|
|
|
Schöne Oper - selten gehört
Nicolò Isouard [1775-1818]
Cendrillon
Aschenbrödel - Cinderella
Oper in drei Akten
französisch gesungen
Libretto von Charles Guillaume Etienne
Quelle: Charles Perrault
Uraufführung am 22. Februar 1810 an der Opéra Comique Paris
Dauer knapp 90 Minuten
Personen:
Cendrillon
Clorinde
Thisbe
Der Prinz
Alidor
Der Baron
Dandini
Das Geschehen spielt in Italien im 18. Jahrhundert
Erster Akt:
Der Baron von Montefiascone, inzwischen verwitwet, hat zwei legitime Töchter, Clorinde und Thisbé. Eine Stieftochter aus einer früheren Verbindung gehört auch zur Familie und wurde für die allgemeine Hausarbeit abgerichtet, weil sie zu etwas Höherem nicht zu gebrauchen ist. Ihr Wesen ist freundlich und gutmütig, was man von den Schwestern nicht sagen kann. Diese achten auf ihr Äußeres, kleiden sich attraktiv und Clorinde bringt es sogar fertig, einen Goldton in ihr Haar zu bringen. Beide pflegen die Vorstellung, dass ihre neueste Mode sich gegen die übrige Gesellschaft vorteilhaft abheben wird.
Tatsächlich wirkt Cendrillon geistig ein wenig zurückgeblieben und mit dem Liedchen vom Jäger Carabi, welches sie immerzu trällert, nervt sie die Schwestern genauso wie die Opernbesucher. Sie soll endlich damit aufhören, doch Cinderella lässt sich den Mund nicht verbieten.
Die Schwestern sind damit beschäftigt, Blumen in einer Vase ansehnlich zu sortieren, als ohne anzuklopfen und völlig ungelegen ein Bettler hereinkommt und jammert, dass er furchtbaren Hunger habe. Cendrillon fordert die Schwestern auf, ihm ein Stück Brot zu geben. Die Angesprochenen vertreten die Ansicht, dass sie viel zu tun hätten, wenn sie alle Hungrigen im Lande füttern sollten. Mit den Gedanken sind sie schon bei dem festlichen Empfang, den der Prinz am Abend geben wird und zu dem sie eingeladen sind. Gewiss wird der junge Prinz Notiz von ihrem Liebreiz nehmen. Cendrillon bietet dem Alten ein Plätzchen am Ofen an, damit er sich etwas aufwärmen kann. Sie ahnt nicht, dass sie in Verkleidung den vom Prinzen sehr verehrten Hauslehrer vor sich hat, der in geheimer Mission unterwegs ist. Ist der Bettler immer noch da? Die Schwestern werden ungebärdig und wollen den Alten vor die Tür setzen. An Cendrillon gewandt, verkündet der Hinausgeworfene, dass ihre Herzensgüte Belohnung erfahren wird.
Ist es schon wieder Cendrillon, die herumnervt? Der Vater kommt die Treppe herunter und fragt, weshalb das Frühstück noch nicht fertig ist. Der alte Geizkragen lamentiert, dass der Aufwand, den die Töchter treiben, ihn ein Vermögen kostet. Zynisch fragt Cendrillon, ob der Vater etwa dem Ruin entgegensteuere. Weshalb fällt das Frühstück heute so bescheiden aus? Die Schwestern wissen die Antwort: Cendrillon hat Brot und Wurst an einen Bettler verfüttert. Jeden Tag heißt Cendrillon hier Vagabunden willkommen. Jetzt wird der Herr Baron aber förmlich zur Stieftochter. Mademoiselle hat nicht das Recht, Esswaren zu verteilen, ohne ihn vorher zu fragen.
Clorinde wechselt das Thema. Man sagt, der Prinz sei in der Nähe auf der Jagd. Der Vater bestätigt, dass er gestern angekommen sei, tagsüber der Jagdlust fröne, am Abend - wie den Mädchen bekannt - einen Ball geben werde. Für den morgigen Tag sei die Hochzeit geplant, der Hochwohlgeborenen sich aber noch nicht schlüssig sei, wer Königin werden soll. Der Vater hofft, dass die Wahl auf eine seiner Töchter fallen wird. Es ist denkbar, dass der Prinz oder sein Vorschmecker vorher vorbeikommen wird, um einen ersten Eindruck zu gewinnen. Cendrillon ist aufgefordert, den Schwestern zu assistieren, damit sie vorteilhaft aussehen und Wohlgefallen auslösen. Eile tut not! Cendrillon klagt, dass sie viel zu tun hat und nicht weiß, wo sie zuerst beginnen soll.
