musirony - La Conquista di Granata
 

Home
Aktuell
Banner
Impressum
über mich
Historie
meine Stadt
Ballett Navigation
Einführung Ballett
Tanz-Ensemble
Choreographie
Ballett 1 - Deutschland
Ballett 2 - Skandinavien
Ballett 3 - England
Ballett 4 - Nordamerika
Ballett 5 - Frankreich
Ballett 6 - Iberia
Ballett 7 - Italien
Ballett 8 - Osteuropa
Ballett 9 - Balkan, Orient
Ballett 10 - Russland
Ballett Formation
Ballett Studio
Ballett - DVD
Einführung Oper
Titelalphabet Oper
Oper 1 - Deutschland
Oper 2 - Skandinavien
Oper 3 - England
Oper 4 - Nordamerika
Oper 5 - Frankreich
Oper 6 - Iberia
=> Ainadamar
=> Amaya
=> Amaya (Part 2)
=> El gato con Botas
=> Florencia auf dem Amazonas
=> Fosca
=> Goyescas
=> Joanna de Flandres
=> Ildegonda
=> Jupira
=> L'arbore di Diana
=> La Conquista di Granata
=> La hija de Rappaccini
=> La Spinalba
=> Lo Spazzacamino
=> Los Elementos
=> Luisa Fernanda
=> Maria de Buenos Aires
=> Maria del Carmen
=> Mendi Mendyan
=> Sesostri
=> Telemach
=> Testoride Argonauta
=> Yerma
=> Elena e Costantino
=> Pepita Jiménez
=> Ifigenie en Tracia
Oper 7 - Italien
Oper 9 - Balkan, Orient
Oper 8 - Osteuropa
Oper 10 - Russland
Operette 1
Operette 2
Musical
Einführung Oratorium
Oratorium 1
Oratorium 2
Oratorium 3
Oratorium 4
Oratorium 5
Oratorium 6
Oratorium 7
Oratorium 8
Oratorium 9
Oratorium 10
Kantate und Ballade
Librettovorlagen
Datenbank
Opernkomponist - I
Opernkomponist - II
Opernkomponist - III
Opernkomponist - IV
Opernkomponist - V
Opernkomponist - VI
Opernkomponist - VII
Opernkomponist - VIII
Opernkomponist - IX
Opernkomponist - X
Operettenkomponist - I
Operettenkomponist - II
Operettenkomponist - III
Operettenkomponist -IV
Operettenkomponist - V
OPER DER WELT - 1
OPER DER WELT - 2
OPER DER WELT - 3
OPER DER WELT - 4
OPER DER WELT - 5
OPER DER WELT - 6
OPER DER WELT - 7
OPER DER WELT - 8
OPER DER WELT - 9
OPER DER WELT - 10
OPER DER WELT - 11
OPER DER WELT - 12
Satelitenbild
Depot (intern)
Counter
Gästebuch
Titel der neuen Seite

Schöne Oper - selten gehört 


Emilio Arrieta [1823 -1894]

La Conquista di Granata

Die Eroberung von Granada


Oper in drei Akten

Libretto von Temistocle Solera
italienisch gesungen
entstanden 1850
Uraufführung am 10. Oktober 1850 in Madrid im Real Palacio

Dokumentation: Juli 2006, Tonträger CD, Label: Dynamic Srl, Genua
Einspielung am Teatro Real in Madrid, Coro y Orquestra Sinfónica de Madrind unter der Leitung von Jesús López Cobos


Dauer etwa 130 Minuten

Personen:

Isabella – Königin von Spanien (Mezzosopran)
Zulema – maurische Adelige (Sopran)
Gonzalo – spanischer Ritter (Tenor)
Lara – Gonzalos Freund (Bass-Bariton)
Muley-Hassem – Vater Zulemas (Bass)
Alamar – maurischer Fürst (Bass)
Boabdil – König der Mauren (Bariton)
Almeraya – Dienerin Zulemas(Sopran)
Almansor – Bruder Zulemas (verbal inaktiv)
Zwei Turmwächter
und weitere 

Das Geschehen spielt in Granada zu Ende des fünfzehnten Jahrhunderts




Königin Isabella


HANDLUNG


ORCHESTERVORSPIEL

Erster Akt

Erste Szene:

Während das Vorspiel von etwa fünf Minuten Dauer erklingt, hat der Opernbesucher die Gelegenheit, sich an der Kunstfertigkeit des Bühnenbildners zu erfreuen, dessen Werkstatt die malerische Kulisse einer wehrhaften Stadt des spanischen Mittelalters, die im Entstehen begriffen ist, aufgebaut hat. In weiter Ferne thront auf den zackigen Felsen der Sierra Nevada die malerische Alhambra, das Statussymbol der Muslime.

Mächtiges Bollwerk und Türme mit Ausguck für den aufmerksamen Wächter sind unerlässlich, denn die frechen Eindringlinge aus dem fernen Arabien, die schon seit siebenhundert Jahren das Terrain behaupten, sollen wieder vertrieben werden. In kriegerischer Absicht unter der Führung Kastiliens haben sich die christlichen Spanier in den Süden der iberischen Halbinsel begeben, um der maurischen Anwesenheit den Kampf anzusagen. Den Sesshaften wird das Heimatrecht abgesprochen und gleichzeitig sollen ihnen die Vorzüge der christlichen Religion unmissverständlich klar gemacht werden.

