musirony - INFO: Kálmàn
 

Home
Aktuell
Banner
Impressum
über mich
Historie
meine Stadt
Ballett Navigation
Einführung Ballett
Tanz-Ensemble
Choreographie
Ballett 1 - Deutschland
Ballett 2 - Skandinavien
Ballett 3 - England
Ballett 4 - Nordamerika
Ballett 5 - Frankreich
Ballett 6 - Iberia
Ballett 7 - Italien
Ballett 8 - Osteuropa
Ballett 9 - Balkan, Orient
Ballett 10 - Russland
Ballett Formation
Ballett Studio
Ballett - DVD
Einführung Oper
Titelalphabet Oper
Oper 1 - Deutschland
Oper 2 - Skandinavien
Oper 3 - England
Oper 4 - Nordamerika
Oper 5 - Frankreich
Oper 6 - Iberia
Oper 7 - Italien
Oper 9 - Balkan, Orient
Oper 8 - Osteuropa
Oper 10 - Russland
Operette 1
Operette 2
Musical
Einführung Oratorium
Oratorium 1
Oratorium 2
Oratorium 3
Oratorium 4
Oratorium 5
Oratorium 6
Oratorium 7
Oratorium 8
Oratorium 9
Oratorium 10
Kantate und Ballade
Librettovorlagen
Datenbank
Opernkomponist - I
Opernkomponist - II
Opernkomponist - III
Opernkomponist - IV
Opernkomponist - V
Opernkomponist - VI
Opernkomponist - VII
Opernkomponist - VIII
Opernkomponist - IX
Opernkomponist - X
Operettenkomponist - I
=> INFO: Benatzky
=> INFO: Dostal
=> INFO: Eysler
=> INFO: Fall
=> INFO: Genée
=> INFO: Heuberger
=> INFO: Huszka
=> INFO: Kálmàn
=> INFO: Kattnigg
=> INFO: Lanner
=> INFO: Lehár
=> INFO: Millöcker
=> INFO: Nedbal
=> INFO: Raymond
=> INFO: Stolz
=> INFO: Straus
=> INFO: Strauss, Sohn
=> INFO: Suppé
=> INFO: Zeller
=> INFO: Ziehrer
Operettenkomponist - II
Operettenkomponist - III
Operettenkomponist -IV
Operettenkomponist - V
OPER DER WELT - 1
OPER DER WELT - 2
OPER DER WELT - 3
OPER DER WELT - 4
OPER DER WELT - 5
OPER DER WELT - 6
OPER DER WELT - 7
OPER DER WELT - 8
OPER DER WELT - 9
OPER DER WELT - 10
OPER DER WELT - 11
OPER DER WELT - 12
Satelitenbild
Depot (intern)
Counter
Gästebuch
Titel der neuen Seite

 

OPERETTENKOMPONIST


In einem Meer von Liebe ...

 

Emmerich Kálmán



Geboren: 24. Oktober 1882
Astro-SymbolScorpius
Gestorben: 30. Oktober 1953


 
Siófik: heute

ein Bild

                                                                                                   

PORTRÄT

In Siófok am schönen Plattensee wurde Emmerich Kálmán geboren. Sein bürgerlicher Name lautet Imre Koppstein. Dem Kompositionsstudium bei Hans Koessler an der Budapester Landesakademie ging eine pianistische Ausbildung voraus. Eine Lähmung der Hand hinderte ihn, mit dem Klavierspiel seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Somit sah er sich genötigt, als Musikkritiker bei einer Zeitung zu arbeiten. Die gleiche Tätigkeit übte er aus, als er 1908 seinen Wohnsitz nach Wien verlegte, obwohl die Stadt Budapest ihn ein Jahr zuvor mit dem Franz-Josef-Preis ausgezeichnet hatte. Sein Ehrgeiz bestand darin, ernste Musik zu schreiben, doch es war die heitere Muse, die ihm zulächelte. Gleich sein erster Versuch mit der Operette „Herbstmanöver“, eine Umarbeitung der 'Tatarenplage' - ein Jahr zuvor in Budapest gestartet - war 1909 der erste große Erfolg in Wien.

