tod vorwerfen. Ihr Schatten wird des Nachts an allen Orten umherirren. Wohin wird er fliehen, wenn Gewissensbisse ihn plagen? In welcher Einöde wird er seine Tränen verbergen?

Narcisse fordert seinen Freund auf, sich über die Quelle zu beugen und mit ihm die herrliche Göttin zu schauen, damit er mit seinen abscheulichen  Lästerungen aufhört. Cynire folgt seiner Weisung. Narcisse soll die Täuschung endlich erkennen, denn jetzt sieht er in der Quelle sein Spiegelbild zusammen mit demjenigen des Freundes. Das ist der doppelte Beweis: Seine Person selbst ist die Ursache seiner rätselhaften Liebe. Narcisse rutscht in einen Zweispalt der Gefühle. Jetzt weiß er nicht mehr, was er hasst und was er liebt.

Cynire sieht, wie das Herz des Freundes sich wandelt und Erkenntnis sich anbahnt. Er findet zu sich selbst und wird zu seiner einstigen Liebe zurückkehren. Apollo lässt es aus seinem Tempel donnern, damit auch die Elemente der neu erwachten Liebe in Narcisse ihre Aufmerksamkeit bezeugen. Die Tempeltüren öffnen sich und man sieht die sterbende Echo und die weinenden Gefährtinnen.

Narcisse ist aufgewacht! Die Götter sollen ihm beistehen, denn er will zu Echos Grab fliehen, um dort mir ihr eingeschlossen zu werden. Eine andere Lösung, um die  er die Götter sonst noch bitten könnte, fällt dem Liebenden nicht ein.

Dritter Akt:

Aglae und die Nymphen haben mitbekommen, dass die im Tempel eingeschlossene Echo im Sterben liegt. Alle sind neugierig, von welcher Seite Echos Stimme in Zukunft kommen wird, wenn sie in die Wolke aufgefahren ist. Und wenn sie gar nicht mehr zu hören sein sollte, wird dem Chor erst so recht bewusst, was ihnen ihr Tod bedeutet. Aglae fordert die Nymphen auf, Ihren Tod zu beweinen. Von Schuld und Reue erfüllt, bittet Narcisse, sich der Trauerklage anschließen zu dürfen. Doch dann befürchtet er, die Trauer der anderen zu stören, entschließt sich allein zu sein und schickt auch Cynire fort. Doch dieser will den Freund nicht verlassen, weil er sieht, wie er von Schmerz überwältigt wird. In der Tat zerfließt Narcisse  vor Reue und fleht Echo an, Mitleid mit ihm zu haben, denn die Götter der Unterwelt beginnen bereits ihn zu quälen.

Doch plötzlich hört er ihre Stimme. Ist es wirklich Echo, welche von jenseits des Styx nach ihm ruft? Noch im Jenseits liebt sie ihn und er soll hier weiterleben? Die Verzweiflung wird ihn an die Tore der Unterwelt treiben und Narcisse beschließt seinen Suizid, um mit ihr wieder vereint zu sein.

Doch Apollo lässt es nicht zu. In diesem Moment öffnet sich der Tempel und dem Leben erscheint Echo wiedergegeben. Zahlreicher Amoretten umkreisen sie. Der unglücklich Liebende soll innehalten, befiehlt Amor, den mit Echo gibt er ihm Glück und Leben zurück.

Welche Wonne fällt auf Narcisses Todesschmerz? Kann Echo ihm seine Missetat verzeihen? Echo antwortet erwartungsgemäß: Wenn sie ihren Geliebten sieht und ihr Herz vor Glückseligkeit zerspringen will, was vermag sie anderes zu fühlen, als eine irrsinnige Freude.

Damit wäre die Zukunft geregelt. Für Amor bleibt jetzt nichts mehr zu tun, denn das neue Glück ist gestiftet.

Anmerkung:

Christoph Willibald Glucks letzte Oper sollte zum Fiasko werden. Sein Publikum erwartete nach vielen Reformopern Steigerung und Fortsetzung dieser Linie und nicht die Rückkehr zu barocken Gepflogenheiten. Das schwache Textbuch Tschudis gab dem Werk den Rest und verschaffte dem Opus in Paris nur einige wenige Aufführungen. Nach einem Schlaganfall zog der Komponist sich nach Wien zurück und schuf eine neue Version, der es ein wenig besser erging.

***
musirony - Engelbert
Hellen




















 


Heute waren schon 77 Besucherhier!