Der Opernchor ist von dem Genius der spanischen Architekten und Handwerker restlos begeistert und versucht, durch temperamentvolles Engagement den Opernbesucher für sich einzunehmen. In Windeseile entstehen Gräben, Rampen und Wälle sowie Zinnen und Türme. Buden aus Holz werden errichtet und unerschrocken Markierungen für solide Bauten aus Mauerstein getroffen.

Die rege Bautätigkeit wird von den Feinden des ihristlichen Glaubens – wie kann es anders sein – misstrauisch beäugt. Die Narren werden sich noch wundern und die Frechheit, mit der sie die Herrscherin herausfordern, wird ihnen noch vergehen. Sobald Isabella damit beginnt, Macht auszuüben und das Schwert aus dem Futteral zieht, werden die hochmütigen Mauren aufgefordert sein, den Staub unter ihren Fußsohlen zu küssen. Lang lebe Isabella, die in der Lage ist, lediglich mit ihrer Präsenz einhunderttausend Mann zu begeistern!

Zweite Szene:

Isabella hält Hof. Sie ist umgeben von Rittern, Ratgebern und ihren Hofdamen. Alles spricht dafür, den Mauern und Wällen, die im Entstehen begriffenen sind, und sie schützen sollen, ihren großen Namen zu geben. Isabella hat diese Vorstellung nicht. Der heilige Franziskus habe ihr vorgeschlagen, die förmliche Urkunde auf seinen Namen auszustellen, weil er in Stunden der Gefahr auf ihrer Seite gestanden sei. Die Kurzform Santa Fé mache sich doch ganz nett. Mit dunklem, warm klingenden Timbre lässt Isabella ihren Vorschlag auf der Zunge zergehen, so dass der Opernchor in Begeisterung für seine Königin ihrem Vorschlag freudig zustimmt. „Lang lebe Santa Fé“ schallt die Parole über die Mauern der Festung, damit die ungesittete Rasse, die dort wohnt, es hören kann. Ist die edle Dame geneigt, ein paar Worte zur Sache von ihrem treuen Diener Gonzalo zu vernehmen? Wenn es der Königin an diesem Ort gefällt, möge sie doch ihren Hof nach hier verlegen! Obwohl sie dem edlen Ritter Gonzalo von Córdoba gewogen ist, muss er sich sagen lassen, dass er Schwachsinn gedacht und dummes Zeug geredet habe. Sieht er die herrliche Alhambra der Mauren? Das wäre ein standesgemäßer Hof für den katholischen König und seine Königin. Nur dort will sie ihr Schwert niederlegen und nur an diesem Ort auf dem Thron sitzen. Der Chor ist begeistert und Gonzalo pflichtet seiner Herrin bei. „All'armi appella, grande Isabella, tua voce all'anima d'ognun tuonò!- Rufe uns zu den Waffen, große Isabella, deine Stimme hat wie ein Blitz in jedes Herz eingeschlagen!“

Dritte Szene:

Ein Gesandter der Mauren möchte Isabellas königliche Anwesenheit in Anspruch nehmen und ihr ein Vorhaben unterbreiten. Was könnte das sein? Der Opernchor rätselt. Isabella ist in aufgeräumter Stimmung und lässt ihm ausrichten, dass er willkommen sei. „A'piedi tuoi!" Die Verbeugung wird aber nur kurz angedeutet, dann überbringt Alamar, die Grüße von demjenigen, der die arabische Stadt beherrscht. Der wackere Almansor fordere die fremde Majestät auf, einem Zweikampf mit ihrem besten Ritter zuzustimmen. Der Chor nimmt ihre Antwort vorweg. „Viva Gonzalo!“ Die Gefühle Gonzalos sind gemischt. Er wird die Ursache später erklären. Isabella antwortet dem Boten knapp und präzise: Allah möge ihm zulächeln. Er solle in sein Feldlager zurückkehren und dort erzählen, dass ihr Ritter auf das Signal zum Kampf warte! Alamar verbeugt sich und so schnell, wie er gekommen, ist er auch wieder verschwunden. Die Audienz ist beendet, Isabella erhebt sich von ihrem Thron und verlässt mit Gonzalo und den übrigen Rittern und Gefolge die Halle.

Der Opernchor darf seinen Empfindungen freien Lauf lassen. Isabella, die Besiegerin der Mauren, soll lange leben. Der Wunsch nach einem langen Leben gilt auch dem Ritter, den sie erwählt hat, im Zweikamof in ihrem Namen anzutreten. In ihren düsteren Zelten zittern die schurkischen Feinde eigentlich immer, weil sie es gewagt haben, die edlen Spanier herauszufordern. Die Narren sollen sich in acht nehmen. Wenn Isabella das Schwert aus dem Etui zieht, geht es ihnen schlecht. Den Staub unter ihren Füßen haben die hochmütigen Mauren zu küssen.

