musirony - Die Tochter des Pharao
 

Home
Aktuell
Banner
Impressum
über mich
Historie
meine Stadt
Ballett Navigation
Einführung Ballett
Tanz-Ensemble
Choreographie
Ballett 1 - Deutschland
Ballett 2 - Skandinavien
Ballett 3 - England
Ballett 4 - Nordamerika
Ballett 5 - Frankreich
Ballett 6 - Iberia
Ballett 7 - Italien
Ballett 8 - Osteuropa
Ballett 9 - Balkan, Orient
Ballett 10 - Russland
=> Ägyptische Nächte
=> Agon
=> Ala und Lolly
=> Am Dnjepr
=> Anna Karenina
=> Apollon Musagete
=> Asselj
=> Bolt
=> Das Goldene Zeitalter
=> Das Marmor-Mädchen
=> Der Gefangene des Kaukasus
=> Der Feuervogel
=> Der Gesang der Nachtigall
=> Der Kuss der Fee
=> Der Nussknacker
=> Der Pavillon der Armida
=> Der verlorene Sohn
=> Diana und Acteon
=> Die Abreise des Aeneas
=> Die Bajadere
=> Die Flamme von Paris
=> Die Mitternachtssonne
=> Die Fontäne von Bachtschissarai
=> Die Geschichte vom Soldaten
=> Die Hochzeit
=> Die kleine Meerjungfrau
=> Die steinerne Blume
=> Die Tochter des Pharao
=> Die Zauberflöte - (Drigo)
=> Don Quichotte
=> Dornröschen
=> Echo und Narziss
=> Francesca da Rimini
=> Husarenballade
=> Ikar
=> Islamej
=> Jaroslawna
=> Jeu de Cartes
=> Kalkabrino
=> La Esmeralda
=> Laurentia
=> Le Chout
=> Le Sacre du Printemps
=> Leutnant Kije
=> Liebe für Liebe
=> Liebeslist
=> Orpheus
=> Pas de quatre
=> Peer Gynt
=> Persephone
=> Petruschka
=> Poème de l'extase
=> Polowetzer Tänze
=> Pulcinella
=> Raymonda
=> Reinecke Fuchs
=> Romeo und Julia
=> Roter Mohn
=> Salambo
=> Scheherazade
=> Schwanensee
=> Soluschka
=> Stahltanz
=> Stenka Rasin
=> Sulamith
=> Thamar
=> The Seagull
Ballett Formation
Ballett Studio
Ballett - DVD
Einführung Oper
Titelalphabet Oper
Oper 1 - Deutschland
Oper 2 - Skandinavien
Oper 3 - England
Oper 4 - Nordamerika
Oper 5 - Frankreich
Oper 6 - Iberia
Oper 7 - Italien
Oper 9 - Balkan, Orient
Oper 8 - Osteuropa
Oper 10 - Russland
Operette 1
Operette 2
Musical
Einführung Oratorium
Oratorium 1
Oratorium 2
Oratorium 3
Oratorium 4
Oratorium 5
Oratorium 6
Oratorium 7
Oratorium 8
Oratorium 9
Oratorium 10
Kantate und Ballade
Librettovorlagen
Datenbank
Opernkomponist - I
Opernkomponist - II
Opernkomponist - III
Opernkomponist - IV
Opernkomponist - V
Opernkomponist - VI
Opernkomponist - VII
Opernkomponist - VIII
Opernkomponist - IX
Opernkomponist - X
Operettenkomponist - I
Operettenkomponist - II
Operettenkomponist - III
Operettenkomponist -IV
Operettenkomponist - V
OPER DER WELT - 1
OPER DER WELT - 2
OPER DER WELT - 3
OPER DER WELT - 4
OPER DER WELT - 5
OPER DER WELT - 6
OPER DER WELT - 7
OPER DER WELT - 8
OPER DER WELT - 9
OPER DER WELT - 10
OPER DER WELT - 11
OPER DER WELT - 12
Satelitenbild
Depot (intern)
Counter
Gästebuch
Titel der neuen Seite


ein Bild


Zauber des Balletts





Cesare Pugni [1802-1870]

Die Tochter des Pharao

La fille du Pharaon

Dotch faraon


Ballett in drei Akten und sieben Szenen

Libretto Jules Henri Vernoy de Saint Georges und Marius Petipa
nach Théophile Gautier "Le Roman de la Momie"


Uraufführung
m 18. Januar 1862 in St. Petersburg

Choreographie: Marius Petipa
Ausführende: Rosati - Petipa - Stukalkin - Goltz

Charaktere:

Aspicia, Tochter des Pharao
Ramze,  Freundin Aspicias
Ta-Hor / Lord Wilson, Geliebter Aspicias
Passifont / John Bull, sein Diener
Pharao
König von Nubien
König des Unterwasserreichs
Schwarzer Sklave
Hofstaat

eine Kobra, ein Löwe, ein Affe

Prolog und Epilog spielen in der Gegenwart




                                                                Mathilde Kschessinskaya
                                                      


INHALTSANGABE

PROLOG:

Lord Wilson und sein Butler John Bull sind in Ägypten unterwegs und werden von einem Sandsturm überrascht. Mit anderen Reisenden flüchten sie in eine kleine Pyramide, in welcher der Fremdenführer ihnen den Sarg einer Mumie zeigt. Angeblich sei sie einst die Lieblingstochter des Pharao gewesen. Um sich die Zeit zu vertreiben, raucht man ein wenig Opium. Die beiden Europäer lassen sich verleiten, nehmen ein Pfeifchen und fallen in Halluzination.

