musirony - Dubrowski
 

Home
Aktuell
Banner
Impressum
über mich
Historie
meine Stadt
Ballett Navigation
Einführung Ballett
Tanz-Ensemble
Choreographie
Ballett 1 - Deutschland
Ballett 2 - Skandinavien
Ballett 3 - England
Ballett 4 - Nordamerika
Ballett 5 - Frankreich
Ballett 6 - Iberia
Ballett 7 - Italien
Ballett 8 - Osteuropa
Ballett 9 - Balkan, Orient
Ballett 10 - Russland
Ballett Formation
Ballett Studio
Ballett - DVD
Einführung Oper
Titelalphabet Oper
Oper 1 - Deutschland
Oper 2 - Skandinavien
Oper 3 - England
Oper 4 - Nordamerika
Oper 5 - Frankreich
Oper 6 - Iberia
Oper 7 - Italien
Oper 9 - Balkan, Orient
Oper 8 - Osteuropa
Oper 10 - Russland
=> Aleko
=> Boris Godunow
=> Colas Breugnon
=> Das Märchen vom Zaren Saltan
=> Demon
=> Der Falke
=> Der gestiefelte Kater
=> Der goldene Hahn
=> Der Idiot
=> Der Jahrmarkt von Sorotschintzi
=> Der unsterbliche Kaschtschej
=> Der Woiwode
=> Die Bojarin Wera Scheloga
=> Die Dekabristen
=> Die Liebe zu den drei Orangen
=> Die Mainacht
=> Die unsichtbare Stadt Kitesh - PART 1
=> Die unsichtbare Stadt Kitesh - Part II
=> Die Verlobung im Kloster
=> Die Zarenbraut
=> Die Zauberin - Part 1
=> Die Zauberin - Part 2
=> Dobrynja Nikititsch
=> Dubrowski
=> Eugen Onegin
=> Feramors
=> Francesca da Rimini (Rachmaninow)
=> Iwan Sussanin
=> Judith (Serow)
=> Juno und Avos
=> Lady Macbeth von Mzensk
=> Mawra
=> Mazeppa
=> Mlada
=> Oresteia
=> Orleanskaja Dewa
=> Pskovitjanka
=> Raffaello
=> Ruslan und Ludmila
=> Sadko
=> Servilija
=> Snegurotschka
=> The Rake's Progress
=> Tichi Don
=> Till Eulenspiegel (Karetnikow)
=> Tote Seelen
=> Semjon Kotkow
=> Chowanschtschina
Operette 1
Operette 2
Musical
Einführung Oratorium
Oratorium 1
Oratorium 2
Oratorium 3
Oratorium 4
Oratorium 5
Oratorium 6
Oratorium 7
Oratorium 8
Oratorium 9
Oratorium 10
Kantate und Ballade
Librettovorlagen
Datenbank
Opernkomponist - I
Opernkomponist - II
Opernkomponist - III
Opernkomponist - IV
Opernkomponist - V
Opernkomponist - VI
Opernkomponist - VII
Opernkomponist - VIII
Opernkomponist - IX
Opernkomponist - X
Operettenkomponist - I
Operettenkomponist - II
Operettenkomponist - III
Operettenkomponist -IV
Operettenkomponist - V
OPER DER WELT - 1
OPER DER WELT - 2
OPER DER WELT - 3
OPER DER WELT - 4
OPER DER WELT - 5
OPER DER WELT - 6
OPER DER WELT - 7
OPER DER WELT - 8
OPER DER WELT - 9
OPER DER WELT - 10
OPER DER WELT - 11
OPER DER WELT - 12
Satelitenbild
Depot (intern)
Counter
Gästebuch
Titel der neuen Seite

Schöne Oper - selten gehört



Eduard Napravnik [1839-1916]

Dubrowski

Дубровский


Oper in vier Akten


op 58

russisch gesungen


Libretto von Modest Tschaikowski

nach einer Erzählung von Alexander Puschkin


Uraufführung am 3. Januar 1895
in Sankt Petersburg, Mariinski-Theater

unter Leitung des Komponisten

Charaktere:
Andrej Dubrowski (Bass)
Kirill Petrowitsch Trojekurow (Bariton)
Mascha, seine Tochter (Sopran)
Wladimir Dubrowski, identisch mit Deforges, Maschas Lehrer (Tenor)
Fürst Werjski (Bass)
Distrikt-Polizeichef (Bass) 
Gerichtsassesor (Tenor) 
Jegorowna (Mezzosopran) 
Tanja, Kammerfrau Trojekurows (Sopran) 
3 Diener, 2 Damen, Leibeigene, Gäste