Vierte Szene:

Lara, Freund des Gonzalo und ebenfalls ein tapferer Ritter, teilt seine Erwartungen über die politische und wirtschaftliche Entwicklung der Region dem Publikum mit. Der Spanier wird die erschrockenen Mauren niederschlagen, damit die Tore zur hochmütigen arabischen Stadt sich für sie bald öffnen werden. Wie ein Mähdrescher werden sie über die waffenfähigen Männer herfallen und alle niederwalzen, die sich ihrem Sieg in den Weg stellen. Das blühende Land ist bestens geeignet, um ehrenwerten Männern eine neue Heimat zu bieten. Die unterwürfige Herde der Eingesessenen möge sich plagen und den Boden zum Nutzen der Eroberer bewirtschaften. Sie selbst werden im angenehmen Schatten verweilen und das Schwert niederlegen. Die süßen Reben, die an den fruchtbaren Hängen der Sierra Nevada wachsen, werden ihren Durst löschen und den Geist wiederbeleben. Mit Vergnügen werden die schönen Mädchen der Besiegten die Gläser füllen und den Bauchnabel kreisen lassen.

Fünfte Szene:

O Lara amico; nel tuo sen, non visto, lascia ch'io versi il contenuto pianto – O Lara, mein Freund, lass mich ungesehen an deiner Schulter, die Tränen los werden, die ich bisher zurückgehalten habe. Der Erregte soll sich zuerst einmal beruhigen und dann erzählen, was ihn bedrückt. Er weiß, dass ihm das Leben ohne Zulema nichts bedeute, entgegnet dieser. Er schwor ihr einst den feierlichen Eid, dass er sein Schwert niemals gegen ihren Bruder oder gegen ihren Vater erheben würde. Der Schuft, der er sei, muss seinen Eid nun gegen seinen Willen brechen. Dafür wird sie ihn hassen, sobald sie sich seiner erinnert. Von ihrem Herzen, welches ein Teil seines Herzens ist, wird er nun verachtet werden, sobald die Würfel gefallen sind, denn mit dem vorlauten Almansor würde er bequem fertig. Lieber würde er jedoch sein eigenes Leben geben, als ihre Liebe zu verlieren. Was würde sein Herz nicht alles tun, um dem geliebten Mädchen Kummer zu ersparen? Schätzt Gonzalo die Freundschaft, die Lara ihm entgegenbringt, so gering ein, dass er ihm nicht helfen würde, ihn aus dieser ungemütlichen Situation zu befreien. Man muss die Sache ein wenig schlau angehen! Wie wäre es, wenn er, Lara, unerkannt und mit heruntergeklapptem Visier, an seiner Stelle das Duell antreten würde? Das Angebot sei sehr großzügig, aber der Freund solle es bitte nicht wiederholen.

Ein kleiner Zwischenfall beendet den Dialog der beiden Freunde. In der Ferne bläst ein Turmwächter ins Horn. In kurzem Abstand wiederholt ein zweiter Trompetenstoß das Warnsignal aus unmittelbarer Nähe. Das Opernpublikum hat aber nichts zu befürchten und kann sich in Sicherheit wiegen, denn in der Tat droht keine Gefahr. An Stelle von Waffengeklirr ertönt aus abschätzbarer Entfernung die angenehme Weise einer Laute. Eine liebliche weibliche Stimme trägt poetische Verse vor:

Molle zeffiro del cieli che imendo in crespi l'onde“, transformiert  den Beginn einer Liebesklage. Ist es etwa die Stimme Zulemas, die vom tragischen Geschick Kenntnis erhalten hat, dass der Liebste gegen den Bruder kämpfen wird? Hören wir, was sie zu sagen hat:

Eine pfeifende Brise,
welche die Wogen kräuselt,
Blumen, die vertrocknen,
wenn die Sonne untergeht,
informieren den Troubadour,
der nicht um Liebe weint –

dite, dite al trovatore,
chi non piange nell'amore.“

Gonzalo hält den Atem an. Sie ist es, o Gott! Er hat nicht missverstanden, was sie sagen will. Dabei ist sie noch gar nicht fertig:

Die Nachtigall, welche Tag und Nacht voller Trauer ihrem Partner erzählt, die Turteltaube, die ihren Gefährten klagend bittet, sie zu lieben, berichten von diesem Herzen, welches nicht um Liebe weint.“

Gonzalo kann den Aufruhr seines Gemüts vor Lara nicht länger verstecken. Er will davonstürzen, wird aber vom Freund zurückgehalten.

Noch zweimal tönt das Signal der Turmwächter, aber Zulema ist mit ihrem Gedicht noch nicht fertig:

Ah! D'amore al primo istante
èla pace mia sparita
per un bacio del amante
io perduta ho già la vita,
sulla terra del dolore,
chi non piange nell 'amore. –

Ah, in dem Moment als ich die Liebe fühlte,
kam mein Friede zu einem Ende.
Durch einen Kuss von meinem Freund
habe ich mein Leben verloren.
Wer weint nicht um Liebe
in diesem Leben voller Sorge?“

Die Stimme schweigt und Gonzalo weiß sich vor Liebesqual kaum zu lassen. Lara sieht mit Bekümmernis den Ausbruch seines Seelenschmerzes. Den Kopf hat er an seine Schulter gelehnt und das Publikum kann seinen Gedanken folgen, denn Gonzalo kleidet sie in Worte: Das arme Mädchen weint, aber es muss nichts befürchten. Er selbst trägt den Tod in seinem Herzen und wird das Opfer eines tückischen Schicksals sein. Lara soll seine Waffen bereit legen. Im Kampf wird er dem Schuft seine Chance lassen. Auf diese Weise will Gonzalo sein Schicksal bewältigen und gleichzeitig seine Liebe schützen.

