musirony - Peer Gynt
 

Home
Aktuell
Banner
Impressum
über mich
Historie
meine Stadt
Ballett Navigation
Einführung Ballett
Tanz-Ensemble
Choreographie
Ballett 1 - Deutschland
Ballett 2 - Skandinavien
Ballett 3 - England
Ballett 4 - Nordamerika
Ballett 5 - Frankreich
Ballett 6 - Iberia
Ballett 7 - Italien
Ballett 8 - Osteuropa
Ballett 9 - Balkan, Orient
Ballett 10 - Russland
=> Ägyptische Nächte
=> Agon
=> Ala und Lolly
=> Am Dnjepr
=> Anna Karenina
=> Apollon Musagete
=> Asselj
=> Bolt
=> Das Goldene Zeitalter
=> Das Marmor-Mädchen
=> Der Gefangene des Kaukasus
=> Der Feuervogel
=> Der Gesang der Nachtigall
=> Der Kuss der Fee
=> Der Nussknacker
=> Der Pavillon der Armida
=> Der verlorene Sohn
=> Diana und Acteon
=> Die Abreise des Aeneas
=> Die Bajadere
=> Die Flamme von Paris
=> Die Mitternachtssonne
=> Die Fontäne von Bachtschissarai
=> Die Geschichte vom Soldaten
=> Die Hochzeit
=> Die kleine Meerjungfrau
=> Die steinerne Blume
=> Die Tochter des Pharao
=> Die Zauberflöte - (Drigo)
=> Don Quichotte
=> Dornröschen
=> Echo und Narziss
=> Francesca da Rimini
=> Husarenballade
=> Ikar
=> Islamej
=> Jaroslawna
=> Jeu de Cartes
=> Kalkabrino
=> La Esmeralda
=> Laurentia
=> Le Chout
=> Le Sacre du Printemps
=> Leutnant Kije
=> Liebe für Liebe
=> Liebeslist
=> Orpheus
=> Pas de quatre
=> Peer Gynt
=> Persephone
=> Petruschka
=> Poème de l'extase
=> Polowetzer Tänze
=> Pulcinella
=> Raymonda
=> Reinecke Fuchs
=> Romeo und Julia
=> Roter Mohn
=> Salambo
=> Scheherazade
=> Schwanensee
=> Soluschka
=> Stahltanz
=> Stenka Rasin
=> Sulamith
=> Thamar
=> The Seagull
Ballett Formation
Ballett Studio
Ballett - DVD
Einführung Oper
Titelalphabet Oper
Oper 1 - Deutschland
Oper 2 - Skandinavien
Oper 3 - England
Oper 4 - Nordamerika
Oper 5 - Frankreich
Oper 6 - Iberia
Oper 7 - Italien
Oper 9 - Balkan, Orient
Oper 8 - Osteuropa
Oper 10 - Russland
Operette 1
Operette 2
Musical
Einführung Oratorium
Oratorium 1
Oratorium 2
Oratorium 3
Oratorium 4
Oratorium 5
Oratorium 6
Oratorium 7
Oratorium 8
Oratorium 9
Oratorium 10
Kantate und Ballade
Librettovorlagen
Datenbank
Opernkomponist - I
Opernkomponist - II
Opernkomponist - III
Opernkomponist - IV
Opernkomponist - V
Opernkomponist - VI
Opernkomponist - VII
Opernkomponist - VIII
Opernkomponist - IX
Opernkomponist - X
Operettenkomponist - I
Operettenkomponist - II
Operettenkomponist - III
Operettenkomponist -IV
Operettenkomponist - V
OPER DER WELT - 1
OPER DER WELT - 2
OPER DER WELT - 3
OPER DER WELT - 4
OPER DER WELT - 5
OPER DER WELT - 6
OPER DER WELT - 7
OPER DER WELT - 8
OPER DER WELT - 9
OPER DER WELT - 10
OPER DER WELT - 11
OPER DER WELT - 12
Satelitenbild
Depot (intern)
Counter
Gästebuch
Titel der neuen Seite


ein Bild



Zauber des Balletts



Alfred Schnittke [1934-1998]

Peer Gynt



Ballett in drei Akten mit Prolog und Epilog

Szenario und Libretto von John Neuemeier
frei nach dem Bühnenwerk von Henrik Ibsen


komponiert 1985-87

Edition SIKORSKI Hamburg

Uraufführung
am 22. Januar 1989 an der Hamburger Staatsoper,

Dauer etwa 130 Minuten

Dokumentation:
BIS-CD 677/678
Orchester der Königlichen Hofkapelle Stockholm,
dirigiert von Eri Klaas

