musirony - INFO: Zeller
 

Home
Aktuell
Banner
Impressum
über mich
Historie
meine Stadt
Ballett Navigation
Einführung Ballett
Tanz-Ensemble
Choreographie
Ballett 1 - Deutschland
Ballett 2 - Skandinavien
Ballett 3 - England
Ballett 4 - Nordamerika
Ballett 5 - Frankreich
Ballett 6 - Iberia
Ballett 7 - Italien
Ballett 8 - Osteuropa
Ballett 9 - Balkan, Orient
Ballett 10 - Russland
Ballett Formation
Ballett Studio
Ballett - DVD
Einführung Oper
Titelalphabet Oper
Oper 1 - Deutschland
Oper 2 - Skandinavien
Oper 3 - England
Oper 4 - Nordamerika
Oper 5 - Frankreich
Oper 6 - Iberia
Oper 7 - Italien
Oper 9 - Balkan, Orient
Oper 8 - Osteuropa
Oper 10 - Russland
Operette 1
Operette 2
Musical
Einführung Oratorium
Oratorium 1
Oratorium 2
Oratorium 3
Oratorium 4
Oratorium 5
Oratorium 6
Oratorium 7
Oratorium 8
Oratorium 9
Oratorium 10
Kantate und Ballade
Librettovorlagen
Datenbank
Opernkomponist - I
Opernkomponist - II
Opernkomponist - III
Opernkomponist - IV
Opernkomponist - V
Opernkomponist - VI
Opernkomponist - VII
Opernkomponist - VIII
Opernkomponist - IX
Opernkomponist - X
Operettenkomponist - I
=> INFO: Benatzky
=> INFO: Dostal
=> INFO: Eysler
=> INFO: Fall
=> INFO: Genée
=> INFO: Heuberger
=> INFO: Huszka
=> INFO: Kálmàn
=> INFO: Kattnigg
=> INFO: Lanner
=> INFO: Lehár
=> INFO: Millöcker
=> INFO: Nedbal
=> INFO: Raymond
=> INFO: Stolz
=> INFO: Straus
=> INFO: Strauss, Sohn
=> INFO: Suppé
=> INFO: Zeller
=> INFO: Ziehrer
Operettenkomponist - II
Operettenkomponist - III
Operettenkomponist -IV
Operettenkomponist - V
OPER DER WELT - 1
OPER DER WELT - 2
OPER DER WELT - 3
OPER DER WELT - 4
OPER DER WELT - 5
OPER DER WELT - 6
OPER DER WELT - 7
OPER DER WELT - 8
OPER DER WELT - 9
OPER DER WELT - 10
OPER DER WELT - 11
OPER DER WELT - 12
Satelitenbild
Depot (intern)
Counter
Gästebuch
Titel der neuen Seite


OPERETTENKOMPONIST


Der liebe Neffe Stanislaus




Carl Zeller

geboren am 19.6.1842 in St. Peter in der Au (Niederösterreich)
Antro-Symbol: Gemini
gestorben am 17.8.1898 in Baden (bei Wien)



PORTRÄT:

Mein Amt ist herrlich, doch bald entbehrlich, auf den Computer kommt es an...“ Es ist nicht mehr die Christel, sondern die Sabine von der Post, die täglich die Supermarkt-Werbung in den Hausbriefkasten steckt. Ob sie wohl weiß, dass Carl Zeller ihr mit seinem unverwüstlichen 'Vogelhändler' ein unsterbliches Denkmal gesetzt hat?

Carl Adam Johann Nepomuk Zeller war der Sohn eines Arztes und besuchte die Volksschule seines Heimatortes. Musikalisch begabt, spielte er schon in seiner Kindheit mehrere Instrumente. Die Kaiserliche Hokapelle nahm ihn mit elf Jahren als Sängerknaben in ihre Mitte auf. Carl besuchte zunächst das Josefstädter Gymnaium in Wien, um dann an das Stiftsgymnasium Melk überzuwechseln, wo er sein Abitur machte.

Seine musikalischen Studien bei Simon Sechter in Wien liefen neben seiner Ausbildung zum Juristen. Den Doktortitel holte er sich in Graz und fand anschließend an verschiedenen Gerichten eine Anstellung. Er verließ den Justizdienst, denn das Ministerium für Kultus und Unterricht bot ihm 1873 einen leitenden Posten als Referent im Unterrichtsministerium an. Carl Zeller schaffte es, bis zum Ministerialrat aufzusteigen.

Am 15. Mai 1875 heiratete Carl Zeller Anna Maria Schwetz, Tochter eines Wiener Schneidermeisters. Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor.

Seine berufliche Position gestattete ihm lediglich, sich der kompositorischen Arbeit nur beiläufig zu widmen. Er begann mit Männerchören, um sich dann auch an einer Oper, namens 'Joconde' zu versuchen. Die Uraufführung erfolgte 1876 und fand Anklang. Sein Librettist Moritz West der neben Josef Held auch seine beiden späteren großen Erfolge begleiten sollte, war schon zur Stelle.

Die Lebensläufe vieler Operettenkomponisten ähnelt sich. Nachdem sie mit ernster Musik nicht so recht Fuß fassen können, wenden sie sich zögernd der leichten Muse zu und haben erst dann den ersehnten Erfolg. Im napolitanischen und tscherkessischen Milieu sind die Operetten: 'Die Carbonari' (1880) und 'Der Vagabund' (1886) angesiedelt.

'Der Vogelhändler' schlug 1891 wie ein Donnerschlag ein, dem 1894 'Der Obersteiger' als Nachbeben folgte. Zündende Melodien und witzige Texte bilden das Fundament für den großen Applaus. Die genannten Bühnenwerke sind der Inbegriff der deutsch-österreichischen Heimatoperette und werden heute noch von zahlreichen Bühnen gespielt. Beide Werke bilden in der Nachfolge von Franz von Suppé, Johann Strauss (Sohn) und Karl Millöcker den krönenden Abschluss einer goldenen Ära. Die Operette 'Der Kellermeister' konnte der Meister nicht mehr vollenden - sie wurde von Josef Brandl fertiggestellt, geriet aber nach der Aufführung im Jahre 1901 bald wieder in Vergessenheit. Auch an 'Die Rosl vom Wörthersee' legten sein Sohn Wolfgang und der Komponist Rudolf Kattnigg zwecks Fertigstellung Hand an.

Schwere Schicksalsschläge gesundheitlicher und juristischer Art verdunkelten dem schwerkranken Mann die letzten Lebensjahre, doch ein Ehrenplatz auf dem Wiener Zentralfriedhof war ihm sicher.



WERKVERZEICHNIS (in Auswahl)

  • Die Carbonari (1880)
  • Der Vagabund (1886)
  • Der Vogelhändler (1891)
  • Der Obersteiger (1894)
  • Der Kellermeister (1901)
  • Die Rosl vom Wörthersee (1952)

 


Heute waren schon 229 Besucherhier!