Wenn man bedenkt, dass die Dauer des Stückes nur knapp 15 Minuten anhält und der Inhalt sich in 13 Gedankensplitter aufteilt, kann von einem Handlungsablauf nicht die Rede sein. Das dreiteilige Ballett weist auf den listenreichen Merkur hin, hat aber mit Petruschka mehr gemeinsam, als mit der antiken Götterwelt. Das skizzierte Programm wird nur angerissen, aber nicht ausgeschöpft
Für die Rührseligkeit sind die Streicher zuständig, während das Blech für den Klamauk verantwortlich ist. Drei Solotänzer passen ihre Tanzschritte den Figurinen an, die Picasso gezeichnet hat. Vorbilder waren die geschwungenen Linien antiker Vasenbilder, welche die Tänzer in Posen umzusetzen haben.
Der Merkur auf der Puppenbrücke 
Struktur des Balletts
1. Ouvertüre
2. La Nuit
3. Danse et tendresse
4. Signes du Zodiaque
5. Entrée et Danse de Mercure
6. Danse des Grâces
7. Bain des Grâces
8. Fuite de Mercure
9. Colére de Cerbère
10. Polka des lettres
11. Nouvelle danse
12. Le chaos
13. Finale
Erfolg hatte das Ballett bei der Uraufführung nicht, Picasso wurde gelobt und Satie getadelt. Weshalb Satie mit seinen Balletten Skandal verursachte, ist heute nicht mehr nachzuvollziehen, Ignoranz hätte vollkommen ausgereicht, wenn Bewunderung verweigert wird.
***
musirony 2008 - Engelbert Hellen