musirony - Die Hochzeit auf der Alm
 

Home
Aktuell
Banner
Impressum
über mich
Historie
meine Stadt
Ballett Navigation
Einführung Ballett
Tanz-Ensemble
Choreographie
Ballett 1 - Deutschland
Ballett 2 - Skandinavien
Ballett 3 - England
Ballett 4 - Nordamerika
Ballett 5 - Frankreich
Ballett 6 - Iberia
Ballett 7 - Italien
Ballett 8 - Osteuropa
Ballett 9 - Balkan, Orient
Ballett 10 - Russland
Ballett Formation
Ballett Studio
Ballett - DVD
Einführung Oper
Titelalphabet Oper
Oper 1 - Deutschland
=> Ali Pascha von Janina
=> An der schönen blauen Donau
=> Alkmene
=> Amadis des Gaules
=> Apollo und Hyazinth
=> Arminio
=> Argenore
=> Aurora
=> Baal
=> Baal (Part 2)
=> Beatrice Cenci
=> Boris Goudenow
=> Cleofide
=> Cleopatra e Cesare
=> Cosi fan tutte
=> Dafne in Lauro
=> Daphne
=> Das geheime Königreich
=> Das goldene Kreuz
=> Das Käthchen von Heilbronn
=> Das Liebesverbot
=> Das Nusch-Nuschi
=> Das Opfer
=> Das Rheingold
=> Das Wunder der Heliane
=> Der betrogene Kadi
=> Der Cid
=> Der Diktator
=> Der ferne Klang
=> Der fliegende Holländer
=> Der geduldige Sokrates
=> Der geliebte Adonis
=> Der Golem
=> Der Heidenkönig
=> Der Holzdieb
=> Der Igel als Bräutigam
=> Der König Kandaules
=> Der Kreidekreis - Part 1
=> Der Kreidekreis - Part 2
=> Der Mann Mose
=> Der Meister und Margarita
=> Der Ring des Polykrates
=> Der Schatzgräber
=> Der Schmied von Gent
=> Der Tempelritter
=> Der Traumgörge
=> Der Vampir
=> Der Zar lässt sich photografieren
=> Der Zwerg
=> Die Abreise
=> Die Entführung aus sem Serail
=> Die Freunde von Salamanca
=> Die Gezeichneten
=> Die glückliche Hand
=> Die großmütige Tomyris
=> Die Hamletmaschine
=> Die Hochzeit auf der Alm
=> Die Königin von Saba
=> Die letzten Tage von Thule
=> Die letzten Tage von Thule, Teil II
=> Die Liebe der Danae
=> Die Loreley (Bruch)
=> Die Meistersinger von Nürnberg
=> Die Opernprobe
=> Die Rose vom Liebesgarten
=> Die Schneider von Schönau
=> Die schwarze Spinne
=> Die schweigsame Frau
=> Die Schweizer Familie
=> Die tote Stadt
=> Die toten Augen
=> Die Verurteilung des Lukullus
=> Die Vögel
=> Die Witwe von Ephesus
=> Die Walküre
=> Die Zauberflöte
=> Don Ranudo
=> Erwin und Elmire
=> Echo et Narcisse
=> Ein Engel kommt nach Babylon
=> Eine florentinische Tragödie
=> Ekkehard
=> Ekkehard, Part 2
=> Elektra
=> Enrico
=> Erindo
=> Faramondo
=> Faust - Spohr
=> Fidelio
=> Flammen
=> Flauto solo
=> Flavius Bertaridus
=> Fredigundis
=> Galathea
=> Gernot
=> Gisei
=> Götterdämmerung
=> Götterdämmerung (II. Teil)
=> Götz von Berlichingen
=> Gogo no Eiko
=> Gringoire
=> Hänsel und Gretel
=> Hans Sachs
=> Holofernes
=> Idomeneo
=> Il Sogno di Scipione
=> Iphigenie in Aulis
=> Irische Legende
=> Irrelohe
=> Island-Saga
=> Iwan Tarassenko
=> Jakobowsky und der Oberst
=> Jessonda
=> Jonny spielt auf
=> Julietta
=> Kain
=> Kirisk
=> Kleider machen Leute
=> L'infedeltà delusa
=> Lohengrin
=> Massimilla Doni
=> Miriways
=> Mitridate
=> Mörder, Hoffnung der Frauen
=> Montezuma
=> Moses und Aron
=> Neues vom Tage
=> Notre Dame
=> Oberst Chabert
=> Palestrina
=> Parsifal
=> Penelope (Liebermann)
=> Rainulf und Adelasia
=> Rainulf und Adelasia - Vol. II
=> Regina
=> Riccardo Primo
=> Robin Hood
=> Salome
=> Sardakai
=> Sarema
=> Satuala
=> Schahrazade
=> Seelewig
=> Siegfried
=> Sonnenflammen - I
=> Sonnenflammen - II
=> Sosarme
=> Talestri
=> Tamerlano
=> Tiefland
=> Tilman Riemenschneider
=> Titus Feuerfuchs
=> Tristan und Isolde
=> Ulenspiegel
=> Verkündigung
=> Vertrauenssache
=> Violanta
=> Wozzeck
=> Yolimba
=> Der Alchymist
=> Le Cinesi
=> Croesus
=> Catone in Utica
=> Friedenstag
Oper 2 - Skandinavien
Oper 3 - England
Oper 4 - Nordamerika
Oper 5 - Frankreich
Oper 6 - Iberia
Oper 7 - Italien
Oper 9 - Balkan, Orient
Oper 8 - Osteuropa
Oper 10 - Russland
Operette 1
Operette 2
Musical
Einführung Oratorium
Oratorium 1
Oratorium 2
Oratorium 3
Oratorium 4
Oratorium 5
Oratorium 6
Oratorium 7
Oratorium 8
Oratorium 9
Oratorium 10
Kantate und Ballade
Librettovorlagen
Datenbank
Opernkomponist - I
Opernkomponist - II
Opernkomponist - III
Opernkomponist - IV
Opernkomponist - V
Opernkomponist - VI
Opernkomponist - VII
Opernkomponist - VIII
Opernkomponist - IX
Opernkomponist - X
Operettenkomponist - I
Operettenkomponist - II
Operettenkomponist - III
Operettenkomponist -IV
Operettenkomponist - V
OPER DER WELT - 1
OPER DER WELT - 2
OPER DER WELT - 3
OPER DER WELT - 4
OPER DER WELT - 5
OPER DER WELT - 6
OPER DER WELT - 7
OPER DER WELT - 8
OPER DER WELT - 9
OPER DER WELT - 10
OPER DER WELT - 11
OPER DER WELT - 12
Satelitenbild
Depot (intern)
Counter
Gästebuch
Titel der neuen Seite