Das Geschehen spielt in Russland zu Beginn des 19. Jahrhunderts

 


Struktur


Auftritte im ersten Akt
:

     > 1   Einleitung   
    
> 2   Andrej - Wladimir 
     > 3   Trojekurow - Andrej 
     > 4   Andrej 
     > 5   Im Gericht 
     > 6   Assessor
     > 7   Gutshof   
     > 8   Der Brand 
     > 9   Wladimir 


Auftritte im zweiten Akt:  

    > 10  Die Feier 
    > 11  Trojekurow 
    > 12  Mascha 
    > 13  Chor 
    > 14  Tanz und Gesang  


Auftritte im dritten Akt: 
   
   
> 15  Wladimir
    > 16  Wladimir - Trojekurow
 
    > 17  Mascha - Wladimir 
    > 18  Wladimir

Auftritte im vierten Akt:  

    > 19  Werjski - Mascha
    > 20  Mascha 
    > 21  Intermezzo - Verlobung
    > 22  Wladimir - Mascha 
    > 23  Wladimir - Mascha

    > 24  Mascha - Wladimir 



HANDLUNG  

Erster Akt: 

Allein, weil er seinem alten Freund und Gutsnachbarn Andrej Dubrowski einen Streich spielen wollte, hat Kirill Petrowitsch Trojekurow einen heftigen Streit in die Welt gesetzt. Ohne erkennbaren Grund, lediglich um seinen Machtgelüsten zu frönen, strengte er einen Prozess an, um den sozial Schwächeren um seine Existenzgrundlage zu bringen. Der alte Dubrowski erzählt seinem heimgekehrten Sohn, dass Kirill alle Gerichtsbeamten, insbesondere den Assessor, mit viel Geld bestochen habe, damit die anstehende Sache zu dessen Gunsten entschieden wird. Ein Gerichtsbeschluss bestätigt die neuen Besitzverhältnisse – der gesamte Gutshof ist zum Teufel.  

Wladimir erkennt, dass er sein Erbe verloren hat und nun ein armer Mann ist. Es ist der Gipfel der Frechheit, dass Trojekurow nun kommt, um sich mit seinem alten Freund aussöhnen zu wollen, den ergaunerten Gutshof aber nicht herauszurücken gedenkt. Der alte Dubrowski lehnt jedes Einlenken ab und stirbt dann überraschend, vermutlich an der emotionalen Überbelastung, die der Prozess an Ärger und Verdruss mit sich brachte. Der Gerichtsvollzieher kommt, um den Gutshof zu pfänden und Wladimir von seinem väterlichen Besitz zu vertreiben.

Gerechtigkeit muss sein! Wenn die Justizbehörden dazu nicht in der Lage sind, diese zu schaffen, muss der Bürger die Sache selbst in die Hand nehmen. Er versammelt seine leibeigenen Bauern um sich, und bespricht mit ihnen, das Anwesen in Brand zu stecken. Anschließend zieht man in die Wälder, verzichtet auf einen geregelten Tagesablauf und plündert kurzerhand aus, was vorbeikommt. Den Reichen wird genommen und den Armen wird gegeben, wenn der ergatterte Überschuss es zulässt. 

Zweiter Akt:  

Auf dem Gutshof der Trojekurows ist ein Freudenfest angesagt, denn der Sieg über den Nachbarn und der Zugewinn an neuen Ländereien muss gefeiert werden. Die Produktion einer Tochter, schön wie der Frühling, hätte man dem bärbeißigen Alten gar nicht zugetraut. Mascha kennt sich den Einzelheiten über die juristischen Transaktionen des Vaters nicht aus und denkt, dass alles redlich zugeht. Der Wodka fließt in Strömen und die gesellschaftlichen Schranken lockern sich. Man singt, tanzt und lacht unbekümmert miteinander und die attraktive Mascha lässt ihrem slawischen Temperament freien Lauf. Die Lebenslustige vergnügt sich mit der Dienerschaft bei Spaß und Tanz, ohne die guten Sitten außer Acht zu lassen.   

