musirony - Abessalom und Eteri
 

Home
Aktuell
Banner
Impressum
über mich
Historie
meine Stadt
Ballett Navigation
Einführung Ballett
Tanz-Ensemble
Choreographie
Ballett 1 - Deutschland
Ballett 2 - Skandinavien
Ballett 3 - England
Ballett 4 - Nordamerika
Ballett 5 - Frankreich
Ballett 6 - Iberia
Ballett 7 - Italien
Ballett 8 - Osteuropa
Ballett 9 - Balkan, Orient
Ballett 10 - Russland
Ballett Formation
Ballett Studio
Ballett - DVD
Einführung Oper
Titelalphabet Oper
Oper 1 - Deutschland
Oper 2 - Skandinavien
Oper 3 - England
Oper 4 - Nordamerika
Oper 5 - Frankreich
Oper 6 - Iberia
Oper 7 - Italien
Oper 9 - Balkan, Orient
=> Arald
=> Abessalom und Eteri
=> Die Metamorphosen des Dionysos
=> Chushingura
=> Die Legende vom Berg Ararat
=> Iona
=> Luceafarul
=> Oedipe
=> Rostam und Sohrab - Part 1
=> Rostam und Sohrab - Part 2
=> Sim Tjong
=> Zacharias der Ikonenmaler
Oper 8 - Osteuropa
Oper 10 - Russland
Operette 1
Operette 2
Musical
Einführung Oratorium
Oratorium 1
Oratorium 2
Oratorium 3
Oratorium 4
Oratorium 5
Oratorium 6
Oratorium 7
Oratorium 8
Oratorium 9
Oratorium 10
Kantate und Ballade
Librettovorlagen
Datenbank
Opernkomponist - I
Opernkomponist - II
Opernkomponist - III
Opernkomponist - IV
Opernkomponist - V
Opernkomponist - VI
Opernkomponist - VII
Opernkomponist - VIII
Opernkomponist - IX
Opernkomponist - X
Operettenkomponist - I
Operettenkomponist - II
Operettenkomponist - III
Operettenkomponist -IV
Operettenkomponist - V
OPER DER WELT - 1
OPER DER WELT - 2
OPER DER WELT - 3
OPER DER WELT - 4
OPER DER WELT - 5
OPER DER WELT - 6
OPER DER WELT - 7
OPER DER WELT - 8
OPER DER WELT - 9
OPER DER WELT - 10
OPER DER WELT - 11
OPER DER WELT - 12
Satelitenbild
Depot (intern)
Counter
Gästebuch
Titel der neuen Seite

Schöne Oper- Selten gehört

ein Bild

Sachariji Paliaschwili [1871-1933]

Abessalom und Eteri 


Oper in vier Akten

Libretto von P. Mirianaschwili, in georgischer Sprache

 

nach der altgeorgische Versdichtung „Eteriana“

 

Uraufführung am 21. Februar 1919 in Tiflis

 

Personen: 

Abessalom, Georgischer Prinz (Tenor)
Eteri, eine Hirtin (Sopran)
Murman, Wesir (Bariton)
Abio, König von Karthalo (Bass)
Natela, Königin (Mezzosopran)
Marich, Abessdaloms Schwester (Sopran)
Naana, Murmans Mutter (Mezzosopran)
Tandaruch, Heerführer (Tenor)

                 

Georgien zu mythischer Zeit 

 

 

ein Bild


 

HANDLUNG   

 


Erster Akt:

Waldgegend

Das Hirtenmädchen Eteri sitzt am Ufer eines Baches und lauscht einem Jägerchor, der von Glück und Unglück des Waidmanns singt. Die Stiefmutter setzt dem Waisenmädchen zuhause regelmäßig zu und Eteri sehnt sich nach einer starken Hand, die sie von ihrem bitteren Schicksal erlösen wird.

Die Jagdgesellschaft kommt näher und finden Eteri am Ufer des Baches. Allgemeines Entzücken von ihrer außerordentlichen Schönheit! Der Königssohn Abessalom verliebt sich sogleich. Der Wesir Murman, ebenfalls betört, muss seine Gefühle verbergen, da er wegen seiner gesellschaftlichen Stellung nicht als Rivale auftreten kann. Um sich das Mädchen gewogen zu machen, schenkt Abessalom der Schönen einen golddurchwirkten Schleier und ein Pferd. Die Gaben werden zurückgewiesen, was von Murman beifällig quittiert wird, „denn die Schönste wählt den Kühnsten, nur durch ihn lässt sie sich fangen“. Eteri erkundigt sich, ob der Werber ein Herr aus edlem Kreise sei, denn sie sei nur eine arme Waise. Sie fürchtet, schnell verlassen zu werden, wenn der Wunsch des Herzens erst einmal gestillt ist. Abessalom setzt seinen Schwur dagegen. Die Situation spitzt sich zu, als Murman hinzukommt. Allein zurückgeblieben betont er, dass er ein Feigling wäre, wenn es ihm nicht gelingen würde, das Mädchen mit Macht zu zwingen.

Das Gehöft von Eteris Stiefmutter

Eteri erzählt der Stiefmutter von ihrer Begegnung. Es gibt Streit zwischen beiden, weil die Erstgenannte missgünstig reagiert und eine härtere Gangart androht. Abessalom erscheint und beschwört seine Liebe. Die Waise sieht ihn als Retter und will sich ihm tief im Grunde ihrer Seele ganz ergeben. Als Zeichen seiner Liebe übergibt Abessalom dem Mädchen einen goldenen Dolch. Murman fürchtet das Spiel verloren zu haben, will aber nicht verzichten...