Doch das Publikum im Parkett möge sich um das Schicksal des Helden nicht ängstigen, denn Lara greift in das Räderwerk des Schicksals ein und vertritt unerkannt den Freund im Zweikampf gegen Almansor.

SZENENWECSEL

Sechste Szene:

In der Feste der Alhambra gibt es unter anderem selbstverständlich auch einen Turnierplatz für Kampfspiele zwischen Ross und Reiter oder Mann gegen Mann. Zwei Odalisken schauen durch das vergitterte Haremsfenster und kommentieren das zu erwartende Spektakel. Die Ankündigung des Duells sei überall zu hören. Auf keinen Fall darf Almansor verlieren, denn wenn sein Schwert den Sieg nicht davonträgt, wer wird sie in Zukunft vor des Feindes Wut schützen? Allah soll sein Volk segnen. Mohammed, der heilige Prophet, soll herniedersteigen und ihren Helden kräftigen.

Siebte Szene:

Von Almeraya gestützt, bekommt der Opernbesucher Zulema endlich zu Gesicht. Sie befindet sich in einem beklagenswerten Zustand. Ihre Gewänder sind in Unordnung, und die Haare zeigen entbunden den Aufruhr ihres Herzens. Ihre Klage ist wirr, es sei ihr, als ob sie seine letzten Worte noch hören könne. Seine Stimme hat ihr Herz in Brand gesetzt, welches nun die Last einer unauslöschlichen Liebe trägt. Im Moment liebt sie ihn noch mehr, als jemals zuvor. Zu unendlicher Treue sei sie verdammt und der Gott  ihrer verstorbenen Mutter – sie war eine Christin – soll doch ihr Leben von ihr nehmen. Ihre Liebe sei unendlich tief, mache aber keine Freude, weil sie ihr hauptsächlich Leiden zufüge. Großer Gott, sie weiß nicht einmal, um was sie noch beten soll. Der Krieg ist wahrhaft ein schlimmes Übel und verursacht viele Tränen. Trotzdem sähe sie es gern, wenn ein friedfertiger Freund erzählen könnte, welches Leid noch schlimmer sein könnte als ihr eigenes.

Welcher unheimliche Ton, der Zuleima erzittern lässt, ertönt aus der Ferne. Der Chor befürwortet, dass eine Wolke die Sonne verdunkeln soll. Die Frauen versuchen, Zulema zu trösten, denn die königliche Dame hat soeben ihren Bruder verloren. O schicksalhafter Tag! „Giorno fatale! Ahi misera!“ Zulema lässt sich in die weiche Umarmung ihrer korpulenten Dienerin fallen.

Achte bis neunte Szene:

Ein Sarg wird vorbeigetragen. O Himmel! In ihm liegt der tote Almansor. Wie grauenhaft verstümmelt ist seine Leiche. Sein Lebensende ist ein schlimmer Tag für alle. Es scheint, dass der Glanz der maurischen Kampfplätze verblasst. Dem Anlass angemessen, verbinden sich die Anwesenden zu einem Trauermarsch und durchkreuzen die Halle, während Zulema wieder zurückkehrt. So ist es also wahr, dass Gonzalo den Almansor getötet hat? O schlimmes Schicksal! Ein erneuter kurz andauernder Schwächeanfall der Getroffenen ist die Folge.

Zehnte bis elfte Szene:

Muley-Hassem betritt die Halle, in der schlimmes Schicksal die Untertanen erschütterte. Seine Miene ist gedrückt und die Arme sind über der Brust gekreuzt. Der Dienerin winkt er gebieterisch, dass sie zu verschwinden habe. Zulema will sich in die Arme des Vaters stürzen, doch dort ist sie nicht willkommen. „Bleibe zurück“ herrscht er sie an. Er hatte ein Kind, welches sein ganzer Stolz war. Den armen Almansor hat man nun in einem Sarg davongetragen. Sie nannte sich seine Schwester und war seine Tochter. Sie sei die schuldige Geliebte eines elenden Mörders. Der Vater soll nicht so rücksichtslos zu ihr sprechen. Almansor hat den Zweikampf gesucht! Könnte sie ihm ihr Herz nicht immer öffnen? Er soll sie schlagen, aber dann wieder gut sein. Den Mann, den sie liebte wird sie vergessen. Das sei genug der Strafe für sie. Sie schwört, sie will ihn in der Tat nicht mehr wiedersehen. Sie habe sich immer eine gute Tochter nennen können und dem Bruder war sie eine liebende Schwester.

Wenn sich das so verhält, wird sie gegen seinen Vorschlag auch keinen Einwand vorbringen. Das beste Mittel, den Schurken zu vergessen, sei ein neuer Partner. Könnte sie den Alamar nicht lieben? Sie soll ihm bitte unverzüglich antworten! „Nein, sie kann  ihn nicht lieben!“ So schnell kann ihr Herz einen Wechsel nicht verkraften. Dort muss erst einmal Vakuum einziehen, bevor sie sich jemandem anderen zuwendet.