Der mechanische Türklopfer wird betätigt, und Cendrillon hat sich in Bewegung gesetzt, um zu öffnen. Alidor hat seinem Begleiter vorher noch erklärt, dass das heruntergekommene Schloss dem Baron gehöre, aber man sage, die Töchter seien charmant. Die schöne Jüngste soll doch näher kommen und sich nicht fürchten. Oder gehört sie etwa nicht zu den Töchtern des Hauses. Die Kleine plappert los und erklärt ihre Situation: ‘Je suis modeste et soumise...’ Sie sei bescheiden und unterwürfig. Auf die Leute wirke sie gering und man ruft sie ‚La petite Cendrillon’ . Meistens sitzt sie in der Ecke am Feuerplatz. Die Schwestern helfen ihr bei der Hausarbeit nicht und sie muss alles richten.
Der Prinz ist entzückt von ihr, denn so viel Einfalt ist ihm noch nie begegnet und er weiß nicht so recht, wie er damit umgehen soll. Die fehlende Erfahrung in Verbindung mit Philosophie hat Alidor. Er ist der Ansicht, dass die Leute nur nach der äußeren Erscheinung urteilen und die inneren Werte unbeachtet lassen. Er habe sich als Bettler verkleidet und bittere Erfahrungen gemacht. Dandini, der Senechal des Hofes, sei der Anmaßendste und der Dümmste in seinem Gefolge. Wenn er jedoch als Prinz posiere, wird er mit Lob überschüttet. Die Männer bewundern seine feinen Manieren und die Frauen finden ihn anbetungswürdig.
Der Prinz will von seinem lieben Meister wissen, wo er eine gute, freundliche und bescheidene Frau finden wird. Es sei leichter in den Sternen zu lesen, als das Herz einer Frau zu erkunden. Heute Nacht, unter dem Deckmantel eines einfachen Reiters, soll er seine Erfahrungen sammeln. Die schönsten Töchter des Landes haben sich eingefunden. Wird es ihm gelingen, in seiner Verkleidung eine für sich zu begeistern, kann er sicher sein, um seiner selbst willen geliebt zu werden. Alidor sei für ihn ein väterlicher Freund. Der Prinz wird seine Ratschläge in seinem Herzen festhalten.
Inzwischen sind auch der Hausherr und seine beiden Töchtern aufmerksam geworden. Alidor gibt sich als Gefolgsmann des Prinzen zu erkennen und stellt seinen Begleiter als einfachen Reitersmann vor. Die Hausgemeinschaft ist enttäuscht, denn man hatte gedacht, Alidor habe den Prinzen mitgebracht. Der Baron fragt formell nach der Ursache des Besuches und bekommt erklärt, dass der Prinz von den reizenden Töchtern des Hauses gehört habe, er aber im Moment auf der Jagd sei und möglicherweise später vorbeikomme, um die Einladung zum Ball persönlich zu bestätigen. Die Stimmung hebt sich augenblicklich. Man wird bei Hofe erscheinen und der Prinz kommt, sie abzuholen. Cendrillon möchte auch gern mitkommen und sich unauffällig hinter der Tür verstecken. Aber Cendrillon, das geht doch nun wirklich nicht! Die Schwestern und das Theaterpublikum sind gleicher Meinung.
Die Jagd ist beendet und der Jägerchor ist zu vernehmen. Was die Töchter nicht wissen: Der Prinz hat seinen Spaßvogel Dandini losgelassen, der ihn doubeln soll. Wie Feuer hat der Wunsch in ihm gebrannt, die beiden Damen endlich kennen zu lernen. Wie liebenswürdig er ist und welch gepflegte Sprache er sein eigen nennt! Cendrillon bricht in Tränen aus und möchte auch gern mitkommen, aber der Vater spricht ein Machtwort. Cendrillon hat das Haus zu hüten! Doch Alidor nimmt sie beiseite. Sie soll geduldig abwarten, sie habe ein gutes Herz und der Himmel wird sich erkenntlich zeigen.