Zweiter Akt:

Festsaal im Königspalast.

Das Lob des Königs wird gesungen und man fleht Gottes Segen auf ihn herab. Abessalom und Eteri haben geheiratet und das Volk begrüßt die Neuvermählten. Der alte König segnet das Brautpaar, wünscht ihm Glück und die baldige Geburt eines männlichen Erben. Das Volk ist sehr zufrieden, dass Abessalom seine Braut aus dem Volk gewählt hat. Die Hochzeitsfeierlichkeiten nehmen ihren Lauf. Wesentlicher Bestandteil des Banketts ist die große Thamada-Szene. Der Feldherr Tandaruch wird vom König bestimmt, mit den Trinksprüchen zu beginnen. Dieser warnt Eteri, sie soll sich vor bösem Zauberkraut zu hüten. Abessalom ist erstaunt, weshalb Murman nicht anwesend ist. Dieser erscheint mit Verspätung und hat einen kostbaren Halsschmuck für die Braut mitgebracht. Abseits stehend offenbart er in einem Monolog seine Tücke, denn schon bald gehöre Eteri ihm, denn sein Geschenk bringe Krankheit. Wandeln wird sich ihr Angesicht, und hassen wird sie drum der König! Abessalom lädt Murman zur Tafel ein und seine Schwester Marich singt in ihrem Lied von der Braut und deren Schönheit. Tandaruch hat seine Trinksprüche beendet, und es tanzt anschließend ein Ballett.

Dritter Akt: 
.
Terasse zum Königspalast

Abessalom beklagt das unselige Schicksal seiner Gemahlin. Die teure Eteri verlor er und  ohne Sonne muss er im Dunklen weilen. Murmans Zaubermittel hat gewirkt. Die Hofdamen wehklagen, dass aus ihrer roten Rose nun eine gelbe Lilie geworden sei. Der Familienrat regt an, Eteri ziehen zu lassen, aber Abessalom sträubt sich bis Eteri selbst bittet, sie allein ins Feld entfliehen zu lassen, damit sie wie ein scheues Tierlein weiterziehen kann. Verwundeten Herzens gibt Abessalom nach. Murman bietet an, Eteri zu sich zu nehmen, denn nur bei ihm könne ihr Rettung werde

Vierter Akt:


Murmanns Schloss

Eteri singt von der Wertschätzung, die ihr die Familie Murmans entgegenbringt. In wiedererblühter Schönheit lebt sie inzwischen als Frau von Murman und ist in dessen Schloss eingezogen. Tief unglücklich kann sie Abessalom nicht vergessen. Naana, die Mutter Murmans, und ihre Töchter sind von Eteri entzückt. Aus einer Hütte kam sie, wurde Königin und ist nun die Krone ihres Hauses. Eteri beschuldigt Abessalom seinen Eid gebrochen zu haben.

Gemächer Abessaloms im Königspalast

Abessalom hat Murman zu sich rufen lassen, um über etwas über Eteri zu erfahren. Murman fürchtet sich vor der Begegnung, ist aber zu stolz, um zu lügen und erzählt den Ablauf der Dinge. Niemand wird sie von ihm trennen, denn sie strahlt Gottes Schönheit wider. Abessalom, krank vor Sehnsucht nach Eteri, fühlt sich dem Tode nahe. Er befiehlt Murman nach Indien zu reisen, um „Lebenswasser“ zu holen. Murman kann sich nicht widersetzen.

Die Königin bemerkt die Sehnsucht ihres Sohnes und beschließt, Eteri zurückzuholen. Vergeblich sind die Überredungskünste der Königin. Eteri führt an, dass Abessalom den Treueschwur gebrochen, vergisst aber, dass sie selbst darum gebeten hat, sie ziehen zu lassen. Abessaloms Schwester Marich hat mehr Glück, denn Eteri lässt sich erweichen. Das Zusammentreffen mit Marichs Bruder wird seine Schmerzen stillen, ja Eteri will gerne leiden um des Wiedersehens willen. Abessalom ist so krank ist, dass er sich nicht mehr von seinem Lager erheben kann. Er singt von der „Morgensonne seiner Träume“ Eteri will keine Geschenke, sondern macht ihm Vorwürfe, dass sie unter seiner Kälte und Zurückweisung sehr gelitten habeDie vier sind glücklich, wieder beisammen zu sein. Die Aufregung ist für Abessalom zu groß. Bevor er stirbt, bittet er Eteri zu  Murman zu halten und nicht mehr an ihn zu denken. Eteri verzweifelt am Sinn des Lebens und stößt sich den einst von Abessalom erhaltenen Dolch ins Herz. Alle Anwesenden sind erschüttert und hoffen auf eine Wiedervereinigung der Liebenden im Himmel.

.


ein Bild

..

Anmerkung:

Das Volksepos von Abessalom und Eteri ist altes Gedankengut der Kaukasusregion, existiert sowohl als Versepos wie auch als Prosadichtung in unterschiedlichen Varianten und wurde erst zu Anfang des 20. Jahrhunderts schriftlich fixiert. Bei der Oper von Paliaschwili handelt es sich um keine russische Oper, das Werk wird in georgischer Sprache gesungen und die Solisten der Melodia-Einspielung von 1979 entstammen ausnahmslos dem kaukasischen Kulturkreis

.

***

Musirony  2006 - Engelbert Hellen

 


  


Heute waren schon 44 Besucherhier!