musirony - Dybbuk
 

Home
Aktuell
Banner
Impressum
über mich
Historie
meine Stadt
Ballett Navigation
Einführung Ballett
Tanz-Ensemble
Choreographie
Ballett 1 - Deutschland
Ballett 2 - Skandinavien
Ballett 3 - England
Ballett 4 - Nordamerika
=> Appalachian Spring
=> Aladin
=> Billy the Kid
=> Der Mann aus Midian
=> Dybbuk
=> Embrace Tiger
=> Fall River Legend
=> Fancy Free
=> Rodeo
=> Rodin mis en vie
=> Schlangenherz
=> Symphonische Tänze
=> Tankstelle
=> The Age of Anxiety
=> The Incredible Flutist
=> The River
Ballett 5 - Frankreich
Ballett 6 - Iberia
Ballett 7 - Italien
Ballett 8 - Osteuropa
Ballett 9 - Balkan, Orient
Ballett 10 - Russland
Ballett Formation
Ballett Studio
Ballett - DVD
Einführung Oper
Titelalphabet Oper
Oper 1 - Deutschland
Oper 2 - Skandinavien
Oper 3 - England
Oper 4 - Nordamerika
Oper 5 - Frankreich
Oper 6 - Iberia
Oper 7 - Italien
Oper 9 - Balkan, Orient
Oper 8 - Osteuropa
Oper 10 - Russland
Operette 1
Operette 2
Musical
Einführung Oratorium
Oratorium 1
Oratorium 2
Oratorium 3
Oratorium 4
Oratorium 5
Oratorium 6
Oratorium 7
Oratorium 8
Oratorium 9
Oratorium 10
Kantate und Ballade
Librettovorlagen
Datenbank
Opernkomponist - I
Opernkomponist - II
Opernkomponist - III
Opernkomponist - IV
Opernkomponist - V
Opernkomponist - VI
Opernkomponist - VII
Opernkomponist - VIII
Opernkomponist - IX
Opernkomponist - X
Operettenkomponist - I
Operettenkomponist - II
Operettenkomponist - III
Operettenkomponist -IV
Operettenkomponist - V
OPER DER WELT - 1
OPER DER WELT - 2
OPER DER WELT - 3
OPER DER WELT - 4
OPER DER WELT - 5
OPER DER WELT - 6
OPER DER WELT - 7
OPER DER WELT - 8
OPER DER WELT - 9
OPER DER WELT - 10
OPER DER WELT - 11
OPER DER WELT - 12
Satelitenbild
Depot (intern)
Counter
Gästebuch
Titel der neuen Seite


ein Bild



Zauber des Balletts


Leonard Bernstein

Leonard Bernstein [1918-1990]

Dybbuk


Ballett in drei Teilen

komponiert: 1971-1974, in Planung seit 1954

Dauer der Aufführung etwa 45 Minuten
      

Libretto von Leonard Bernstein und Jerome Robbins
nach dem Drama von Shlomo Anski (1863-1920)

Uraufführung
am 16. Mai 1974 am New York State Theatre          

Choreographie: Jerome Robbins
Bühnenbild: Rouben Ter-Aruntunian
Kostüme: Patricia Zipprodt
Formation: New York City Ballett
Ausführende: Patricia McBride – Helgi Thomasson

Personen:

David und Jonathan, zwei Freunde
Channon und Lea, ihre Kinder
Rabbiner und Hochzeitsgäste
ein Exorzist




HANDLUNG

Die beiden seelisch eng miteinander verbundenen jungen Männer David und Jonathan besiegeln ihre Freundschaft durch ein Gelöbnis. Sie wollen einen gemeinsamen Stammbaum errichten. Falls der eine einen Sohn und der andere eine Tochter zeugen wird, sollen diese im heiratsfähigen Alter eine eheliche Verbindung eingehen. Die Partien der beiden Freunde sind im Ballett vokal unterlegt.