Die verabscheuenswerte Frau soll sich vor ihm in den Staub werfen. Von ihrem Vater soll sie verflucht sein bis zu dem Tag, an dem sein toter Sohn Almansor an seinem grausamen Mörder gerächt sein wird. Seine harten Worte soll der Vater zurücknehmen oder befindet sich in seiner Brust kein barmherziges Herz? Sie sei erschrocken und beunruhigt. Zulema macht den Vorschlag, sie ins Gefängnis zu stecken, aber er solle bitte das Verfluchen sein lassen, während sie um Milde nachsucht. Muley-Hassem ist nicht zu beruhigen, er tobt so lange bis die Tochter wieder ihrer Neigung folgt, bewusstlos zusammenzubrechen.

Zweiter Akt:

Erste Szene bis dritte Szene:

Zulema hat sich immer noch nicht beruhigt. Der Vater kann zwar die Befugnis, sein Messer in ihre zu Brust stecken, aber er ist deshalb nicht Herr ihrer Gefühle. Den einsamen silbernen Sternen wird sie ihre Sorge anvertrauen. Er soll ihre unterdrückten Tränen frei fließen lassen und sich damit abfinden, dass sie nicht die schöne Blume  ist, die ihren Kopf beugt. Sie hofft, dass der allmorgendliche Tau ihren Kummer benetzen wird und dieser dann verschwindet. Einstweilen steigt immerzu der Geist ihres verstorbenen Bruders vor ihr auf und der Fluch des Vaters blitzt schrecklich in ihrem Herzen. Hoffnung auf Vergebung winke voraussichtlich nicht.

Die Odalisken strengen sich an, ihre Herrin aufzumuntern und erzählen ihr, dass der verliebte Prinz geduldig auf sie warte. Das sei überhaupt kein Wunder, weil die Prinzessin es verstünde, mit ihrem Liebreiz jedes Herz zu bezwingen. Harfenklänge intonieren Hochzeitsgesänge und die Sonne von Granada lächelt ihr zu.

Bei ihr werde sich der Schmerz sich erst in Glückseligkeit verwandeln, wenn die letzte Stunde gekommen ist, erklärt Zulema, weil sich ihr dann der Himmel öffnen wird. Nicht länger fürchtet sie ihr Schicksal und in das Antlitz des Todes kann sie nur lachen. Mit dem Namen des geliebten Gonzalo auf den sterbenden Lippen, wird sie ihr Leben aushauchen.

 

Gonzalo de Cordoba
 

Vierte bis sechste Szene:

Almeraya erscheint und kündet Zulema,  dass aus dem Feindeslager ein Bote erschienen ist und sie äußerst dringlich zu sprechen wünscht. Möglicherweise bringt er Botschaft von Gonzalo. Allein der Gedanke daran, lässt das Blut kalt durch ihre Adern rinnen und bringt die Erwartungsvolle zum Erzittern. Almeraya soll ihn hereinlassen und draußen warten. Tatsächlich sei er derjenige, der in der Erwartung seines Urteils vor ihr stehe! Was untersteht sich der Mörder ihres Bruders, der seinen Eid brach? Will er sie herausfordern? Ach, sie soll nicht weitersprechen und ihn lediglich anschauen. Sieht sie auf seiner Stirn etwa Merkmale von Feigheit? Mit der Hand auf dem Herzen und den Blick zum Himmel erhoben, schwört der liebe Gonzalo, dass er seinen Eid niemals brach und den Bruder nicht ermordet habe. Aus der Ferne habe er ihre Stimme vernommen und sich dann einen Weg durch die feindlichen Reihen gebahnt, obwohl er keine Rüstung trug. Diese gab er seinem Freund Lara, der ihm vorgeschlagen habe, sich an seiner Stelle mit Almansor zu duellieren. Nur weil dieser seinen Brustpanzer trug, sein Kettenhemd anhatte und seinen Helm aufsetzte, glauben die Araber nun, er habe ihren Bruder umgebracht. Zulema zweifelt. Stimmt die Geschichte auch, die Gonzalo ihr mit Enthusiasmus vorträgt.

Eine Flut von Glückseligkeit durchzieht Zulemas Herz. Ihre Seele war schon tot - eine Beute der Verzweiflung - aber eine innere Stimme sagte ihr, sie solle die Hoffnung nicht aufgeben. Das glanzvolle Licht seiner Treue würde zu ihr dringen, sie möge nur Geduld haben. Hat sie etwa geglaubt, er könne einer solchen Schandtat fähig sein, und ihren Bruder töten? Ein frommer Augenaufschlag begleitet seine Worte: Lieber wäre er gestorben, als sein Wort zu brechen! Wenn sie ihn noch als ihren Schatz betrachte, soll sie ihm die Hand geben.

Zulema rät, schnell zu fliehen, weil er sich in äußerster Gefahr befinde, so lange sie nicht mit ihrem Vater gesprochen und sich ihm nicht zu Füßen geworfen habe. O himmlische Liebe! Wird er sie wiedersehen? Sie soll ihm einen Zeitpunkt sagen, wann er sie in den Armen halten kann. Er soll morgen wieder kommen. Entweder tot oder lebendig wird sie die Seine sein. Beide umarmen sich. Ein bisschen Zeit für das Liebesduett verbleibt ihnen noch:

Viviam nell'iride
d'aurata speme,
alito ad alito,
e core a cor;
fino che l'anime
potranco insieme
volare agli angeli,
spirando amor!