 
Schöne Oper - selten gehört




Michael Haydn [1737-1806]

Die Hochzeit auf der Alm

The Wedding on the Alpine Pastur


 Ein dramatidsches Gedicht in zwei Aufzügen

Libretto von P. Florian Reichssiegel

Uraufführung am 27, April 1768 in Salzburg

Dauer etwa 45 Minuten

Einspielung der CD auf historischen Instrumenten
durch die Salzburger Hofmusik unter Wolfgang Brunner

Edition Günter Hänssler, Jahr 2006


Darsteller:


Phyllis
(zuvor Selinde), eine Sennerin
Galatea (zuvor Dorinda), ihre Mutter
Roderich, der Landgraf, Vater Selindas
Polidor, ein Wildbretschütz, Selindas Bräutigam
Manalkas, Ziehvater Polidors
Jodel, ein Treiber



INHALTSANGABE

Einführung:

Eine Almhütte, ein Wasserfall, Felsengebirge, Sonnenaufgang, Morgenröte und in der Ferne weidendes Rindvieh sind die Attribute aus denen der Bühnenprospekt zusammengestellt ist. Erstaunlich sind die klangvollen Namen, mit denen der Librettist seine Darsteller ausgestattet hat. Kenntnis der antiken Welt findet man nicht nur an den Hochschulen, sondern feine Bildung hat sich auch der Gebirgsdörfer bemächtigt. Die „Zenzi von der Alm“ ist dem Städter vielleicht geläufig, unsere Sennerinnen heißen Galatea und Phyllis.