Zweiter Akt:
Es wird nun wohl auf ewig das Geheimnis des Librettisten bleiben, wie Cendrillon an den Hof gekommen und in einen tiefen Schlaf versunken ist. Schöne Kleider hat sie an und fragt, wo sie sich befinde. Nun, Alidor ist im Besitz einer wundertätigen Rose, die einiges fertig bringt und den Theaterbesucher in ungläubiges Staunen versetzt, denn keiner der Anwesenden wird Cendrillon wiedererkennen. Sie soll sich von der Rose nicht trennen, denn sie sei ihr Schicksal. Die erste Herzensregung des Aschenbrödel ist Dankbarkeit für Alidor, der betont, sein Wort gehalten zu haben. Es regnet moralische Ratschläge. Cendrillon soll ihre Liebenswürdigkeit gut konservieren, sie sei eine wertvolle Gabe der Natur und das kleidsamste Ornament überhaupt. Einfachheit und Beständigkeit sind Worte, die sie sich merken soll.
Die Stiefschwestern sind inzwischen auch angekommen. Sie umringen Dandini, den sie für den Prinzen halten. Wie glücklich muss er sein, von so vielen Menschen geliebt zu werden. Manchmal wird es ihm zu viel, denn er liebt im Grunde seines Herzens die Einsamkeit. Die Schwestern rätseln, für welche von ihnen er sich entschließen wird. Sie streiten sich. Cendrillon ist glücklich, den jungen Reitersmann auf dem Fest wieder zu treffen. Aber weshalb schaut er so unglücklich aus? Darf sie die Ursache erfahren? Ach, wegen seines bescheidenen Aussehens dreht sich niemand nach ihm um. Glanz und Macht hat er nicht anzubieten, sondern nur ein gutes Herz. Cendrillon fragt, was sonst noch dazugehören müsste, um zufrieden zu sein. Nun will der Angesprochene erst einmal wissen, wer sie selbst sei. Nein, sie wünscht unerkannt zu bleiben. Ist sie etwa nicht gekommen, um sich beim Prinzen einzuschmeicheln? Sie sei bereit, zu schwören, dass dies nicht ihre Ambition ist. Ein Hornsignal ertönt zum Turnier. Man wird für die Schönheit kämpfen. Hat Madam keinen Ritter, der für sie fechten wird? O nein, sie hat noch nie einen gehabt. Er bittet um die Gunst, ihr Beschützer sein zu dürfen. Sie gewährt es. Sie soll ihm das Motto geben, welches er während des Kampfes in seinem Herzen tragen wird. Cendrillon plappert nach, was Alidor ihr gesagt hat: Einfachheit und Beständigkeit, soll er in sein Herz eingravieren. Unter diesem Motto wird er siegen. Gott soll seine Schritte behüten und seinem Arm Kraft geben. Welch seltsames Feuer flackert in Cendrillons Herz! In welchen Tumult har Alidor sie gestürzt? Der Himmel soll zu ihrer Rettung kommen. Alidor hat versprochen, dass die Rose sie vor allem Ungemach schützen würde. Nun ist das Gegenteil eingetreten. Cendrillon soll erkennen, dass die Rose gegen die Liebe machtlos ist. Der Baron und seine beiden Töchter gehen auf Cendrillon zu, ohne sie zu erkennen. Diese lässt sich nichts anmerken und fragt, wer die beiden charmanten Damen an seiner Seite sind? Es seien seine Töchter. Ob der Herr Baron noch weitere Kinder habe? Nein, der Himmel habe ihm nur zwei gegeben. Der Herr Baron vergisst die Stieftochter wirft Alidor ein. Nein die Erwähnte gehöre nicht zur Familie. Aber ihr Vater sei hier. Wie schrecklich!
Und nun ist es an Clorinde, die Aufmerksamkeit der Abendgesellschaft an sich zu reißen. Mit einem Tamburin in Händen tanzt sie einen temperamentvollen Bolero und singt dazu die schönste Arie, die Nicolo de Malte für diese Oper komponiert hat: ‚Couronnons-nous de fleurs nouvelles.... – Lasst uns selbst mit frischen Blumen krönen…! Lasst uns den Frühling genießen, der vorbeigehen wird....!
