musirony - Pariser Konfetti
 

Home
Aktuell
Banner
Impressum
über mich
Historie
meine Stadt
Ballett Navigation
Einführung Ballett
Tanz-Ensemble
Choreographie
Ballett 1 - Deutschland
Ballett 2 - Skandinavien
Ballett 3 - England
Ballett 4 - Nordamerika
Ballett 5 - Frankreich
=> Achilles auf Skyros
=> Aeneas
=> Aubade
=> Bacchus und Ariane
=> Ballet Comique
=> Ballett der Erbin von Bilbao
=> Ballett der Feen
=> Bolero
=> Caligula
=> Cephale et Procris
=> Coppelia
=> Cydalise und der Ziegenfuß
=> Daphnis und Chloe
=> Das Festmahl der Spinne
=> Das galante Europa
=> Das Martyrium des heiligen Sebastian
=> Das schöne Mädchen von Gent
=> Der blaue Gott
=> Der Fliedergarten
=> Der Korsar
=> Der Ochse auf dem Dach
=> Der Ritter und die Dame
=> Der Wolf
=> Diana von Poitiers
=> Die Abenteuer des Merkur
=> Die beiden Kreolen
=> Die beiden Tauben
=> Die Dame und das Einhorn
=> Die Diamanten esserin
=> Die Erschaffung der Welt
=> Die Matrosen
=> Die Quelle
=> Die Nachtwandlerin
=> Die Plagegeister
=> Die Spielzeugschachtel
=> Die Tarantel
=> Die Tragödie der Salome
=> Die Zigeunerin
=> Don Quichote und die Herzogin
=> Giselle
=> Il Gridelino
=> Il tabacco
=> Javotte
=> Jeux
=> Khamma
=> Königliches Ballett von der Nacht
=> L'aprés-midi d'un faune
=> L'Homme et son desir
=> La Chatte
=> La Cigale
=> La Fille mal gardée
=> La Filleule des Fées
=> La Licorne
=> La Peri
=> La petite Danseuse de Degas
=> La Révolte au Sérail
=> La Valse
=> Le bal de Béatrice d'Este
=> Le Cid
=> Le Diable à quatre
=> Le Diable boiteux
=> Le Papillon
=> Le Train bleu
=> Les biches
=> Les demoiselles de la nuit
=> Les Fêtes d'Hébé
=> Les Forains
=> Les Mirages
=> Ma mère l'oye
=> Mamsel Angot
=> Marco Spada
=> Medea und Jason
=> Namouna
=> Notre Dame de Paris
=> Oriane
=> Paquita
=> Parade
=> Pariser Konfetti
=> Phedre
=> Sakuntala
=> Siddharta - Buddhas Weg
=> Sturmhöhe
=> Sylvia
=> Venezianische Spiele
Ballett 6 - Iberia
Ballett 7 - Italien
Ballett 8 - Osteuropa
Ballett 9 - Balkan, Orient
Ballett 10 - Russland
Ballett Formation
Ballett Studio
Ballett - DVD
Einführung Oper
Titelalphabet Oper
Oper 1 - Deutschland
Oper 2 - Skandinavien
Oper 3 - England
Oper 4 - Nordamerika
Oper 5 - Frankreich
Oper 6 - Iberia
Oper 7 - Italien
Oper 9 - Balkan, Orient
Oper 8 - Osteuropa
Oper 10 - Russland
Operette 1
Operette 2
Musical
Einführung Oratorium
Oratorium 1
Oratorium 2
Oratorium 3
Oratorium 4
Oratorium 5
Oratorium 6
Oratorium 7
Oratorium 8
Oratorium 9
Oratorium 10
Kantate und Ballade
Librettovorlagen
Datenbank
Opernkomponist - I
Opernkomponist - II
Opernkomponist - III
Opernkomponist - IV
Opernkomponist - V
Opernkomponist - VI
Opernkomponist - VII
Opernkomponist - VIII
Opernkomponist - IX
Opernkomponist - X
Operettenkomponist - I
Operettenkomponist - II
Operettenkomponist - III
Operettenkomponist -IV
Operettenkomponist - V
OPER DER WELT - 1
OPER DER WELT - 2
OPER DER WELT - 3
OPER DER WELT - 4
OPER DER WELT - 5
OPER DER WELT - 6
OPER DER WELT - 7
OPER DER WELT - 8
OPER DER WELT - 9
OPER DER WELT - 10
OPER DER WELT - 11
OPER DER WELT - 12
Satelitenbild
Depot (intern)
Counter
Gästebuch
Titel der neuen Seite

 

ein Bild 


Zauber des Balletts

ein Bild 

Jacques Offenbach [1819-1880]

PARISER KONFETTI

GAITÉ PARISIENNE

arrangiert von Manuel Rosenthal und Jacques Brindejonc-Offenbach 


BALLETT IN EINEM AKT

Libretto von Étienne Beaumont


Uraufführung
am 5. April 1938 Théâtre de Monte Carlo

Choreographie: Léonide Massine

Ausstattung: Étienne  de Beaumont

Formation: Ballets Russes de tMonte Carlo

Ausführende: Léonide Massine (als Peruaner) – Nina Tarakanova (als Handschuhverkäuferin)         

..                                 

