musirony - Anakreon
 

Home
Aktuell
Banner
Impressum
über mich
Historie
meine Stadt
Ballett Navigation
Einführung Ballett
Tanz-Ensemble
Choreographie
Ballett 1 - Deutschland
Ballett 2 - Skandinavien
Ballett 3 - England
Ballett 4 - Nordamerika
Ballett 5 - Frankreich
Ballett 6 - Iberia
Ballett 7 - Italien
Ballett 8 - Osteuropa
Ballett 9 - Balkan, Orient
Ballett 10 - Russland
Ballett Formation
Ballett Studio
Ballett - DVD
Einführung Oper
Titelalphabet Oper
Oper 1 - Deutschland
Oper 2 - Skandinavien
Oper 3 - England
Oper 4 - Nordamerika
Oper 5 - Frankreich
=> Acis et Galatée
=> Agnes von Hohenstaufen
=> Alcyone (Marais)
=> Ali Baba
=> Alimelek
=> Anakreon
=> Ariane et Barbe-Bleue
=> Bellerophon
=> Carmen
=> Cendrillon
=> Christophe Colomb
=> Clari
=> Das Karpatenschloss
=> Das Eherne Pferd
=> Das Geisterschiff
=> Das Glöckchen des Eremiten
=> Das schöne Mädchen von Perth
=> Der Kapellmeister
=> Dialogues des Carmelites
=> Die Abencerragen
=> Die Afrikanerin - Part 1
=> Die Afrikanerin - Part 2
=> Die Karawane von Kairo
=> Die Nürnberger Puppe
=> Die Perlenfischer
=> Die Vestalin
=> Dinorah
=> Djamileh
=> Don Juan de Manara
=> Esclarmonde
=> Fernando Cortez
=> Fervaal
=> Gwendolin
=> Hélène
=> Hulda
=> Il Crociato in Egitto
=> Ivan le terrible
=> La Navarraise
=> La Nonne Sanglante
=> La Prise de Troie
=> La Reine de Saba
=> Lakmé - Part 1
=> Lakmé - Part 2
=> Le Mage
=> Le Muet au Couvent
=> Le pauvre matelot
=> Le Pays
=> Le Roi d'Ys
=> Les Amours de Ragonde
=> Les Caprices de Marianne
=> Les deux petits Sayovards
=> Les Troyens à Carthage
=> Li Puntigli delle Donne
=> Macbeth
=> Manon Lescaut
=> Margherita d'Anjou
=> Mârouf
=> Medea
=> Meine Tante Aurora
=> Mignon
=> Olympie
=> Padmavati
=> Pelléas et Mélisande
=> Pénélope
=> Perseus und Andromeda
=> Phaeton
=> Pierre, der Bergmann
=> Platea
=> Polyeucte
=> Richard Löwenherz
=> Salomé (Mariotte)
=> Samson und Dalila
=> Sappho
=> Scylla et Glaucus
=> Sigurd
=> Sofonisba
=> Stratonice
=> Teseo riconosciuto
=> Thais
=> Zampa
=> Zoroaster
=> Idoménée
=> Jephé
=> La Juive
=> Le Roi de Lahore
=> Leonora
=> L'hôtellerie portugaise
=> Le Val d'Andorre
Oper 6 - Iberia
Oper 7 - Italien
Oper 9 - Balkan, Orient
Oper 8 - Osteuropa
Oper 10 - Russland
Operette 1
Operette 2
Musical
Einführung Oratorium
Oratorium 1
Oratorium 2
Oratorium 3
Oratorium 4
Oratorium 5
Oratorium 6
Oratorium 7
Oratorium 8
Oratorium 9
Oratorium 10
Kantate und Ballade
Librettovorlagen
Datenbank
Opernkomponist - I
Opernkomponist - II
Opernkomponist - III
Opernkomponist - IV
Opernkomponist - V
Opernkomponist - VI
Opernkomponist - VII
Opernkomponist - VIII
Opernkomponist - IX
Opernkomponist - X
Operettenkomponist - I
Operettenkomponist - II
Operettenkomponist - III
Operettenkomponist -IV
Operettenkomponist - V
OPER DER WELT - 1
OPER DER WELT - 2
OPER DER WELT - 3
OPER DER WELT - 4
OPER DER WELT - 5
OPER DER WELT - 6
OPER DER WELT - 7
OPER DER WELT - 8
OPER DER WELT - 9
OPER DER WELT - 10
OPER DER WELT - 11
OPER DER WELT - 12
Satelitenbild
Depot (intern)
Counter
Gästebuch
Titel der neuen Seite

Schöne Oper - selten gehört





Luigi Cherubini [1760-1842]

Anakreon

oder Die flüchtige Liebe 

Anacréon ou l'Amour fugitif


Ballett-Oper in zwei Akten

französisch oder italienisch gesungen  

Libretto von C.-R. Mendouze  

Uraufführung am 4. Oktober 1803 in Paris,  Académie Royal de Musique
 

Charaktere:  

Anacréon, ein Poet (Tenor)
Corine, ein junges Mädchen (Sopran)
Vénus (Sopran) 
Cupid (Knaben-Sopran)
Bathille, Anacréons Freund (Tenor)
Clycère, seine Freundin (Sopran)   
Athenaïs, Corines Freundin (Sopran)  
und weitere 

Das Geschehen spielt in Kleinasien im sechsten vorchristlichen Jahrhundert

Dokumentation: 

Label: MRF (LP.) 1971 
Chor und Orchester des Maggio Musical Fiorentino, 
Dirigent: Eliahu Inbal 
Gesangsolisten: Franco Bonisolli und Katia Ricciarelli   




HANDLUNG 

Erster Akt:

Anakreon ist nicht mehr der Jüngste und beobachtet mit einem Anflug von Traurigkeit die Vorbereitungen zu seinem fünfzigsten Geburtstag. In seiner Region ist er ein gefeierter Lyriker, der sich Jugend und Schönheit als Quelle der Inspiration gefügig macht, doch mit seinem äußeren Erscheinungsbild ist der Ästhet nicht mehr so ganz zufrieden. Der Bauch ist ein bisschen dicker und die Beine sind ein bisschen dünner geworden. Das schüttere Haupthaar wird durch einen Lorbeerkranz zusammengehalten, den man ihm beim letzten Wettbewerb zugesprochen hat. Doch die strengen Maßstäbe, die er an sich selbst legt, werden von anderen in dieser Form so gar nicht wahrgenommen. 