Ein Jäger ohne Waffenschein ist doch kein Wilddieb, sondern ein Wildbretschütze. Salonfähig ist er allerdings nicht, denn der Herr Landgraf ist ihm unablässig auf den Fersen. Wird er erwischt, greift die Strafjustiz in der Regel auf der Stelle. Das ist so in Ordnung – der Fürstbischof von Salzburg, selbst Jagdherr, stimmt dieser Gepflogenheit zu - denn die Bestände an Rot- und Schwarzwild müssen gehegt werden, damit die Art nicht ausstirbt. Nicht jedem soll es erlaubt sein, sich Fleisch aus dem Forst zu beschaffen. Wozu gibt es Metzgereien und eine Hausschlachtung von eigens zu diesem Zweck gezüchtetem Borstenvieh. Der Genuss von Wildbret ist nur dem Adel und seiner Jagdgesellschaft erlaubt. Selbst der unerlaubte Verzehr von Wildkaninchen ist ein Sakrileg.

Erster Akt:

Der Freischütz unserer Klosteroperette hört auf den seltenen Namen Polidor und hat ein schlechtes Gewissen. Tagsüber ist er auf der Pirsch und des nachts pflegt er sich mit seiner Beute in einer Almhütte zu verstecken. Er ahnt nicht, dass diese im Moment bewirtschaftet wird und am Morgen findet die Sennerin Galatea und ihre Tochter den Schlafenden in ihrer Hütte vor. Phyllis gefällt der schmucke Bursche sofort und sie bittet ihn, ihr ein Liedchen vorzuträllern. In der Arie „Wer kann als Wildbretschütz lustiger sein“ verleiht er seinem Frohsinn Ausdruck. Nun sei sie an der Reihe, ihr Talent vorzustellen. Er möchte kein Risiko eingehen. Eine Stimme, die sich anhört wie  das Geräusch, welches eine Kuh verursacht, wenn sie in einen leeren Eimer trampelt, kann er sich nicht verlieben. Sie gibt ihm sogleich Zunder „Auf! Der Frühling kömmt an!“ Die Kleine soll es nicht so eilig haben. Polidor setzt sein Hütchen auf, nimmt sein Gewehr und wendet seine Schritte in den Wald. Phyllis schaut ihm sehnsüchtig nach. Galatea mahnt die Tochter, die tägliche Arbeit nicht zu vergessen.

Der Landgraf Roderich mit seinen Jägern und kläffenden Jagdhunden betritt die Wiese, um als Gast einen Becher Buttermilch zu trinken. Roderich hat Kummer mit sich selbst. „Gequältes Herz! Entdecke mir die Wahrheit deiner Pein“. Das Herz kann die Frage nicht beantworten, aber der Tag meint es gut mit ihm. In diesem Moment fällt in der Ferne ein Schuss. Die Jäger bewegen sich unverzüglich, um der Ursache nachzugehen, während die beiden Frauen sich wieder ihrer bäuerlichen Beschäftigung zuwenden. Mit Gesang geht alles besser. „Lobet ihr Kräfte den Schöpfer der Welt“ schallt es über die Almwiesen.

Zweiter Akt

Polidor ist in Bedrängnis geraten und möchte sich in der Almhütte verstecken. Die Jagdgesellschaft ist ihm auf den Fersen und stellt ihn schon vor der Hütte. Die beiden Damen müssen nun beweisen, dass sie mit dem Übeltäter nichts gemein haben. Vernünftigerweise verteidigen sie sich nicht, sondern ziehen sie es vor, dem Herrn Landgrafen schöne Augen zu machen und um Nachsicht und milde Strafe zu bitten.