Personen:      

die Handschuhverkäuferin - das Blumenmädchen - die Gesellschaftslöwin     

der Peruaner - der Baron - der Offizier - der Herzog

Putzfrauen, Kellner, Billardspieler, Soldaten, Dandys, Cancantänzerinnen und weitere 
.  

Ort und Zeit: Paris, 19. Jahrhundert 


HANDLUNG           

Ursprünglich sollte das Ballett nach dem legenderen Café Tortoni benannt werden. Hier verkehrten nebeneinander und miteinander einträchtig der Adel, welcher abgewirtschaftet hatte, das Bürgertum, welches hochkommen wollte und die Halbwelt, um zu profitieren. Die Schrecken der Revolution waren vorbei und jetzt lebte man sorglos. Die ehemalige Klassengesellschaft nahm Tuchfühlung auf und man ging einen Flirt miteinander ein. Morbide gewordene Prachtentfaltung in den Schlössern setzte sich als Imitation in den Etablissement fort. Das Vergnügen suchte man in der Kunst, in der Geselligkeit und in der Musik.

.

Der Zeitgeist rief einen Deutschen nach Paris, der sich im Milieu etablierte. Es war Jacques Offenbach, der aufreizend und bekömmlich, frivol und spöttisch eine Musik schuf, die den Nerv dieser Zeit traf. Seine beliebtesten Operettenmelodien stellte Manuel Rosenthal zusammen und schuf daraus das Ballett "Gaîté Parisienne".

.

Viel Volk bietet wenig Handlung, die durch ‚den Peruaner’ ein bisschen zusammengehalten wird. Wie in einem gigantischen Divertissement kommt jeder Darsteller zu seinem Recht auf ein eigenes Tänzchen. Beginnen wir mit den Putzfrauen, die das Café Tortoni für die Abendveranstaltung bezugsfähig machen. Dann kommen Blumenmädchen herein, welche den Kellnern und nicht den Putzfrauen frische Blumen überreichen.

.

Im Café besteht die Möglichkeit, Billard zu spielen. Für männliche Besucher mit und ohne Schärpe in klassisches schwarz/weiß gekleidet, stehen für intime Zweisamkeit Kameliendamen zur Verfügung. Dazwischen tummelt sich eine Handschuhverkäuferin, auf die es ein Baron abgesehen hat. Elegante Offiziere mit blitzenden Uniformknöpfen finden sofort die Aufmerksamkeit der Lebedamen. wenn die Großfürsten in der Minderzahl sind. Die ‚Gesellschaftslöwin’ hat sich bei einem Herzog untergehakt.

.

Forsch hat sich der Südamerikaner an die Handschuhverkäuferin herangemacht, was den Baron in Aufruhr versetzt. Als ein Galan dazukommt und den Arm vertraulich um das Mädchen legt, gibt es Streit, an dem sich rasch entflammt, alle handgreiflich beteiligen. Die Saalhüter sehen sich genötigt, das Lokal vorübergehend räumen zu lassen. Der Peruaner hat sich eilig unter dem Tisch versteckt.

.

Neue Gäste kommen und alte sind bald zurück. Der Baron hat an die Handschuhverkäuferin, um die er die ganze Zeit gebuhlt hat, endlich den Anschluss gefunden. Die Stunde, in welcher die Cancantänzerinnen ihren glanzvollen Auftritt haben, rückt näher. Die Musik con Jacques Offenbach heizt die Stimmung an. Am Schluss erklingt sogar ein Zitat aus der Barcarole.

.

Für den Peruaner ist alles ein bisschen beängstigend. Nachdem alle Gäste gegangen sind und die Cancantänzerinnen die Bühne geräumt haben, steckt er noch einmal den Kopf durch den Türspalt, um nach einem Plätzchen für die Nacht Ausschau zu halten.

***
musirony 2007 - Engelbert Hellen

.


 

Heute waren schon 145 Besucherhier!