musirony - Joanna de Flandres
 

Home
Aktuell
Banner
Impressum
über mich
Historie
meine Stadt
Ballett Navigation
Einführung Ballett
Tanz-Ensemble
Choreographie
Ballett 1 - Deutschland
Ballett 2 - Skandinavien
Ballett 3 - England
Ballett 4 - Nordamerika
Ballett 5 - Frankreich
Ballett 6 - Iberia
Ballett 7 - Italien
Ballett 8 - Osteuropa
Ballett 9 - Balkan, Orient
Ballett 10 - Russland
Ballett Formation
Ballett Studio
Ballett - DVD
Einführung Oper
Titelalphabet Oper
Oper 1 - Deutschland
Oper 2 - Skandinavien
Oper 3 - England
Oper 4 - Nordamerika
Oper 5 - Frankreich
Oper 6 - Iberia
=> Ainadamar
=> Amaya
=> Amaya (Part 2)
=> El gato con Botas
=> Florencia auf dem Amazonas
=> Fosca
=> Goyescas
=> Joanna de Flandres
=> Ildegonda
=> Jupira
=> L'arbore di Diana
=> La Conquista di Granata
=> La hija de Rappaccini
=> La Spinalba
=> Lo Spazzacamino
=> Los Elementos
=> Luisa Fernanda
=> Maria de Buenos Aires
=> Maria del Carmen
=> Mendi Mendyan
=> Sesostri
=> Telemach
=> Testoride Argonauta
=> Yerma
=> Elena e Costantino
=> Pepita Jiménez
=> Ifigenie en Tracia
Oper 7 - Italien
Oper 9 - Balkan, Orient
Oper 8 - Osteuropa
Oper 10 - Russland
Operette 1
Operette 2
Musical
Einführung Oratorium
Oratorium 1
Oratorium 2
Oratorium 3
Oratorium 4
Oratorium 5
Oratorium 6
Oratorium 7
Oratorium 8
Oratorium 9
Oratorium 10
Kantate und Ballade
Librettovorlagen
Datenbank
Opernkomponist - I
Opernkomponist - II
Opernkomponist - III
Opernkomponist - IV
Opernkomponist - V
Opernkomponist - VI
Opernkomponist - VII
Opernkomponist - VIII
Opernkomponist - IX
Opernkomponist - X
Operettenkomponist - I
Operettenkomponist - II
Operettenkomponist - III
Operettenkomponist -IV
Operettenkomponist - V
OPER DER WELT - 1
OPER DER WELT - 2
OPER DER WELT - 3
OPER DER WELT - 4
OPER DER WELT - 5
OPER DER WELT - 6
OPER DER WELT - 7
OPER DER WELT - 8
OPER DER WELT - 9
OPER DER WELT - 10
OPER DER WELT - 11
OPER DER WELT - 12
Satelitenbild
Depot (intern)
Counter
Gästebuch
Titel der neuen Seite


Schöne Oper - kaum bekannt



Carlos Gomes [1836-1896]

Joanna de Flandres

Johanna von Flandern


 Oper in vier Akten

portugiesisch gesungen

Libretto von Salvador de Mendonça

Uraufführung am 15. September 1863 in Rio de Janeiro


Personen:

Joanna von Flandern
Raoul, ein Troubadour, ihr Geliebter
Balduín, ihr Vater
, rechtmäßiger Herrscher
Humbert, Königstreuer Untertan
Hochzeitsgesellschaft
Volk von Flandern

Die Handlung spielt im 12. Jahrhundert in Nordfrankreich

 

  

EXPOSÉ

Vorgeschichte:

Im Heiligen Land vermutlich auf der Strecke geblieben ist Balduin, der Graf von Flandern. Seine Tochter Joanna bewältigt in seiner Abwesenheit die Amtsgeschäfte. Regieren ist schön! Unterstützt wird sie dabei von Raoul de Mauleon, einem Troubadour. Eines Tages kam er an den Hof und ist dann geblieben. Er musizierte und sang zur Minne, dass Joanna zu ihm in Liebe entbrannte. Das ist aber nun schon zehn Jahre her. Die Verliebte überhäuft ihren Galan mit Gunst und Gaben, aber geheiratet wurde bisher nicht. Das soll sich ändern, sobald der Bühnenvorhang beiseite geschoben wird, um für den ersten Akt Platz zu schaffen.

