musirony - INFO: Künneke
 

Home
Aktuell
Banner
Impressum
über mich
Historie
meine Stadt
Ballett Navigation
Einführung Ballett
Tanz-Ensemble
Choreographie
Ballett 1 - Deutschland
Ballett 2 - Skandinavien
Ballett 3 - England
Ballett 4 - Nordamerika
Ballett 5 - Frankreich
Ballett 6 - Iberia
Ballett 7 - Italien
Ballett 8 - Osteuropa
Ballett 9 - Balkan, Orient
Ballett 10 - Russland
Ballett Formation
Ballett Studio
Ballett - DVD
Einführung Oper
Titelalphabet Oper
Oper 1 - Deutschland
Oper 2 - Skandinavien
Oper 3 - England
Oper 4 - Nordamerika
Oper 5 - Frankreich
Oper 6 - Iberia
Oper 7 - Italien
Oper 9 - Balkan, Orient
Oper 8 - Osteuropa
Oper 10 - Russland
Operette 1
Operette 2
Musical
Einführung Oratorium
Oratorium 1
Oratorium 2
Oratorium 3
Oratorium 4
Oratorium 5
Oratorium 6
Oratorium 7
Oratorium 8
Oratorium 9
Oratorium 10
Kantate und Ballade
Librettovorlagen
Datenbank
Opernkomponist - I
Opernkomponist - II
Opernkomponist - III
Opernkomponist - IV
Opernkomponist - V
Opernkomponist - VI
Opernkomponist - VII
Opernkomponist - VIII
Opernkomponist - IX
Opernkomponist - X
Operettenkomponist - I
Operettenkomponist - II
=> INFO: Abraham
=> INFO: Gilbert
=> INFO: Goetze
=> INFO: Jessel
=> INFO: Kollo
=> INFO: Künneke
=> INFO: Lincke
=> INFO: Schröder
Operettenkomponist - III
Operettenkomponist -IV
Operettenkomponist - V
OPER DER WELT - 1
OPER DER WELT - 2
OPER DER WELT - 3
OPER DER WELT - 4
OPER DER WELT - 5
OPER DER WELT - 6
OPER DER WELT - 7
OPER DER WELT - 8
OPER DER WELT - 9
OPER DER WELT - 10
OPER DER WELT - 11
OPER DER WELT - 12
Satelitenbild
Depot (intern)
Counter
Gästebuch
Titel der neuen Seite




OPERETTENKOMPONIST


Immerzu singt dein Herz meinem Herzen zu

 

  Eduard Künneke

Geboren: 27. Januar 1885 in Emmerich am Rhein
Astro-Symbol: Aquarius
Gestorben: 27. Oktober 1953 in Berlin
 


PORTRÄT

Neben Paul Lincke mit  „Frau Luna“ steht Eduard Künneke mit seinem „Vetter aus Dingsda“. Beide genießen ihren schmeichelhaften Ruf, die Berliner Operette aus der Taufe gehoben und ihr Weltgeltung verschafft zu haben. Der zuletzt Genannte ist kein Ur-Berliner, denn seine Wiege schaukelte am Niederrhein. Er entstammt einer Kaufmannsfamilie, und beeilte sich schon frühzeitig, die musikalischen Diaspora gegen die pulsierende Weltstadt Berlin zu vertauschen.

Von 1903 bis 1905 studierte er an der Hochschule Musikwissenschaft und Literaturgeschichte und wechselte anschließend in die Meisterklasse von Max Bruch über, in der auch Oscar Strauss die musikalischen Weihen bekam. Als Chorleiter fand er beim Neuen Operettentheater ein Tätigkeitsfeld, konnte aber ab 1911 als Dirigent am Deutschen Theater Berlin die Karriereleiter emporsteigen.

Eigentlichen fühlte Eduard sich zur ernsten Musik hingezogen, doch zweckmäßig macht man das, wo sich eine Marktlücke auftut und wohin der Glücksfall drängt, den Lebensunterhalt zu verdienen. Im Berlin jener Jahre war es die leichte Muse, die gefüttert sein wollte. „Der Vetter aus Dingsda“ schlug ein wie ein Blitz und nach einigen kleineren Erfolgen, war es dann „Lady Hamilton“, der das Publikum stürmischen Beifall zollte. „Liselotte von der Pfalz“ war die andere Dame, zu der die Gunst des Publikums sich drehte.

Es kam die bittere Zeit des Nationalsozialismus, in der viele Komponisten sich genötigt sahen, ihr Mäntelchen nach dem Wind zu hängen. Gelang es nicht, blieb die Emigration. Eduard Künneke blieb in Berlin und hatte Glück, dass der Propagandaminister bei ihm gute Laune zeigte, denn auch die Führung brauchte kompetente Unterhalter, welche die Bevölkerung in schweren Zeiten fröhlich stimmen sollte.

Eduard Künnecke animierte zu einer „Glücklichen Reise“ ins Operettenland und wird dabei unterstützt von der „Zauberin Lola“. Schließlich wartet er mit dem Stück „Die große Sünderin“ auf, denn die Menschen Nation soll nicht nur Freude zugeteilt bekommen, sondern der Kleinbürger möchte sich hin und wieder auch entrüsten.

Nach der prunkvollen „Hochzeit in Samarkand“ von 1938 folgte zehn Jahre später und vier Jahre vor seinem Tod 1949 noch einmal die „Hochzeit mit Erika“. Der „Künstlerball bei Kroll“ hat durch Eduard Künnekes talentierte Tochter Evelyn erst die richtige Würze bekommen. Mit ihr teilt er auch das Familiengrab, welches nicht in Emmerich, sondern in Berlin besucht wird.

© 2009 - Engelbert Hellen

 



WERKVERZEICHNIS (in Auswahl)

Der Vielgeliebte (1919)
Das Dorf ohne Glocke (1919)
Der Vetter aus Dingsda (1921)
Verliebte Leute (1922)
Lady Hamilton (1926)
Der Tenor der Herzogin (1930)
Liselotte von der Pfalz (1932)
Glückliche Reise (1932)
Die lockende Flamme (1933)
Die große Sünderin (1935)
Zauberin Lola (1937)
Hochzeit in Samarkand (1938)
Traumland (1941)
Hochzeit mit Erika (1949)












Heute waren schon 511 Besucherhier!