musirony - Die Puppenfee
 

Home
Aktuell
Banner
Impressum
über mich
Historie
meine Stadt
Ballett Navigation
Einführung Ballett
Tanz-Ensemble
Choreographie
Ballett 1 - Deutschland
=> Abraxas
=> Alice im Wunderland
=> Arlequin
=> Aschenbrödel
=> Der Dämon
=> Der Schneemann
=> Die Geschöpfe des Prometheus
=> Die Peri
=> Die Puppenfee
=> Die sieben Todsünden
=> Die vier Temperamente
=> Die weiße Rose
=> Don Juan
=> Feuerwolke
=> Frida Kahlo
=> Il Noce de Benevento
=> Joan von Zarissa
=> Josephs Legende
=> Le beau Danube
=> Le Spectre de la rose
=> Le Carnaval
=> Les petits riens
=> Noblissima Visione
=> Pierrot lunaire
=> Prinzessin Turandot
=> Rumpelstilzchen
=> Sappho von Mitilene
=> The Dream
=> Till Eulenspiegel
=> Undine
=> Zaubernacht
Ballett 2 - Skandinavien
Ballett 3 - England
Ballett 4 - Nordamerika
Ballett 5 - Frankreich
Ballett 6 - Iberia
Ballett 7 - Italien
Ballett 8 - Osteuropa
Ballett 9 - Balkan, Orient
Ballett 10 - Russland
Ballett Formation
Ballett Studio
Ballett - DVD
Einführung Oper
Titelalphabet Oper
Oper 1 - Deutschland
Oper 2 - Skandinavien
Oper 3 - England
Oper 4 - Nordamerika
Oper 5 - Frankreich
Oper 6 - Iberia
Oper 7 - Italien
Oper 9 - Balkan, Orient
Oper 8 - Osteuropa
Oper 10 - Russland
Operette 1
Operette 2
Musical
Einführung Oratorium
Oratorium 1
Oratorium 2
Oratorium 3
Oratorium 4
Oratorium 5
Oratorium 6
Oratorium 7
Oratorium 8
Oratorium 9
Oratorium 10
Kantate und Ballade
Librettovorlagen
Datenbank
Opernkomponist - I
Opernkomponist - II
Opernkomponist - III
Opernkomponist - IV
Opernkomponist - V
Opernkomponist - VI
Opernkomponist - VII
Opernkomponist - VIII
Opernkomponist - IX
Opernkomponist - X
Operettenkomponist - I
Operettenkomponist - II
Operettenkomponist - III
Operettenkomponist -IV
Operettenkomponist - V
OPER DER WELT - 1
OPER DER WELT - 2
OPER DER WELT - 3
OPER DER WELT - 4
OPER DER WELT - 5
OPER DER WELT - 6
OPER DER WELT - 7
OPER DER WELT - 8
OPER DER WELT - 9
OPER DER WELT - 10
OPER DER WELT - 11
OPER DER WELT - 12
Satelitenbild
Depot (intern)
Counter
Gästebuch
Titel der neuen Seite


ein Bild



Zauber des Balletts




Josef Bayer [1852-1913]

Die Puppenfee

The Fairy Doll


Ballett in einem Akt

Libretto von Hassreiter und Franz Gaul

Auftraggeber: Fürstin Pauline Metternich

Uraufführung
am 4. Oktober 1888 an der Wiener Hofoper
Choreographie: Josef Hassreiter
Bühnenbild: Franz Gaul
Ausführende: Camila Pagliero

Charaktere
Die Puppenfee
Österreicherin in Volkstracht, Chinesin, Spanierin, Japanerin, Harlekin,
Ladenbesitzer, Gehilfen, Kundschaft
und weitere

Ort und Zeit: Österreich, etwa 18. Jahrhundert




HANDLUNG

 

Die Spielzeug-Trompete, die während der Ouvertüre zu hören ist, tönt in dem kleinen Puppenladen immerzu. Der Verkaufsraum, in dem der Meister sich gerade mit der Herstellung eines Puppenkopfes beschäftigt, ist gleichzeitig auch Werkstatt. Die Lehrbuben passen auf, wie es gemacht wird oder räumen die der Kundschaft gezeigten Spielwaren wieder an ihren Platz. Die meisten Puppen haben einen mechanischen Antrieb und können sogar tanzen.

Die Käufer setzen sich aus unterschiedlichen Volksschichten zusammen. Ein ungelenker Bauer, der seine kleine Tochter dabei hat oder ein kleines Mädchen kommt selbst, weil ihre Puppe hingefallen ist und sich verletzt hat.