Zur allgemeinen Überraschung und zu allem Überfluss tritt Menalkas, Polidors Ziehvater auf und quasselt über Dinge, die er besser für sich behalten sollte. Mit dem Landgrafen verband ihn einst Freundschaft, hat sich dann aber durch seine Ränke unbeliebt gemacht. Von Eifersucht geplagt, sah Roderich sich gezwungen, seine Frau mit dem ungeborenen Kind von seinem Gutshof zu verjagen. Menalkas hatte ihm weisgemacht hat, dass die Angetraute ihn mit seinem besten Freund Ferdinand betrogen habe. In Wirklichkeit hatte er es selbst auf Dorindas Gunst abgesehen. Der unschuldige Ferdinand verstarb nach einem Jagdunfall. Der Schurke verlor Dorinda aus den Augen und er konnte die Früchte seiner Intrige nicht genießen.

Roderich kommt nicht dazu, den Übeltäter zu maßregeln, denn Galatea gibt sich als verstoßene Gattin zu erkennen.  Es muss den Theaterbesucher nicht wundern, weshalb der Herr Landgraf seine eigene Frau nicht wiedererkannt hat. Folgende Ursachen können in Betracht gezogen werden. Galatea hat ihren Vornamen umgewandelt, ist älter geworden und hat an Pfunden zugelegt. Die Sehkraft des Ehepartners hat nachgelassen und er kann sich nicht vorstellen, eine erwachsene Tochter zu haben. In Oper und Operette mit buffoneskem Einschlag ist es üblich, dass jemand nicht wiedererkannt wird, sobald er sich ein wenig verkleidet.

Das Finale der Oper ist für alle zufriedenstellend. Roderich schließt die vermisste Galatea, die jetzt wieder Dorinda heißt, in die Arme und belohnt so ihre unverbrüchliche eheliche Treue. Phyllis möchte jetzt wieder mit ihrem richtigen Namen Selinde gerufen werden. Die unsäglich Verliebte bekommt ihren Polidor als Bräutigam, dessen Begnadigung sie zuvor bei ihrem Vater erwirkt hat. Das Zertifikat für eine Jagderlaubnis muss noch erworben werden, damit der ‚Hochzeit auf der Alm’ nichts mehr im Wege steht.

Der Fürstbischof Sigmund Christoph Graf von Schrattenbach bekommt seinen Willen. Johann Michael Haydn komponiert noch eine Arie für Selinde und Polidor nach seinen Wünschen „Mein Herzerl ist klein“, die dem vorangegangenen Finale noch angeklebt, aber in späteren Aufführungen wieder abgehängt wird.

Anmerkung:

Vorliegende Komposition funktionierte bei der Uraufführung als Finalstück zu einer vorangegangenen fünfaktigen Tragödie in lateinischer Sprache und diente der Entspannung – eine Gepflogenheit der Zeit. Überliefert sind wiederholte Aufführungen im Kloster Kremsmünster.


Musiknummern:

1.      Introduktion auf zwei Hirtenflöten

2.      Sinfonia. Allegro molto

3.      Aria „Wer kann als ein Wildbretschütz lustiger sein“ (Polidor)

4.      Aria „Auf!! Es kömmt der Frühling an“ (Phyllis)

5.      Andante

6.      Duetto „Lobet ihr Kräfte den Schöpfer der Welt“ (Phyllis, Galatea)

7.      Menuett, Trio

8.      Aria „Gequältes Herz! Entdecke mir die Wahrheit deiner Pein (Roderich)

9.      Duetto „O meine Phyllis! Ich lebe vergnügt” (Pyllis, Galatea)

10.  Jagdsignale auf zwei Hörnern – Aria „Nur keinem Jäger mehr trau’n (Jodl)

11.  Ensemble „Wo wahre Treue die Herzen verstrickt“ (Selinda, Dorinda, Polidor, Roderich, Menalkas)

12.  Finale. Prestissimo

13.  Licenza „Mein Herzerl ist klein“ (Selinde, Polidor, Vokalensemble)



***
musirony 2008 - Engelbert Hellen


 
Heute waren schon 112 Besucherhier!