Schöne Oper – selten gehört
Selma Lagerlöf
Riccardo Zandonai [1883-1944]
I Cavalieri di Ekebù
Die Herren von Ekebu
Lyrisches Drama in 4 Akten
Libretto von Arturo Rossato
nach der Legende von Selma Lagerlöf
Uraufführung am 7. März 1925 an der Mailänder Scala unter Arturo Toscanini
Dauer knapp 2 Stunden
Charaktere:
Giosta Berling (Gösta Berling), ein vom Kirchendienst suspendierter Pfarrer - Tenor
La Commandante (die Majorin), Schlossherrin von Ekebù - Mezzosopran
Anna, Geliebte des Priesters - Sopran
Sintram, Annas Vater - Bass
Christiano - Bariton
Samzelius, Gatte der Majorin - Bass
Liecrona, ein Geiger - Tenor
eine Wirtin – Alt
Die Kavaliere: Rütger, Kevenhüller, Christoffer, Eberhard, Berenkreutz, Fuchs, Julius, Wemburg
und weitere
Die Handlung spielt in Schweden, 19. Jahrhundert
Dokumentation:
LABEL: Fonit Cetra,
Einspielung (Vinyl) am 30.8.1983,
Orchesta Sinfonica e Coro di Milano della Rasiotelevisione Italiana
unter dem Dirigenten Gianadrea Gavazzeni,
Solisten: Fiorenza Cosotto, Lando Bartolini und Gina Langobardo Fiordaliso
HANDLUNG
Erster Akt:
Gösta Berling ist ein Dichter und Träumer. Aufgrund seiner Trunksucht ist er nicht mehr in der Lage sein Amt als Pfarrer wahrzunehmen und wurde von seinem Vorgesetzen vom Kirchendienst entbunden. Selbst am Heiligabend sitzt er missmutig im Gasthaus und und huldigt dem Alkohol über die Maßen. Anna, sein Mädchen, hat ihn dort gefunden und macht ihm eine Szene, weil sie sich den Heiligabend anders vorgestellt hatte. Mit ihrem Vater Sintram, der mit der Beziehung nicht einverstanden ist, hat er sich überworfen und begegnet ihm in Zwietracht. Die Wirtin will das Lokal schließen und wirft den Betrunkenen hinaus. Von Depressionen gepeinigt, findet Gösta sein Ruhelager im Schnee.
Die Majorin, die auf der Festung Ekebu residiert, hat eine Vorliebe für verkrachte Existenzen. Von ihr wird Gösta aufgelesen, und sie bietet ihm ein Obdach auf ihrer Burg an. Sie erzählt ihm das Abenteuer ihres Lebens und klagt, dass sie auf Druck ihrer Mutter ihren Geliebten verlassen und einen begüterten Mann ihrer Wahl nehmen musste. Samzelius, schwermütig und etwas verworren, vermachte ihr als Entschädigung für ihre Enttäuschung in der Liebe die Festung Ekebu und eine Eisenhütte. Der junge Mann, den sie abweisen musste, starb kurze Zeit später an Liebeskummer. Mit der Mutter gab es Streit und sie hat sie seither nicht mehr gesehen.
Nachdem Gösta erfahren hat, dass Anna sich auch im Schloss aufhält, nimmt er das Angebot der Majorin dankbar an.
Zweiter Akt:
Die Rabauken, mit denen sich Margareta Samzelius - so heißt die Majorin mit Vor- und Zunamen - umgeben hat, setzen sich zusammen aus ehemaligen Legionären, Globetrottern und sonstigen Gestrandeten, zu denen jetzt auch Gösta gehört. Draußen schneit es heftig und die Kavaliere, wie Selma Lagerlöf sie in ihrem literarischen Werk bezeichnet, lassen es sich wohl sein und genießen die Feiertage.
Sintram möchte die Burg mit seiner Tochter gegen deren Willen verlassen, wird aber von den Kavalieren daran gehindert. Gösta steht Anna zur Seite und erklärt ihr anlässlich der Feier vor der Gesellschaft seine Liebe. Sintram stellt sich in Opposition zur Majorin, die eine Verbindung von Anna und Gösta befürwortet. Der Vater verstößt seine Anna und beschimpft Gösta als Verführer. Nachdem dieser seine Zugehörigkeit zu seiner Braut erneut bekräftigt hat, setzt die Majorin ihre Autorität ein und stiftet den Ehebund.
Dritter Akt:
Das Abendessen ist vorbei und zum Gefiedel von Liecrona hallen die Trinksprüche der Männer durch den Saal. Punkt Mitternacht kehrt Sintram noch einmal zurück und sieht mit vom Alkohol geröteten Gesicht wie der Teufel aus. Er ersucht die Kommandantin ihren Pachtvertrag über die Burg mit dem Satan zu verlängern. Schloss Ekebu sei ihr einst vom Teufel gegen die Übereignung von Seelen in ihren Besitz übergegangen. Ein Pergament, aus dem er vorliest, geht hervor, dass als Gegenleistung jedes Jahr einer der Kavaliere zur Hölle fahren müsse. Es gibt Streit, denn seine Urkunde wird von den Anwesenden in Frage gestellt.
Die Kommandantin ist empört und es gibt ein Wortgefecht. Die aufgebrachten Trunkenbolde verjagen sie von ihrem Besitz und stellen kurze Zeit später fest, dass sie zu weit gegangen sind. Wer soll jetzt die Organisation und die Verwaltung übernehmen?
Vierter Akt:
Der Protest der Bevölkerung bewirkt, dass Margareta zurückgerufen wird, denn Kavaliere ließen die Einrichtung ohne ihre Aufsicht verkommen. Gösta sieht seinen Fehler ebenfalls ein und verspricht sich zu ändern, zumal Anna droht, ihn erneut zu verlassen.
Doch die Majorin hat sich die Kränkung zu Herzen genommen und man sieht ihr an, dass sie schwer erkrankt ist. Aber sie verzeiht den Männern das Vergehen und stellt den Frieden wieder her. Vor ihrem Tode vermacht sie ihr Vermögen Anna und Gösta. Noch im Sterben hört sie wir die Hämmer in der Hütte wieder arbeiten, denn von irgendwas muss der Schornstein schließlich rauchen. Doch mit dem süßem Nichtstun und dem schlauen Leben der Kavaliere ist es endgültig vorbei.
***
2012 musirony – Engelbert Hellen