Sein biologisches Lebensalter nimmt das junge Mädchen an seiner Seite ohne Missbilligung zur Kenntnis. Ist es vielleicht seine Muse, die den Fluss seiner vortrefflichen Gedanken lenkt? Corine fühlt sich von seinem Charisma angezogen und macht sich ebenfalls Gedanken, ob der Ältere sie auch wirklich liebt. Sie fleht Amor an, dafür zu sorgen, dass der berühmte Dichter den Generationsunterschied nie zum Anlass nimmt, sich von ihr zu trennen. Anakreon kommt in die Jahre der Reife und die Anzahl der abgeleisteten 50 Lebensjahre erschrecken ihn. Doch sobald er Corine sieht, erheitert sich sein Gemüt. Der Poet nimmt seine Leier und singt ein Lied zum Lobe von Amor und Bacchus aus voller Kehle.

Dann bricht ein heftiges Gewitter herein und alle Geburtstagsgäste flüchten ins Haus. Als Schlusslicht taucht noch ein ganz kleiner Gast mit Augenbinde auf. Der plötzliche Schauer hat ihn durchnässt bis auf die Haut. Doch seiner ausgelassenen Fröhlichkeit tut das keinen Abbruch. Er nutzt seine Anwesenheit, um mit seinem Liebreiz alle Gäste für sich einzunehmen.

Zweiter Akt:

Den Gesetzen der Gastfreundschaft folgend, gewährt Anakreon dem Knirps freundlich Unterschlupf. Sein psychologischer Instinkt lässt ihn vermuten, dass er einen kleinen Ausreißer vor sich hat. Die turbulente Geschichte einer unglücklichen Kindheit hört er sich geduldig an. Der Hausherr ahnt es - der Kleine flunkert, dass sich die Balken biegen. Doch keiner nimmt es ihm übel, denn man sieht überall nur lachende Gesichter. Fast könnte man denken, der Knirps mit der Augenbinde sei Amor auf der Flucht vor seiner Mutter, der gestrengen Göttin Venus, die ihn verhauen will. Der schwatzhafte Wicht posaunt höchst peinliche Familiengeschichten aus, die nun wirklich niemanden etwas angehen. Wirklich, fast könnte man denken, man habe Besuch vom hohen Olymp erhalten.

Mit Clycère und Bathille erlaubt der Knirps sich einen gutgemeinten Scherz und führt die Zerstrittenen wieder in Liebe zusammen. Es dauert nicht lange und auf geheimnisvolle Weise hat er alle Anwesenden in Liebesglut versetzt. Wie macht der Kleine das? Abrupt bilden sich Partnerschaften unter Menschen, die sich vorher nicht kannten oder nicht ausstehen können.

Die Lösung des Rätsels bringt eine Botschaft von der Insel Kythira, dem Sommersitz der Liebesgöttin Venus. Die Mutter befindet sich in ernster Sorge um den entschwundenen Spross und das befragte Orakel hat sie an das Haus des Anakreon verwiesen. Hohe Belohnung wird jedem Versprochen, der sachdienliche Hinweise geben kann. Die Gunst will man sich nicht entgehen lassen und bindet den Widerspenstigen mit einer Leine an eine korinthische Säule. Doch der unsanft Angefasste entfesselt sogleich ein Zetergeschrei, so dass man ihn schnell wieder freigibt. Es ist zu riskant, Amor zu verärgern und die Mutter zu erzürnen. Während man noch darüber streitet, wie man es anstellt, die optimale Belohnung für die Aushändigung des Kleinen herauszuholen, fährt der girlandengeschmückte goldene Wagen von Frau Venus durch die Toreinfahrt. Derjenige, welcher das quirlige Kerlchen eingefangen hat, darf in vollem Umfang mit der Mutter Gunst rechnen. Verdienterweise bleibt die Belohnung schließlich an Anakreon hängen. Mit der Zusage  eines langen Lebens, dem Kult der Schönheit gewidmet, wird die Liebe seiner Corine zu ihm Bestand haben.

Anmerku
ng:

Die Chronik berichtet, dass diese Oper bei der Erstaufführung ein Misserfolg gewesen ist. Um an die Ursachen heranzukommen, sollte man zunächst die Fakten ergründen. War die damalige Opéra für das liebenswürdige kleine Werk überhaupt der richtige Aufführungsort? Ist man mit falschen Vorstellungen an die Inszenierung herangegangen? Eine minimale instrumentale und gesangliche Besetzung erfüllt bereits ihren Zweck.

In heutiger Zeit kann man in Kenntnis der Risiken den Rahmen geschickter abstecken, und sollte gemachte Fehler nicht wiederholen. Das Werk kann für jedes Festival oder Sommertheater zum Gewinn werden, wenn man seinem Volumen gerecht wird und ein passendes Ensemble zu Hand hat.


***
2011 musirony - Engelbert Hellen

 

 

 

 

 



Heute waren schon 248 Besucherhier!