Charaktere:
Peer 
Åse
Ingrid
Solveig
Solveigs Eltern
Der Krumme
Die Grüne
und weitere


SZENENFOLGE:

PROLOG

1. Eintritt in die Welt 

Erster Akt: NORWEGEN

2. Peer und seine Mutter Åse
3. Peers Erzählung
4. Peer bei Ingrids Hochzeitsfest
5. Auftritt Solverigs und ihrer Eltern
6. Pas de deux: Solveig-Peer
7. Musik der bürgerlichen Welt
8. In den Bergen mit Ingrid
9. Die Trollwelt
10. Der Krumme
11. Peers Einsamkeit
12. Solveig kommt zu Peer
13. Frau in Grün
14. Åses Tod

Zweiter Akt: DRAUSSEN – SCHEINWELTEN

15. Ouvertüre
16. Probenbühne
17. Das „Regenbogen-Sextett“
18. Peer „als Sklavenhändler“
19. Szene und Premieren-Party
20. „Der Kaiser der Welt“
21. Peers Tanz mit der Peitsche
22. Solveigs Tanz
23. Peers Wahnsinnstanz
24. Peers Krönung
25. Finale

Dritter Akt: ZURÜCK

26. Mesto
27. Andante
28. Peers Erinnerung
29. Ingrids Beerdigung
30. Szene mit Solveig
31. Peer im Kreis der Doppelgänger
32. „Lied vom Wind“
33. Die Zwiebel
34. Verzweiflung und Flucht
35. Befreiung

EPILOG:

36. Aus der Welt







INHALTSANGABE

Erster Akt:

Im Prinzip versteht Peer sich mit seiner Mutter Åse gut, aber wenn seine Phantasie mit ihm durchgeht und der Taugenichts Lügengeschichten erzählt, muss sie ihn tadeln. Gern hätte sie es gesehen, wenn die Tochter vom Nachbarhof seine Frau geworden wäre. Doch Ingrid hat sich anders entschieden, und Peer ist zur Hochzeit nicht einmal eingeladen worden. Das behagt ihm nicht und er beschließt, unangemeldet hinzugehen, um die Feier zu stören. Damit Åse ihn am Besuch nicht hindern kann, erlaubt Peer sich einen Scherz mit ihr und setzt die Mutter kurzerhand auf das Dach des Hauses.

Zur Hochzeitsfeier ist auch Solveig - ein bescheidenes zurückhaltendes Mädchen - in Begleitung ihrer Eltern erschienen. Obwohl die Avancen Peers zunächst bei ihr keinen Eindruck machen, kommt es doch immerhin zu einem Pas de deux. Die Bauern sind guter Dinge und tanzen nach Herzenslust. Peer verdrießt es, dass Solveig nichts von ihm wissen will, und vor den Augen der Hochzeitsgesellschaft schnappt der Rüpel sich die Braut und entführt sie in die Berge. Lange halten die beiden es nicht miteinander aus, denn Peers unsteter Geist begibt sich auf Wanderschaft. Er verlässt Ingrid und gerät in das Reich der Trolle. Er trifft dort auf eine „Dame in Grün“ und schäkert mit ihr. Ihm ist nicht bewusst, dass er an die Tochter des Bergkönigs geraten ist und den Unmut der Trollwelt erregt hat? Peer versucht zu beschwichtigen, aber in der Halle des Bergkönigs ist man nur dann zur Versöhnung bereit, wenn Peer geneigt ist, auch ein Troll zu werden. Das würde bedeuten, dass ihm ein Auge ausgestochen wird und er sich einen Schwanz zulegen müsste. Dieser Spaß geht dem Abenteuerlustigen doch zu weit und ihm gelingt die Flucht.

Nun ist Peer in den Bergen allein mit seiner Einsamkeit und er entschließt sich, ein Haus zu bauen. Mit den Gedanken ist er bei Solveig, die ihn unerwartet besucht. Doch die „Frau in Grün“, die von Peer einen Sohn bekommen hat, lässt sich nicht abschütteln. Sie verspottet Solveig, welche darauf die Flucht ergreift. 

Åse liegt im Sterben. Peer eilt an das Lager seiner Mutter und drückt ihr die Augen zu. Damit ist Norwegen für ihn vorerst erledigt.