Erster Akt:

Zur Feier des Tages hat sich Joanna für den Geliebten ein besonders schönes Geschenk ausgedacht: Die Krone von Flandern soll sein Haupt schmücken. Das Volk kann sich einen würdigeren Kandidaten vorstellen, zumal gemunkelt wird, dass Balduin gar nicht richtig tot ist, sondern als Pilger verkleidet unerkannt umhergeistert. Ewige Gefolgschaft schwören die Untertanen dem Abwesenden bei ihrem Leben, aber der als verschollen geltende Graf sollte sich endlich zeigen. Balduin macht die Sache richtig spannend und deckt just in dem Moment seine Identität auf, als Joanna die Krone ihrem Troubadour auf das lockige Haar setzen will.

Nicht Liebe, sondern Widerwille zeigt sich im Gesicht der verärgerten Tochter über das unerwartete Wiedersehen. Die Macht möchte Joanna behalten und den Liebsten nicht verprellen. Die Offenbarung kommt ihr extrem ungelegen, deshalb bezichtigt sie den Pilger des Betruges und droht, ihn einzusperren. Doch da spielt Humbert nicht mit. Der Getreue schlägt einen Zweikampf zwischen Pilger und Troubadour vor, damit durch ein Gottesurteil seine wahre Identität bestätigt wird. Auf Kampfspiele ist der Musikus nicht eingestellt und lehnt es ab – der Opernbesucher möge Verständnis haben – sich öffentlich zu blamieren.

Zweiter Akt:

Die monströse Tochter hat sich durchgesetzt. Der Bühnenbildner hat die Thronhalle in einen dunklen Kerker verwandelt, in dem Balduin - als Strafe für seinen Vorwitz - nun schmachtet. Joanna bekommt Gewissensbisse und besucht ihren armen alten Vater im Kerker. Er hat die Möglichkeit, sein Leben zu retten, wenn er schriftlich eingesteht, dass er ein Betrüger sei und mit der Herrschaft über Flandern nichts im Sinn habe. Der alte Herr zögert und verlangt, dass er sich mit seiner anderen Tochter zuvor beraten möchte. Das kleine Scheusal wird eingeschleppt, doch sie hetzt den Vater gegen die Schwester auf. Von einem Schurkenstreich spricht sie, auf den der Vater sich nicht einlassen soll. Es sei besser zu sterben, als die Ehre zu verlieren!

Dritter Akt:

Bei Raoul klopft das Gewissen auch an. Als vom Volk nicht geliebt, möchte er sich nicht auf einen Thron setzen, der ihm nicht gehört. Fanfaren ertönen und Joanna denkt in ihrer Einfalt, der Jubel gehöre dem Geliebten. Doch die Untertanen haben das Gefängnis gestürmt und den Pfalzgrafen in Freiheit gesetzt. Raoul denkt praktisch: Er glaubt, dem Befreiten einen Gefallen zu tun, wenn er die Geliebte, die alles für ihn getan hat, kurz und bündig ersticht.

Vierter Akt:

Balduin will seinen ehemaligen Gemächern einen Besuch abstatten und stolpert beim Betreten der Schlafkammer über die Tochter, die verblutend auf der Schwelle liegt. Dem Ungeheuer sei vergeben! Väterliche Gefühle bemühen sich um sanitäre Nothilfe, doch die sterbende Tochter ist nicht mehr zu retten, der Dolch hat lebenswichtige Organe getroffen. Raoul macht zu den vergeblichen Bemühungen passende Bemerkungen: „Du kannst sie weder retten noch bestrafen! Du bist gleichzeitig ein Vater und ein König!“ Entrüstet will der Alte sich mit seiner Waffe auf den Troubadour stürzen, doch dieser ist flinker und setzt seinem Leben selbst ein Ende.

Anmerkungen:

Die zweite Oper des brasilianischen Komponisten hatte in seiner Heimat außerordentlichen Erfolg, was den Kaiser bewog, ihn zum Ruhm des Vaterlandes zwecks weiterer Ausbildung nach Italien zu entsenden. Von der Musikwelt sofort angenommen, erinnern seine Tonschöpfungen in Melodik und Temperament an die Meisterwerke des frühen Verdi.

***
musirony 2009 - Engelbert Hellen


 


Heute waren schon 97 Besucherhier!