Lasst uns leben, zusammen leben.
In einer Aura von Hoffnung
verschmelzen unsere Geister und
vermischen unsere Herzen sich
bis unsere Seelen Liebe atmen und
gemeinsam aufsteigen können
zu den Engeln."

Das sechste Bild führt den Zuschauer auf einen maurischen Friedhof. Das muss sein, weil dort Almansor begraben liegt. Der Frauenchor hat sich in Trauer gekleidet und Asche auf sein Haupt gestreut. Mit ihren Tränen benetzen sie die Blumen, die sie auf das Grab gestreut haben. O weh! Bald wir er zu Staub zerfallen sein, er, der lange Zeit ihr Held war. Er war die Zeder, hoch wie der Turm von Ismael, die Herrlichkeit der Gläubigen und sie Liebe der Mädchen. Bald wird er zu Staub zerfallen.

Siebte Szene:

Maurische Krieger schleppen einen spanischen Gefangenen herbei. Es ist Gonzalo, dem es nicht gelang, so unbemerkt zu entwischen, wie er gekommen war. Vor dem Grab des Helden, den er erschlug, soll er sich entschuldigen und furchtbar Buße tun. Das Haupt soll ihm von den Schultern gehoben werden. Nicht einmal den Gram eines alten Vaters hat er respektiert und ihn mit seiner schlimmen Tat beleidigt. Gonzalo bleibt gelassen: Weshalb soll es eine Beleidigung sei, wenn ein spanischer Edelmann einen maurischen Fürsten bittet, ihm die Tochter zur Frau zu geben? Nun gut, wenn es ein Sakrileg gewesen ist, soll der Provozierte nach arabischem Gesetz Recht sprechen. Juristische Kenntnisse sind hierzu unerlässlich und die Person, die urteilt, sollte sollte assistieren.

Achte Szene:

In aller Eile kommen noch mehr Leute hinzu. Es sind Zulema, Almeraya, Muley-Hassem, Alamar – der Opernbesucher traut seinen Augen nicht – und Lara. Eine herrliche Ensemble-Szene auf dem Friedhof soll den Abschluss des zweiten Aktes krönen. Temistocle Solera hat es eingerichtet.

Zornentbrannt hört Alamar, dass Zulema gemeinsam mit dem Geliebten sterben möchte. Welches Opfer will die geliebte Frau auf sich nehmen? Doch was hat sein Freund an diesem Ort verloren? Gonzalo sieht ihn, von Feinden umringt! Der Edelmütige hatte nichts anderes im Sinn, als ein Missverständnis aufzuklären. Er sei es gewesen, der den edlen Almansor im Kampf besiegt habe. Allein zu diesem Zweck sei er in Gonzalos Rüstung geschlüpft, damit der Freund, den Eid halten kann, den er einst geschworen hatte. Muley-Hassem muss wissen, dass ein Spanier stolz ist und niemals einen Schwur bricht. Lara besteht auf der Gültigkeit seiner Aussage, obwohl der Freund verbal dagegen setzt. Man solle dem Lügner nicht glauben, denn alle hätten gesehen, dass er, Gonzalo, den Sieg davongetragen habe.

Vom Edelmut der beiden Freunde ist Muley-Hassem tief bewegt und sein Herz ist gerührt. Lara schwört, dass Gonzalo mit der Sache nichts zu tun hat, wendet sich direkt an Zulemas Vater und attestiert ihm, dass er – alt und weise – Urteilsvermögen besitze. Alamar sieht seine Felle davonschwimmen und reagiert äußerst heftig: Wenn nicht zu klären sei, wer im Duell der wahre Gegner gewesen sei, sterben eben beide! „Los vorwärts“ Die Wachen sollen sich auf die beiden Eindringlinge werfen, doch Muley-Hassem gebietet Ruhe. Er will wissen, wer es wagt, in seiner Gegenwart Befehle zu geben. Er sei zwar schon alt, aber seine Hand sei nicht zu lahm, das Schwert zu gebrauchen. Boabdil sitze auf dem Thron, aber er sei des Königs Vater. Die umstehenden Frauen spenden flüsternd Beifall, denn in der Tat wäre es eine Schande, zwei Wunderwerke der Evolution gleich an Stattlichkeit und Ebenmäßigkeit im Wuchs dem Tode zu überantworten.

Die beiden Fremden mögen ungeschoren nach Santa Fé zurückkehren. Der Vater habe ihnen vergeben. Gonzalo besinnt sich auf eine freundliche Geste. Er macht dem Ehrwürdigen sein kostbares Schwert zum Geschenk. Seine Seele – sagt er - erwarte den Tag, dass er ihm seine löbliche Tat wieder gutmachen könne. Lara hält für den guten Schluss auch noch einen Trumpf in der Hand: Die Flamme heiliger Freundschaft sei in seiner Brust plötzlich aufgeflammt, nur deshalb habe er die Initiative ergriffen und den Gegner im Duell getötet; es wäre ihm aber trotzdem möglich gewesen, den Helden zu umarmen, den das Schicksal zum Opfer bestimmt habe. Zulema zitiert ihre liebe Mutter und ist in zweckmäßiger Dankbarkeit vor dem Vater auf die Knie gefallen. Die muslimischen Frauen stehen in ihrer Haltung auf Seiten der beiden christlichen Freunde, während die Männer meinen, dass die diese nicht unbestraft davon kommen sollten, weil sie den Tod des geliebten Almansor verschuldet haben und die Gerechtigkeit auf der Strecke geblieben sei.