Die Natur erfüllt ihre Wünsche - David bekommt einen Sohn, den er Channon nennt und Jonathan nennt sein Kind Lea. Die Kinder wissen von der Abmachung der Eltern nichts, finden aber auf der Basis von Liebe und Sympathie zueinander. Während die Eltern von Lea es zu Vermögen bringen lebt Channon in Armut. Von ihrer Mutter beeinflusst, sieht Lea ein, dass eine Heirat mit Channon wegen des Standesunterschiedes nicht opportun ist. Die Mutter wählt einen Bräutigam, der ihr genehm und vermögend ist. Der Vater Channons ist inzwischen gestorben und das Gelöbnis ist vollkommen in Vergessenheit geraten.

Channon ist grenzenlos enttäuscht, dass er Lea aus wirtschaftlichen Erwägungen nicht bekommen soll, obwohl beide sich von Kindheit an zueinander hingezogen fühlen. Das Feld wird er nicht räumen und in seiner Verzweiflung wendet er sich den Mächten der Finsternis zu, welche die Erfüllung seiner Wünsche durchsetzen sollen. Er beschwört die mystischen Kräfte der verbotenen Kabbala, geht dabei aber ohne eingehende Kenntnis der Formeln ungeschickt vor. Er verliert die Kontrolle über die Mächte, die er entfesselt hat. Der Anstrengung nicht gewachsen, verliert er sein Leben.

Nun ist Channon ein Dybbuk und macht von der Möglichkeit Gebrauch, in Leas Körper einzutreten und ihre Seele in Besitz zu nehmen. Das Mädchen wird von ihm beherrscht und durch seine Stimme macht er sich der Umwelt bemerkbar. Bei der Hochzeit Leas ist er zugegen, doch die Rabbiner haben Vorsorge getroffen und einen Exorzisten bestellt.

Dieser ist seiner Aufgabe, den Dybbuk zu vertreiben, nicht gewachsen, denn Channon behauptet seinen durch das Gelöbnis der Väter zementierten Anspruch und will nicht ausziehen. Der Exorzist verschärft seine Maßnahmen, was Lea physisch nicht durchhält. Das Leben entflieht ihrem Körper und als Dybbuk miteinander vereint, finden beide jenseits gesellschaftlicher Konventionen ihren Frieden.

Anmerkungen:

Einen Dybbuk sollte man nicht mit einem Zombie verwechseln. Der erste ist der ruhelose Geist eines verstorbenen Menschen, während der andere nicht leben und nicht sterben kann. In Ermangelung eines Körpers, den er benötigt, um handlungsfähig zu sein, fährt der Dybbuk in einen lebenden Menschen ein und setzt dessen Identität schach-matt. Der ungebetene Gast richtet sich in seinem Innern häuslich ein und spricht mit seiner ungewohnten Stimme. Somit ist leicht zu erkennen, wenn eine Person nicht mehr sie selbst ist. Es bietet sich die Möglichkeit, den Fremdling durch einen Exorzismus zu vertreiben. Das will aber gekonnt sein. Wer sich mit Schwarzer Magie und den Mysterien der Kabbala nicht richtig auskennt, hat schlechte Karten und sollte besser die Finger von dieser Übung lassen. In den meisten Fällen lassen die Geister der Finsternis sich nichts gefallen und es kommt zum Kampf. Bei dieser Prozedur gibt der Lebende in den meisten Fällen seinen Geist auf und wird selbst zum Dybbuk

Das Ballett Dybbuk ist Leonard Bernsteins eindringlichstes Werk. Während er zu Lebzeiten eher als Dirigent gefragt war, wird sein Ruhm als Komponist die Zeiten überdauern. Während die meisten amerikanischen Tonschöpfer der Gegenwart eine konservative Sprache vorziehen, versteht es Bernstein, dem Orchester Dissonanzen und Farben zu entlocken, die überraschen. Sie fordern die Aufmerksamkeit des Hörers, der völlig unvorbereitet die ungewohnten Klänge genießt und sich emotional stark angesprochen fühlt. Die meisten seiner Werke haben ein literarisches Programm, die Glauben und Weltanschauung des Komponisten wiederspiegeln.


***
musirony 2007 - Engelbert Hellen
 
Heute waren schon 30 Besucherhier!