Mit Folklore liegt man immer richtig und der „Zigeunerprimas“ zeigte ihm die Richtung an, in die er sich in Zukunft bewegen sollte. Damit trat Kálmán in die Fußstapfen von Johann Strauß und Franz Lehár, die der Zigeunerromantik bereits gehuldigt hatten. Im Jahre 1915 schlug seine Stunde. Mit der Csárdásfürstin eroberte der Aufsteiger die Herzen der Wiener im Sturm und die Aufführungsziffern schnellten in die Höhe. Mit Klängen voller Schwermut und Sentimentalität traf er den Nerv seiner Zeit, denn was ist schöner als das Zigeunerleben. In der ganzen Welt herzte und küsste man seine Gypsy-Princess. In der Zeit bis von 1917 bis 1932 folgte in Abständen von zwei bis drei Jahren ein Meisterwerk nach dem anderen. Um Lokalkolorit nicht verlegen, wechselten die Protagonisten seiner Operetten ständig die Schauplätze. Von der Faschingsfee führte der Weg direkt zum Hollandweibchen, die wiederum der Bajadere Platz machen musste. Vom Mittleren Osten hatte man schnell genug und Kálmán begab sich wieder in die heimatliche Puszta. Gräfin Mariza lächelte ihrem Publikum zu und tanzte sich in die Herzen, doch von jenseits des Atlantik begab sich die Herzogin von Chikago und lockte die Wiener mit all ihren Reizen nachdem zuvor eine Zirkusprinzessin für reichlich Applaus gesorgt hatte.

Gewitterwolken ziehen am Horizont auf. Das Publikum ist genötigt, sich auf Bescheidenheit einzustellen und muss sich mit einem Veilchen vom Monmartre begnügen. „Kaiserin Josephine“ sollte mit Richard Tauber als Napoleon ihn Wien uraufgeführt werden, sah sich aber gezwungen, nach Zürich auszuweichen. Das politische Klima ist frostig, der eisige Wind kommt aus Deutschland. Auf die Liste der unerwünschten Komponisten gesetzt, zieht der Gefährdete es vor, zu emigrieren. In Begleitung von Frau und drei Kindern führt der Weg über Paris in die USA. D
och fern der Heimat fühlt der Komponist sich nicht wohl. Am Broadway begegnet man ihm zwar mit Wertschätzung, doch für Zigeunerromantik war die Zeit nicht mehr vorhanden, als Dirigent war Kálmán dagegen gefragt. Sein guter Stern lies den Herimatlosen im Stich. Im Jahre 1949 kehrte er zurück nach Wien. Er war den Menschen dort fremd geworden und sie ihm. Mit der Operette „Arizona-Lady“, von seinem Sohn Charles fertiggestellt und 1954 in Bern uraufgeführt, wollte er einen letzten Gruß über den Großen Teich schicken. Dazu kam es nicht mehr, denn am 30. Oktober 1953 endete seine irdische Laufbahn in Paris.


Die Kálmán-Villa in Wien



WERKVERZEICHNIS
(in Auswahl)
  • Herbstmanöver
  • Der Zigeunerprimas (1912)
  • Die Csardasfürstin (1915)
  • Die Faschingsfee (1917)
  • Das Hollandweibchen (1919)
  • Die Bajadere (1921)
  • Gräfin Mariza (1924)
  • Die Zirkusprinzessin (1926)
  • Die Herzogin von Chikago (1928)
  • Das Veilchen vom Montmartre (1930)
  • Kaiserin Josephine (1936)
  • Marinka (1945)
  • Arizona-Lady (1954)

©  2009 Engelbert Hellen

Heute waren schon 12 Besucherhier!