Zweiter Akt: 

Der Mittelteil des Balletts weicht von der Dramaturgie Ibsens ab, denn Peer Gynt begibt sich nicht nach Afrika, sondern ist überall und nirgens und baut sich eine abstruse Scheinwelt auf. Das Show-Theater hat es ihm angetan. In der Revue darf er vortanzen und wird - obwohl blutiger Anfänger – sofort genommen. Das Regenbogen-Sextett zeigt ihm die Zirkuswelt, während Peer im Film als Sklavenhändler agiert.

Bei einer Premierenfeier lernt Peer das Filmsternchen Anitra kennen und macht ihr Komplimente. Von Geburt eine Beduinentochter, versteht sie etwas von Bauchtanz. Ursprünglich war im Stück „Anitras Tanz“ eingebaut, doch weil sie es mit Peer nicht gut meint und ihn hintergeht, wird der Tanz wieder entfernt und im Ballett als Anhang ans Finale geklebt.

Warum sollte Peer nicht Kaiser der Welt werden, wenn seine Phantasie ihn in diese Richtung weist? Im Film bietet man ihm diese Rolle an. Bevor die Krönung stattfindet, kommt erst einmal der Tanz mit der Peitsche. Die Oper kennt die „Wahnsinnsarie“ und das Ballett den „Wahnsinnstanz“, der natürlich von Peer hingelegt wird. Peers Seele schwebt über dem Abgrund, denn er kann Schein und Realität nicht mehr unterscheiden.

Zwischendurch hatte sich Solveig, deren Auftritt von einer Orgel begleitet wurde, noch einmal in Erinnerung gebracht. Es geht in dem Ballett über das Leben von ‚Peer Gynt’ tatsächlich vom Hölzchen aufs Stöckchen. Den „roten Faden“ sucht der Besucher vergeblich und zu fehlenden Zusammenhängen muss er selbst die Überleitung finden. 

Dritter Akt:

Peer ist alt geworden und innerlich zerrissen in das Land seiner Väter zurückgekehrt. Er macht sich Gedanken über den Sinn seines Lebens, welches ihm vorkommt wie eine Zwiebel. Erwartungsvoll entblättert er Häutchen um Häutchen, aber ein Kern will sich nicht zeigen. Das Lied vom Wind kommt ihm in den Sinn!

Ingrid ist inzwischen gestorben, aber Solveig hat auf die Rückkehr Peers gewartet. Zähne hat sie keine mehr, aber – nun einmal ehrlich – gibt es für eine Frau etwas Schöneres als ein ganzes Leben auf den Geliebten zu warten? Viel ist allerdings mit dem Entwurzelten nicht anzufangen. Er leidet an Wahnvorstellungen, er sieht sich von Doppelgängern umgeben und die “Grüne“ ist auch wieder da. Todessehnsucht umfängt den Weltenbummler.

EPILOG

Ein kurzes Glück ist den beiden noch beschieden. Für das Hinüberdämmern in eine andere Welt benötigt das Orchester etwa 20 Minuten. Wird der Rastlose im Jenseits endlich seinen Frieden finden?

Anmerkung:

Zu den Prototypen der Weltliteratur stehen 'Doktor Faust' für die Wissenschaft, 'Don Juan' für die Liebe und 'Peer Gynt'f ür die Unrast. Der Letztgenannte hat wenig Wohlgefallen ausgelöst und Ibsens Drama hatte es schwer, Theaterplätze zu füllen. Ohne Edvard Griegs umfassende Bühnenmusik hätte Henrik Ibsen keine Chance gehabt. In jüngerer Zeit hat Werner Egk mit einer Oper nachgezogen.

Die Ballettmusik Schnittkes setzt auf Tiefsinn, der sich durch die Orchestermusik erschließt und durch den Tanz deutlich gemacht wird. Der Bezug zur Handlung ist sehr eng mit dem Tongemälde verknüpft. Das ausführliche Programmheft erläutert die Verbindungswege zwischen Dichtung und Musik. Letztere ist kühn und sorgfältig durchdacht, passt sich der Handlung nahtlos an, verliert den Boden traditioneller Gepflogenheiten aber nicht.

In der Hamburger Uraufführung tanzten Ivan Liška den Titelhelden und Gigi Hyatt die Solveig. 

***
musirony 2009 – Engelbert Hellen

 

Heute waren schon 202 Besucherhier!