Erster Akt:


Die Mumie hat sich ausgewickelt und ein schickes Ballettröckchen angezogen, um den beiden Engländern zu gefallen. Es ist tatsächlich Aspicia, die Tochter des Pharao, dazu noch mit magischen Kräften begabt. Sie legt ihre Hand auf den Körper der Fremden und unter dem Einfluss des Opiums bekommen die beiden Globetrotter gar nicht mit, dass sie eine Zeitreise in die Vergangenheit antreten und sich leicht bekleidet im Alten Ägypten als Ta-Hor und Passifont wiederfinden.

Am Anfang der Liebesbeziehung von Ta-Hor und Aspicia steht eine Heldentat. Obwohl der Hofstaat mit Pfeil und Bogen ausgestattet ist, bleibt es Ta-Hor vorbehalten, die Pharaonentochter vor der Fresslust eines Löwen zu bewahren.

Zweiter Akt:


Aus Dankbarkeit nimmt sie den Fremden mit nach Hause und stellt ihren Lebensretter vor. Ablehnung und Anerkennung folgen im Wechsel. Als Belohnung für den Helden hält die Gerettete Liebesgunst bereit. Wie ärgerlich, dass der Vater sie schon dem König von Nubien versprochen hat. Die Flucht der beiden aus dem Pharaonenpalast durch eine Geheimtür ist die Lösung. Der Zorn des Pharao kennt keine Grenzen und die Feierlichkeiten werden abgebrochen. Der verschmähte Bewerber entdeckt den Fluchtweg.

Dritter Akt:


Der Geprellte spürt die Entwichnen in einer Fischerhütte auf. Nein, Aspicia möchte den Nubier nicht heiraten. Drohungen nutzen absolut nichts. Trotzig stürzt sich die Widerspenstige in den Nil, um ihr Leben zu beenden.

Glück im Unglück hat die Tochter des Pharao! An der Absturzstelle befindet sich auf dem Grund des Nils der Palast des Herrschers über das Gewässer. Er freut sich über den hohen Besuch und lädt die Ströme der Erde als Gäste ein, denn er möchte zu Ehren der Prinzessin ein Fest geben. Fesche Tanzpartner reichen die Pharaonentochter im Kreis herum, werfen sie sich zu oder in die Luft. Der Geliebte und das Vaterland sind einstweilen vergessen. Es macht Vergnügen, so viele Verehrer zur gleichen Zeit zu haben und von ihnen herumgewirbelt zu werden. Doch irgendwann hört jeder Spaß auf und der Ausreißer möchte wieder nach Hause. Der freundliche Nilkönig stellt eine Muschel als Taxi nach oben kostenlos zur Verfügung.

SZENENWECHSEL 

Ta-Hor ist in Bedrängnis geraten. Kommt Aspicia nicht bald heim, soll er von einer Schlange tot gebissen werden. So befiehlt es der ergrimmte Pharao. Die Kobra hat ihren Wohnsitz in einem Pflanzenkübel. Da die Behausung sehr eng ist und es sich nicht richtig winden kann, ist das Reptil ausgesprochen aggressiv. Einen schwarzen Sklaven, der sich zu Füßen der Vase nun in Schmerzen windet, hat die Schlange durch unverhofftes Vorschnellen im Genick erwischt und tödliches Gift eingespritzt. Ta-Hor sieht, was ihm blühen kann, doch das Schicksal ist ihm wohlgesonnen.

Unverhofft tanzt die Geliebte herein und der glückliche Pharao fängt die tot geglaubte Tochter in seinen Armen auf. Sie behauptet der Nubier habe sie ins Wasser geworfen, und wenn man sie zwingt, ihn zu heiraten, wird sie sich von der Schlange, die aus dem Pflanzenkübel hervorlugt, beißen lassen. Eine solche gewaltige Drohung rührt das Herz des Pharao und er gibt die Zustimmung zur Verbindung zweier Herzen, die sich in Liebe gefunden haben. Der Nubier wird nach Hause geschickt, nachdem dieser den  Ehekontrakt aus Wut zerrissen hat.

Eine Wolke kommt herbei und entführt die Liebenden zu Osiris in den Himmel.

EPILOG:

Bevor sie dort ankommen, trennt das Schicksal das Paar. Ta-Hor beendet durch fremde Gewalteinwirkung seine Zeitreise und ist wieder Lord Wilson. Zu seiner Überraschung findet er auch seinen Diener in der Pyramide wieder. Der Opiumrausch hat sich verflüchtigt und die Mumien sind an ihre Plätze zurückgekehrt.

Anmerkungen:

Der überwältigende Erfolg der Uraufführung war vor allem der grandiosen Ausstattung zuzuschreiben. “Die Tochter des Pharao“ stand in der Gunst des Publikums ebenbürtig neben der „Bayaderska“ von Ludwig Minkus. Die „Aspicia“ war die Lieblingsrolle der Ballerina Matilde Kschessinskaja. Anna Pawlowa kreierte die Partie in der Moskauer Erstaufführung. Seit 1928 wurde es still um das Ballett.

Die Ursachen sind nachvollziehbar. Die Komponisten Prokofieff, Strawinsky, Ravel und andere warteten mit ihren Produktionen auf, die dem Hörer eine ganz neue Klangwelt offenbarten. Die Musik Cesare Pugnis – damals hochgelobt - kann man aus heutiger Sicht bestenfalls als anmutig bezeichnen. Trotzdem ist es zu begrüßen, dass das Moskauer Bolschoi-Theater die Produktion neuerdings wieder ins Programm genommen hat.

Arenskys „Ägyptische Nächte“ haben mit dem Libretto und der Musik Pugnis nichts gemeinsam.


***
musirony  2006 - Engelbert Hellen

 

 

 

 




Heute waren schon 119 Besucherhier!