Eine englische Familie ist auf der Durchreise und hat den Spielzeugladen ausfindig gemacht. Nicht jede Puppe zeigt ihre Kunststücke auf Anhieb. Entweder wird der Defekt behoben oder man nimmt ein anderes Exemplar. Eine Chinesin, die seltsamerweise Polka tanzen kann oder eine rassige Spanierin, die mit den Kastagnetten rasselt. Zur Grundausstattung gehört ein Harlekin, der sogar Tarantella tanzt.

Die englische Familie kann von der österreichischen Trachtenpuppe, die einen Ländler aus Tirol tanzt, gar nicht genug bekommen. Doch schließlich entscheidet sie sich für das kostbarste Stück der Ausstellung. Der Meister stellt sie als die Puppenfee vor. Sie tanzt nach der Musik von Johann Strauss, so wie die feinen Herrschaften im Schloss Schönbrunn es bei ihren Abendgesellschaften vormachen. Die Fee wird gekauft, aber der Meister kann sich nicht von ihr trennen. Er bittet die Käufer aus dem fernen England, die Puppenfee noch eine Nacht bei sich behalten zu dürfen. Am folgenden Tag wird er sie durch seinen Lehrbuben überbringen lassen.

Der Laden schließt, denn es ist Abend geworden und der Meister und seine Mitarbeiter verlassen das Haus. Was er nicht weiß, dass zur Mitternacht Punkt 12 Uhr alle Puppen lebendig werden und sich wie Menschen verhalten. Sie sind ausgelassen und fröhlich und haben nur das Tanzen im Sinn. Ein bisschen Trauer mischt sich ein, denn die Puppenfee wird sie verlassen und nach England reisen. Aber der Meister wird schon dafür sorgen, dass eine neue Fee das Licht der Welt erblickt. Schließlich ist seine handwerkliche Kunst im ganzen Land berühmt.

Der Morgen graut, der ungeliebte Hahnenschrei ertönt und in einem großen Tableau umringen alle noch ein letztes Mal ihre Märchenkönigin und dann geht es zurück in die Puppenschachtel. 

Anmerkungen:

Die Fürstin Pauline Metternich bestellte bei Josef Bayer die Musik für ein kleines Ballett, welches anlässlich einer Wohltätigkeitsveranstaltung für die aristokratische Jugend aufgeführt werden sollte. Man einigte sich auf ein Thema, wie es E.T.A. Hoffmann in seiner Erzählung „Der Sandmann“ vorgestellt hat, weil die Fürstin Ähnliches in Paris schon einmal gesehen hatte.

Dem Tänzer und Choreographen Josef Hassreiter gefiel das Stück so gut, dass er es in seiner Eigenschaft als Hofballettmeister für die Belange der Wiener Hofoper umarbeitete. Der Schwierigkeitsgrad für die Tänzer wurde angehoben und das Klangvolumen einem größeren Orchester musikalisch angepasst.

Der Erfolg des „Pantomimischen Divertissements“ war überwältigend. in Mailand und in Lissabon wurde es sogar unter seinem deutschen Namen vorgestellt. Aus dem „Puppenladen“ erwuchs „Die Puppenfee“. Auch andere Komponisten wie Offenbach, Delibes, Adam und Respighi griffen sich das Thema „und ließen die Puppen tanzen“.

In der Zeit von 1883-1913 war Josef Bayer an der Wiener Hofoper der führende Kopf. Der Wiener schuf an die zwanzig einaktige Ballette, von denen noch das Jahreszeiten-Ballett „Sonne und Erde“ in Erinnerung ist. Für seinen Landsmann Johann Strauss setzte Bayer sich ein und ergänzte sein Ballettfragment „Aschenbrödel“, damit es aufgeführt werden konnte. Bayer stand in Opposition zum neuen Operndirektor Gustav Mahler, der Ballett nicht mochte und den Etat kürzte. xx


Szenenablauf und Tempi:

Vorspiel: Allegro – Moderato (Walzer)

1.      Moderato (attaca)

2.      (Moderato)

3.      Auftritt des Bauern (Meno)

4.      Der Engländer (Moderato)

5.      Schlechte Figur (Moderato)

6.      Die Oberösterreicherin, Ländler (Langsam)

7.      Baby (Alegretto)

8.      Die Chinesin (Allegretto)

9.      Die Spanierin

10.  Die Japanerin (Sehr langsam)

11.  Der Harlekin (Allegro)

12.  Moderato – Walzer

13.  Allegro

14.  Der Zauber beginnt (Andante)

15.  Walzer

16.  Ballabile (Allegro) – Trommelhusar

17.  (Zwischenspiel)

18.  Marsch (Alla breve)

19.  Galopp

20.  Finale - Walzer


 

***
musirony 2006 - Engelbert Hellen

Heute waren schon 25 Besucherhier!