Nun wird es Zeit, den Librettisten zu entschuldigen. Er hat das Abendprogramm ein bisschen vollgepackt. Zuerst wurde ein Ball angekündigt, dann fällt zusätzlich ein Turnier an, welches der unbekannte Reitersmann gewinnt. Clorinde tanzt Bolero. Der Prinz gibt sich zu erkennen und bietet Cendrillon völlig überhastet die Krone an, die sie als Königin an seiner Seite tragen soll. Cendrillon ist die Sache suspekt und weist die Kopfbedeckung zurück. Überhastet verabschiedet sie sich und verliert ihren Slipper, was aber im Libretto nicht ausdrücklich erwähnt wird. Der dümmliche Chor klagt, dass es kein Glück ohne Liebe geben kann, obwohl diese auf beiden Seiten reichlich vorhanden ist. Zum Glück fällt der Vorhang zum zweiten Akt, damit nicht noch mehr Ungereimtheiten den Zuschauer durcheinander bringen.
Dritter Akt:
Thisbé hatte sich die größten Hoffnungen gemacht, Königin zu werden. ‚La fureur s’emparent de mon coeur’ singt sie. Bosheit und Zorn erfüllt ihr Herz. Von einem treulosen Liebhaber fühlt sie sich verlassen. Das Schicksal hatte sie bestimmt für eine grauenvolle Beleidigung. Losgezogen ist sie, um des Prinzen Herz zu erobern. Der Thron gehörte ihr fast schon, aber etwas ist dann schief gelaufen. Wie soll sie diese Gleichgültigkeit überleben. Alles ist verloren.
Clorinde hat zu berichten, dass im Palast größtes Chaos herrscht. Die unbekannte Prinzessin hat beim Verlassen des Palastes einen Kristallslipper verloren. Man hat ihn gefunden und der Prinz will wissen, wo die Schöne zu finden ist, welcher der Schuh gehört. Nur sie ist würdig, seine Königin zu werden.
Der Baron hat auch Informationen, mit denen niemand so recht etwas anfangen kann. Der Prinz habe befohlen, dass einer der Töchter den Reitersmann heiraten soll. Clorinde und Thisbé zeigen kein Interesse, weil dieser ihnen wenig Lebensqualität zu bieten habe. Sie versuchen, Cendrillon zu beschwatzen, dass diese ihn nehmen soll. Das Aschenbrödel ist nicht abgeneigt, weil ihr am Prinzen nichts liegt, der Reitersmann aber ihre Sympathie errungen habe.
Der Librettist bekommt den Stoff dramaturgisch nicht mehr in den Griff. Das Finale läuft nun darauf hinaus, dass Alidor die Fährte kennt, wo das Naivchen zu finden ist. Cendrillon zeigt den anderen Schuh vor. Der Reitersmann ist der Prinz und Cendrillon bekommt den Prinzen zum Gemahl und die wundertätige Rose als Geschenk von Alidor. Die Schwestern müssen sich abfinden und werden in Zukunft zu ihrer königlichen Schwester etwas netter sein.
Anmerkungen:
Unzählige Male hat die Geschichte von Aschenbrödel als Vorlage für eine Oper. für ein Ballett oder einen Kinofilm gedient. Man geht auf den Franzosen Perrault zu und umgeht die Brüder Grimm, um die unappetitliche Szene der Schuhanprobe, bei der Ferse und Zehe amputiert werden, nicht darstellen und vertonen zu müssen. Nicolo de Malte, wie Isouard auch genannt wird, war einer der erfolgreichsten Konkurrenten gegen Boieldieu. Er hat ein breites Oeuvre an Opern aufzuweisen. Man kann es als unglückliche Fügung des Schicksals betrachten, dass ausgerechnet Cendrillon herhalten musste, um ihn neu zu entdecken. Das Werk steht in Opposition zu Rossinis ‚La Cenerentola’ aus dem Jahre 1917.
***
musirony 2007 - Engelbert Hellen
|
Heute waren schon 87 Besucherhier! |
|
|
|
|