Alamar kann seinen Zorn nicht unterdrücken; er ärgert sich, weil er mit seiner Intrige nicht durchgekommen ist. Er hatte sich ausgemalt, dass Almansor seinen Rivalen unschädlich macht, damit die Gunst der Prinzessin sich anschließend ihm zuwenden würde. Nun hat er seinen Gönner verloren, die Prinzessin will nichts von ihm wissen und den Vater hat er in Opposition gebracht - dagegen darf er seine Männer hinter sich wissen. Die schlimme Beleidigung, sich vor ihnen gedemütigt zu sehen, wird er nicht vergessen. Der Zorn, der sich in seinem Gesicht zeigt, kann nur durch das Blut der Übeltäter abgewaschen werden. Die Zeit arbeitet für ihn.

Dritter Akt:

Erste bis zweite Szene:

Königin Isabella wird ihren Willen durchsetzen. Sie befiehlt, dem mutigen Genuesen alle Mittel zur Verfügung zu stellen, die er für seine hohe Tat benötigt – auch wenn das Konzil ihm die Mittel hierfür abgeschlagen hat. Gleichzeitig erkennt sie, dass es nicht unbedingt günstig war, mit seinem Anliegen zu ihr zu kommen. Columbus täte gut daran zu fliehen, weil die Massen seiner spotten werden.

Jenseits der Meereswogen will er unbekannte Küsten entdecken. Bei Gott, der Ligurier ist ganz schön inspiriert! Doch Isabella begreift die brillante Idee, die zum Ziel hat, die Durchlässigkeit des Ozeans zu enttarnen. Wenn es funktioniert, wird mit seinem Ruhm, der Name Isabellas auf ewig verbunden sein. Die Völker zweier Welten werden ihre Königin preisen und möglicherweise wird edles Gold Spaniens Schatzkammern füllen. Ferdinand wird sich ihrer Ansicht anschließen, und vor der Wut der höfischen Neider wird sie den Entdecker schützen. Sie lässt nach Gonzalo schicken, weil sie zusammen mit ihm überlegen will, wie sie ihre Stärke ausbauen kann.

Dritte Szene:

Der wackere Gonzalo habe schon zu lange untätig zugesehen, wie die süße Luft, die von den Spaniern täglich eingeatmet wird, durch den Atem der ortsansässigen Feinde vergiftet wird. Weshalb sagt er nichts und heftet seine Augen auf den Boden? Er sei ihr bester Ritter und die Königin sieht mit bewölkter Stirn, dass er seinen Wert abstumpft, indem er sich kampfunlustig zeigt. Gonzalo erklärt der Königin mit bewegenden Worten sein emotionales Dilemma, gibt sich unterwürfig und rechnet mit Verständnis, welches er auch bekommt. Isabella weiß, dass nur Gonzalo ihre militärischen Wünsche wirksam erfüllen kann und zeigt sich im Moment nachgiebig. O wie ihr Herz leidet, auf die heißbegehrte Alhambra verzichten zu müssen!

Vierte Szene:

Gonzalo dreht seine Einstellung um einhundertachtzig Grad, denn ein geheimer Bote aus der Alhambra hat ihm die Botschaft gebracht, dass Alamar seine geliebte Zulema und ihren Vater ins Gefängnis geworfen hat. Nun will er nur noch Krieg und drängt die Königin, den Feinden die erbetene Waffenruhe abzuschlagen. Erfreut erkennt Isabella ihren Ritter, so wie sie ihn sich wünscht. Sie übergibt ihm feierlich ihr eigenes Schwert, damit es den Pfad bahne, der zum Sieg führt. Gonzalo erkennt den symbolischen Wert von Isabellas unbesiegbarer Klinge und verspricht, auf der Alhambra das Kreuz aufzupflanzen.

Fünfte bis siebte Szene:

Im Thronsaal der Alhambra hält König Boabdil Kriegsrat, um der militärischen Gefahr der Belagerer zu begegnen. Die Familien der Zegri und der Abencerragen sind genötigt, sich im Angesicht der Gefahr brüderlich zu umarmen und jede Fehde, die sie ansonsten trennt, vorübergehend zu ignorieren. Närrische Uneinigkeit, die den König schon zur Verzweiflung getrieben hat, scheint überwunden zu sein. Boabdil notiert Kampfbereitschaft und Siegeswillen seiner Untertanen, welches sich zu seiner Freude in Schlachtgesängen äußert. Zu den Waffen!

