musirony - Orpheus
 

Home
Aktuell
Banner
Impressum
über mich
Historie
meine Stadt
Ballett Navigation
Einführung Ballett
Tanz-Ensemble
Choreographie
Ballett 1 - Deutschland
Ballett 2 - Skandinavien
Ballett 3 - England
Ballett 4 - Nordamerika
Ballett 5 - Frankreich
Ballett 6 - Iberia
Ballett 7 - Italien
Ballett 8 - Osteuropa
Ballett 9 - Balkan, Orient
Ballett 10 - Russland
=> Ägyptische Nächte
=> Agon
=> Ala und Lolly
=> Am Dnjepr
=> Anna Karenina
=> Apollon Musagete
=> Asselj
=> Bolt
=> Das Goldene Zeitalter
=> Das Marmor-Mädchen
=> Der Gefangene des Kaukasus
=> Der Feuervogel
=> Der Gesang der Nachtigall
=> Der Kuss der Fee
=> Der Nussknacker
=> Der Pavillon der Armida
=> Der verlorene Sohn
=> Diana und Acteon
=> Die Abreise des Aeneas
=> Die Bajadere
=> Die Flamme von Paris
=> Die Mitternachtssonne
=> Die Fontäne von Bachtschissarai
=> Die Geschichte vom Soldaten
=> Die Hochzeit
=> Die kleine Meerjungfrau
=> Die steinerne Blume
=> Die Tochter des Pharao
=> Die Zauberflöte - (Drigo)
=> Don Quichotte
=> Dornröschen
=> Echo und Narziss
=> Francesca da Rimini
=> Husarenballade
=> Ikar
=> Islamej
=> Jaroslawna
=> Jeu de Cartes
=> Kalkabrino
=> La Esmeralda
=> Laurentia
=> Le Chout
=> Le Sacre du Printemps
=> Leutnant Kije
=> Liebe für Liebe
=> Liebeslist
=> Orpheus
=> Pas de quatre
=> Peer Gynt
=> Persephone
=> Petruschka
=> Poème de l'extase
=> Polowetzer Tänze
=> Pulcinella
=> Raymonda
=> Reinecke Fuchs
=> Romeo und Julia
=> Roter Mohn
=> Salambo
=> Scheherazade
=> Schwanensee
=> Soluschka
=> Stahltanz
=> Stenka Rasin
=> Sulamith
=> Thamar
=> The Seagull
Ballett Formation
Ballett Studio
Ballett - DVD
Einführung Oper
Titelalphabet Oper
Oper 1 - Deutschland
Oper 2 - Skandinavien
Oper 3 - England
Oper 4 - Nordamerika
Oper 5 - Frankreich
Oper 6 - Iberia
Oper 7 - Italien
Oper 9 - Balkan, Orient
Oper 8 - Osteuropa
Oper 10 - Russland
Operette 1
Operette 2
Musical
Einführung Oratorium
Oratorium 1
Oratorium 2
Oratorium 3
Oratorium 4
Oratorium 5
Oratorium 6
Oratorium 7
Oratorium 8
Oratorium 9
Oratorium 10
Kantate und Ballade
Librettovorlagen
Datenbank
Opernkomponist - I
Opernkomponist - II
Opernkomponist - III
Opernkomponist - IV
Opernkomponist - V
Opernkomponist - VI
Opernkomponist - VII
Opernkomponist - VIII
Opernkomponist - IX
Opernkomponist - X
Operettenkomponist - I
Operettenkomponist - II
Operettenkomponist - III
Operettenkomponist -IV
Operettenkomponist - V
OPER DER WELT - 1
OPER DER WELT - 2
OPER DER WELT - 3
OPER DER WELT - 4
OPER DER WELT - 5
OPER DER WELT - 6
OPER DER WELT - 7
OPER DER WELT - 8
OPER DER WELT - 9
OPER DER WELT - 10
OPER DER WELT - 11
OPER DER WELT - 12
Satelitenbild
Depot (intern)
Counter
Gästebuch
Titel der neuen Seite



ein Bild




Zauber des Balletts



Igor Strawinsky [1882-1971]