Dritter Akt:  

Im Prinzip entspricht das Vagabundenleben nicht der Mentalität des jungen Dubrowski. Sein Kopf beschäftigt sich mit dem Gedanken, wie er sich an seinem Erzfeind ganz fürchterlich rächen kann. Dumm ist er nicht, denn in höfischer Kleidung, einer weißen Perücke und gepflegten Manieren ist er ein gern gesehener Gast, um durch seine Anwesenheit der bürgerlichen Gesellschaft ein Glanzlicht zu verleihen. Zusätzlich hat er sich den französischen Familiennamen Deforges zugelegt. Als Sprachlehrer in Französisch, bewirbt er sich bei seinem Erzfeind, der ihn infolge seiner Auslandsaufenthalte nicht von Angesicht zu Angesicht kennt. Ein günstiges Schicksal hat Wladimirs Schritte gelenkt, denn er ist auserwählt, um der höheren Tochter Sprache und feine Sitten der favorisierten Nation beizubringen. Die jungen Leute verlieben sich unsterblich ineinander und können nicht mehr voneinander lassen. Dem Vater ist das emotionale Befinden der Tochter nicht so wichtig. Deshalb er ahnt er auch nichts von dem, was sich anbahnt.    

Vierter Akt:   

Unverhoffter Besuch bringt Maschas Lebenserwartungen durcheinander. Fürst Werijski, ebenso alt wie angesehen, schätzt junges Blut und hat beim Vater um Maschas Hand angehalten. Ohne das Mädchen nach ihrem Einverständnis zu fragen, erwarten die beiden Alten, dass ihrem Beschluss und ihrer Autorität Respekt gezoll wird. Der Verlobungstermin wird angesetzt und die Feier mit Wein und opulentem Orchesterklang gefeiert. Mascha ist entsetzt, dass der Vater sie verscherbelt hat, ohne sie nach ihren Empfindungen überhaupt nur zu fragen. Das Mädchen liebt den Französisch-Lehrer und hat sich in den Kopf gesetzt, keinen alten Fürsten zu ehelichen.  

Derweil hat die Polizei wegen Brandstiftung ermittelt und ist fündig geworden. Sie ist Dubrowski dicht auf den Fersen und  weiß, an welchem Ort sie auf den Kriminellen treffen kann. Von Freunden gewarnt, nimmt der verliebte Wladimir deren Hinweise nicht ernst. Unbekümmert trifft er sich im Garten oder im Wald mit Mascha, bis beide eines Tages von den Beamten gestellt werden. Unter den Gewehrsalven seiner Verfolger bricht der Geliebte tödlich getroffen zusammen. Mascha bedient ein beliebtes romantisches Klischee und wird vor Schmerz fast wahnsinnig, nachdem ihr Abschied vom Geliebten im Äther verklungen ist. Vater Trojekurow steht daneben und bedauert alles, was er in letzter Zeit an Unfug angerichtet hat.  

                

Anmerkung:  

Das Libretto folgt nicht in allen Teilen der sozialkritischen Vorlage von Puschkins Novelle, lässt aber die romantischen Passagen unangetastet. Das ausgiebige Liebesduett im vierten Akt versteht es, die Herzen der Obernliebhaber zu berücken. Von Peter Tschaikowski wurde die Oper des Emigranten bewundert.   

E. F. Nápavník ist von Geburt Tscheche und kam als Waisenkind nach Russland. Er leistete als Dirigent und Komponist seinen wertvollen Beitrag. Modest Tschakowski wurde sein Librettist und die Oper „Dubrowski“ vertonte der Landesfremde in russischer Sprache. Die Russen betrachten ihn als einen der ihren.  

Ende des 19. Jahrhunderts wurde das beliebte Musikdrama regelmäßig zur Aufführung gebracht. Der Terminkalender verzeichnet neben den beiden großen russischen Metropolen noch die Städte: Kiew, Nischny-Nowgorod, Odessa, Jalta, Poltowa und Satarow. In seinem Geburtsland nahmen sich Prag, Brünn und Pilsen ihres großen Sohnes an. Leipzig meldet eine Aufführung aus dem Jahr 1897.


***
2011 musirony - Engelbert Hellen

 

 

 

 

 

 


 
Heute waren schon 243 Besucherhier!