INTERMEZZO

Achte Szene:

In einem unterirdischen Verlies sind Muley-Hassem und Zulema gefangen gesetzt. Ein schmaler Lichtschacht lässt den Raum nicht in völliger Dunkelheit versinken. In Erinnerung an die verstorbene Mutter sucht man sich gegenseitig zu trösten. Großer Kummer drückt auf die Stimmung, doch Muley-Hassem hatte in der Nacht einen erquickenden Traum. Tausend liebliche Wahrnehmungen versetzten die Seele des Alten in freudige Aufregung. Seine verstorbenen Frau ist ihm erschienen, hat ihn bei der Hand genommen und auf die Spitze eines Berges geführt. Dort saß eine andere Frau auf einem Thron und trug eine Krone auf dem Kopf, die mit zwölf Sternen geschmückt war. Der Welt zeigte sie ein prächtiges Stück Holz. Mit dem rechten Fuß trat sie auf den Kopf eines furchtbaren Drachen. Geflügelte Geister hielten sich in der Nähe auf. Sie sangen von der ewigen Herrlichkeit der Mutter des Königs aller Könige.

Zulema gibt dem Traum, der sich noch weiter fortspinnt, eine christliche Deutung und antwortet ihrerseits mit der biblischen Geschichte von Marias Berufung. Temistocle Solera ergeht sich in Sentimentalität und theologischem Schwulst, wie seine Zeit es liebte und zielt auf die Bekehrung zum Christentum Muley-Hassems, die durch einen Lichtstrahl von der Decke optisch begünstigt wird. In seinem Herzen fühlt der schnöde Verratene nun den unbekannten König, von dem er sich Erlösung aus seiner schlimmer Lage verspricht. Die Rettung trifft tatsächlich ein, denn man hört Waffenlärm von aufeinanderprallenden Schwertern. Aus der Ferne ruft eine Stimme nach Zulema.

Neunte Szene

Die Absperrung wird gewaltsam geöffnet und siehe da, die Rettung ist da. Gonzalo erscheint, legt sein bluttriefendes Schwert zur Seite, damit Zulema sich in seine Arme stürzen kann. Dem verdutzten Muley-Hassem erklärt Gonzalo, dass er jetzt frei sei und er damit rechnet, sich als seinen Sohn bezeichnen zu können. Ihn zu rächen, seien die Spanier aufgestanden, kämpften und gewannen. Keine Einwände von dem Befreiten! Der Bund fürs Leben der beiden jungen Leute wird durch eine väterliche Umarmung besiegelt.

                                                                                         Löwenhof

Zehnte Szene:

Der Löwenhof der Alhambra badet in der Morgensonne. In glänzender Rüstung tritt Königin Isabella vor ihre Krieger. Lara lässt sich aus dem Vordergrund nicht fortdrängen, denn er hält für alle deutlich sichtbar die Fahne mit dem christlichen Symbol.

Isabella äußert sich zufrieden: „Gut gemacht, meine Männer! Wir haben gewonnen! Wohlbehalten hier oben angekommen, kann ich nun endlich meine müden Füße im Löwenbrunnen kühlen. Die glückliche Neuigkeiten soll unverzüglich überall verbreitet werden. „Prodi, sia gloria a voi“ - „Viva Isabella“


Anmerkungen:

Emilio Arrieta hatte das Glück, dass die spanische Königin Isabella II. (1830-1904) seine Mäzenin wurde. Somit hatte er die Erlaubnis im königlichen Palast ein Theater einzurichten, in dem „La Conquista di Granata“ seine prunkvolle Uraufführung erlebte. Das Werk trug nicht immer diesen Titel, zeitweilig hieß es auch „Isabel la Católica“. Isabella von Bourbon fühlte sich natürlich mächtig geschmeichelt, dass die Oper, die ihre bedeutende Vorgängerin in ein vorteilhaftes Licht rückt, auch auf sie selbst, die sie mit 13 Jahren Königin wurde und neun Kindern das Leben schenkte, einen bescheidenen Abglanz warf.

Das Glück war dem Komponisten, der seine kompositorische Ausbildung in Mailand bei Niccolò Vaccai erhielt, noch ein zweites Mal wohlgesonnen, weil Temistocle Solera, der sich seinerzeit in Madrid aufhielt und für den Günstling der Königin gehalten wurde,  für ihn ein passables Libretto schrieb, welches auf den Zeitgeschmack abgestimmt war und Vorzüge und Untugenden enthielt, die auch in Giuseppe Verdis Oper 'Nabucco' auftauchen. Genau genommen gehört die Oper in den italienischen Kulturkreis und wird von den Chronisten als positive Bereicherung des italienischen Repertoirs gewertet.

Emilio Arrieta ist kein Epigone Donizettis oder des jungen Verdi, sondern befindet bezüglich des Bekanntheitsgrades und der winzigen Werkauswahl im Bereich Oper lediglich in deren Schatten. Arriettas Melodik ist opulent, leidenschaftlich und hat Feuer. Die Premiere wurde positiv aufgenommen und zur damaligen Zeit gab es etliche Wiederholungen, bis mit einem Mal abrupt die Erfolgsserie abbrach. Viele Komponisten erlebten ein ähnliches, nicht erklärbares Schicksal. Das Teatro Real in Madrid hat im Jahre 2006 den Faden wieder aufgenommen und die Oper mit vorzüglichen Stimmen einem breiten Publikum erneut vorgestellt.

 

***
musirony 2009 - Engelbert Hellen

 


Heute waren schon 148 Besucherhier!