Orpheus


Ballett in drei Szenen

komponiert 1946/47

Libretto vom Komponisten frei nach Ovid, zehntes Buch der Metamorphosen

Dauer der Aifführung etwa 30 Minuten

Uraufführung
am 28. April 1948 in New York
Choreographie: George Balanchine
Bühnenbild unbd Kostüme: Isamo Nuguchi 
Ausführende: Nicholas Mallaganes – Maria Tallchief – Francisco Monchion – Beatrice Tomkins – Herbert Bliss

Personen:
Orpheus
Euridice
Der schwarze Engel
Apollo
Königin der Furien
Führerin der Bacchantinnen

Das Geschehen spielt zu alter Zeit in Griechenland und Thrakien



HANDLUNG

Erste Szene:

An ihrem Grabe trauert Orpheus ausgiebig um die verstorbene Gattin, die an einem Schlangenbiss verstorben ist. Es gelingt ihm nicht, seiner Leier Musik zu entlocken. Somit verleiht er seiner Betrübnis im Tanz Ausdruck und Entspannung. Die Götter haben ein Einsehen mit seinem Flehen und schicken ihm den schwarzen Todesengel, der ausnahmsweise wohlwollende Absichten bekundet. Der Götterbote händigt dem Verzweifelten eine goldene Gesichtmaske aus, die er tragen muss, damit er später den Weg nicht von allein wiederfindet. Dann geleitet er ihn über den Styx zum Tartarus.

Zweite Szene:


In der Unterwelt angekommen, versperren die Furien den beiden den Weg. Der Engel rät zu einer List, Orpheus soll seine herrliche Stimme erklingen lassen und sich dazu auf seiner Leier begleiten,  damit die Plagegeister besänftigt werden. Konzerte sind im Hades selten und wecken lebhaftes Interesse. Die Schatten fühlen sich von dem Wohlklang angezogen, applaudieren und bitten ständig um Zugabe bis Euridice erscheint.  Ihr wird mitgeteilt, dass der Gatte gekommen ist, um sie zu besuchen. Man führt sie herbei und sie ist hocherfreut. Die Furien sind sich nicht schlüssig, wie mit der Situation umzugehen ist. Schließlich verbinden sie dem Sänger die Augen, nachdem sie ihm die goldene Maske abgenommen haben. Sie legen Euridices Hand in die seine und bedeuten ihm, dass beide den Ort der Dunkelheit verlassen dürfen. Gelegenheit für die Beglückten, einen Pas de deux zu tanzen! Nun geht’s die Stufen nach oben. Der Weg ist mit Geröll und Felsbrocken bedeckt, so dass Orpheus hinfällt. Die Hand Euridices entgleitet ihm und in der Erregung nimmt er sich die Augenbinde ab. Aus der Oper von Christoph Willibald Gluck weiß der Theaterbesucher, dass es für Orpheus bittere Folgen haben wird, sollte er sich nach der Gattin
umzudrehen. Das Missgeschick ist passiert. Prompt fällt Euridice zu Boden und bleibt reglos liegen.

ZWISCHENSPIEL

Orpheus findet sich auf der Erde wieder. Zu Tode betrübt, kann ihm die Leier keinen Trost spenden, denn sie ist ihm abhanden gekommen. Er ist völlig allein und sucht im Tanz seine Zuflucht. Dann kommt überraschend unangenehmer Besuch. Es sind Bacchantinnen, die den Bruch des Versprechens an die Mächtigen der Unterwelt zu bestrafen haben. Er wird in Stücke gerissen und haucht sein Leben aus. Jetzt ist er endgültig bei Euridice.

Dritte Szene

Unehrenhaft soll Orpheus die Erde nicht verlassen. Apollo steigt hernieder, bekränzt die Leier mit Lorbeer und lässt sie zum Himmel auffahren. Um billigen Trost war Apollo noch nie verlegen.

Anmerkungen:


Das Ballett schuf Igor Strawinsky in enger Zusammenarbeit mit dem Choreographen George Balanchine und dem Bühnenbildner Isamo Noguchi. Die Abweichungen zur Literaturvorlage Ovids sind erheblich. Die meisten Komponisten, die sich des Stoffes vom thrakischen Sänger Orpheus für eine Oper oder einer Symphonischen Dichtung bedienen, lassen die Handlung im Gegensatz zu Christoph Willibald Gluck depressiv ausklingen.

 

***
musirony 2007 - Engelbert Hellen
Heute waren schon 229 Besucherhier!